SBB Fahrleitungsmasten --> Abstand???

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
ARO

SBB Fahrleitungsmasten --> Abstand???

Beitrag von ARO » Montag 29. September 2008, 09:00

Hallo!

Ich hoffe, ich mache hier nicht den zwölften Tread zum Thema auf, aber ich habe noch keine entsprechenden Einträge gefunden. Ansonsten bitte ich vielmals um Entschuldigung! :oops:

Ich brauche ganz dringend Informationen, wie weit bei der SBB die Fahrleitungsmasten auf gerader Strecke auseinander stehen.
Ich brauche nicht den Abstand zum Gleis, sondern die Strecke, die zwischen den Masten liegt. Also quasi die Länge der einzelnen Fahrdraht-Abschnitte.

Ich habe mal eine Teststrecke gebaut, bei der der Abstand der Masten 1 1/2 Schnellzugwagen entspricht - Das sieht irgendwie "überladen" aus!

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Gruß
Andreas

gauner
Forumane
Beiträge: 213
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2004, 15:23

G..gle-earth

Beitrag von gauner » Montag 29. September 2008, 18:49

Hallo Andreas!

Am einfachsten wäre wohl an einer geraden Strecke die Entfernung mit "Meterschritten" abzumessen (aber ja nicht auf dem Gleis gehen). Wenn Du zu weit weg bist dann versuchs mal über Google Earth. Die Schweiz ist recht detailreich zu sehen. Zur Not hilft ja Schwellenzählen.
Mit freundlichen Grüßen, Josef

Benutzeravatar
mb-didi
Forumane
Beiträge: 340
Registriert: Freitag 4. April 2008, 21:02
Wohnort: Nds/Lkr. Schaumburg

Beitrag von mb-didi » Montag 29. September 2008, 19:05

Im MIBA-Report Elektrische Fahrleitungen wird von einem Mastabstand von 80m bei der Regelfahrleitung geschrieben. Diese Ausgabe ist zu empfehlen, da dort Alles über einen richtigen Aufbau der Fahrleitung im Modell beschrieben wird.

Da auch der Verkauf in Österreich und der Schweiz erfolgt werden dort warscheinlich die gleichen Mastabstände benutzt werden.

Im Modell muß man leider auf die Längen der fertigen Fahrdrähte zurückgreifen oder Fahrdrähte selbst anfertigen.

mfg
Didi
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein,1879-1955)
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Spencer Churchill,1874-1965)

ARO

Beitrag von ARO » Montag 29. September 2008, 21:48

Hallo!

Vielen dank für die schnellen Antworten!
Den Fahrdraht werde ich in der Tat selbst bauen, da ich im Z-Maßstab baue und man da keine akzeptablen fertigen Fahrleitungen gibt. Na ja, wenigstens gibts schöne SBB-Masten bei Freudenreich.

Wäre ja echt ne Schande, wenn ich mir die Arbeit mache, das Langwieser Viadukt und die Gründjitobelbrücke ganz in Eigen- und Handarbeit nachbaue und dann die Plastik-Fahrleitung vom Mä..., ähm...Marktführer dranschraube.

Auf meiner Anlage sind dann übrigens beide Brücken 2-gleisig und von Vollspurbahnen befahren - bitte werfen Sie JETZT Ihre Steine - aber wenigstens stimmen die Länge und die Höhe exakt :D
Ist in Z ja ganz gut zu machen.

Vielen Dank und liebe Grüße
Andreas

Benutzeravatar
Maik Costard
Forumane
Beiträge: 2483
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Maik Costard » Montag 29. September 2008, 22:22

Hallo Andreas, jeder kann bauen wie er will. Auch auf unserer Anlage gibt es Brücken, die wir Zweigleisig gebaut haben, obwohl da beim Vorbild nur ein Gleis drauf liegt. Erlaubt ist, was gefällt und für die jeweilige Anlage richtig ist. Wenn Du die Brücken im richtigen Maßstab nachbaust, weist Du ja auch, in welchem Abstand die Masten darauf stehen.
Die 80m, von denen Didi schrieb, sind realistisch. Der Abstand ist im gesamten 16Hz-Netz gleich, weil die Fahrleitung auch überall gleich aufgebaut ist. Die Unterschiede in der Ausführung der Masten und der Abspannung spielen da keine Rolle. Es gibt einen Maximalabstand, der wegen dem Nachgeben der Fahrleitung durch die Federkraft der Stromabnehmer der Loks nicht überschritten werden kann. In Kurven muß man beachten, das der Fahrdraht immer über den Stromabnehmern bleibt. Das bedeutet bei den stark verkleinerten Kurvenradien, das die Fahrleitungsmasten dort wesentlich dichter stehen als beim Vorbild. Wegen der Optik wird deshalb auch der Abstand in der Geraden reduziert. Deshalb ist der längste Fahrdraht bei Sommerfeldt für H0 auch nur 50cm lang, was im Original 43,5m entsprechen würde. Das ist nur die Hälfte der eigentlichen Länge, einen 1m langen Fahrdraht zu spannen würde aber im Vergleich zu den Kurven auch nicht gut aussehen. Ich glaube, das Du das mal in Ruhe ausprobieren musst, um ein ansprechendes Ergebnis zu bekommen.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken

ARO

Beitrag von ARO » Montag 29. September 2008, 22:46

Hallo Maik!

Ich habe eine Kostruktionszeichnung vom Langwieser Viadukt - allerdings ohne Fahrleitungsmasten. Und die Fotos, die man so findet haben mich etwas verunsichert, weil auf dem Original-Bauwerk ja, im Gegensatz zu meinem Projekt, Meterspurbahnen unterwegs sind.

Ich habe mal ein Bisschen rumprobiert und werde meine Masten auf den Geraden mit 24-26 cm Abstand aufstellen. Der kleinste (!) sichtbare Kurvenradius beträgt 900mm. Da probiere ich es mal mit 18-22 cm.

Übrigens hat mich überhaupt erst eure Konstruktion der Langwieser Viaduktes auf die Idee gebracht, so etwas auch mal selbst zu bauen. So wie mich erst eure Schweiz dazu gebracht hat, wieder mit der dem Modellbahnbau zu starten - vielen Dank dafür.
Wenn das leicht verkürzte Modell bei euch schon so unglaublich monumental wirkt, wie muss es dann erst aussehen, wenn ein kompletter Transit-Güterzug draufpasst?
Ich freue mich schon darauf, wenn meine Brücken endlich stehen!

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
Maik Costard
Forumane
Beiträge: 2483
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Maik Costard » Montag 29. September 2008, 23:06

Viel Spass dabei und Bilder sind hier immer gerne gesehen :lol: .
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken

masterc

Beitrag von masterc » Donnerstag 9. Oktober 2008, 11:34

Hallo ARO

veruche doch mal hier
http://www.meine-modellbahn-welt.de.tl/ ... eitung.htm

MFG Ivan.

ARO

Beitrag von ARO » Donnerstag 9. Oktober 2008, 20:17

@ Masterc

Oh super, vielen Dank! Das hilft mir sehr viel weiter!
Und ich denke, nicht nur mir!

Gruß
Andreas

ARO

Re: SBB Fahrleitungsmasten --> Abstand???

Beitrag von ARO » Donnerstag 19. November 2009, 13:59

Hallo!

Ich habe es endlich mal geschafft, den Super-Tip mit Google Maps in die Tat umzusetzen. Dazu habe ich mir die SBB Strecke durch Wassen ausgesucht, da das ja eine zweispurige Strecke in Vollspur ist und die Topografie sehr gut zu meinem Projekt passt. Außerdem stehen dort Tragwerke, die man auf dem Satellitenbild super erkennen und ausmessen kann.

Die Trasse habe ich soweit rangezoomt, wie möglich. Das ist bei diesem Geländeausschnitt 1:1666,67 (50m entspr. 3cm auf meinem Bildschirm).
Dann habe ich mal geschaut, wie viele Masten auf 150m Strecke stehen und war überrascht!
Es sind ziemlich genau sechs Masten, was einer Länge von nur 30m pro Fahrleitungsfeld entspricht.
Das sind dann ca. 13,6 cm Mastabstand in Z; 18,75 cm in N und 34,5 cm in H0 - ziemlich kurz wie ich finde! Damit hätte ich nicht gerechnet!
Ich glaube, es passiert mir relativ selten, dass ich etwas zu groß gebaut hätte, wenn ich mich nur auf mein Gefühl verlassen hätte - sonst neigt man ja auf der Modellbahn eher dazu, Abstände zu klein darzustellen!

Ich habe die Messung noch an anderen Streckenabschnitten wiederholt, aber es kommt überall annähernd das Gleiche heraus - egal, ob gerade oder in Bögen verlaufende Trasse!

Vielleicht können die Messungen ja anderen Modellbahnern helfen, die vor ähnlichen Fragen zur Umsetzung stehen wie ich!

Gru-Z
Andreas

rauchzeichen

Re: SBB Fahrleitungsmasten --> Abstand???

Beitrag von rauchzeichen » Samstag 21. November 2009, 09:55

Hallo,

lade dir mal die N-Oberleitungsanleitung von meinem ehemaligen Arbeitgeber runter:

viessmann-ol

Da gibt es eine Formel, wie die maximale Länge von Fahrdähten in Kurven berechnet werden kann und auf Geraden berechnet werden kann. Die kannst du evtl auf N umsetzen. Ansonsten gibt es da diese Modellbahn-Norm NEM 201. Da stehen imho auch die Abmaße für den Bau von Z-Oberleitungen drin.

Schau auch mal bei Sommerfeldt, der hat eine gute (aber nicht kostenlose) Aufbauanleitung: Ich weiß leider nicht, ob die auch für Z nützlich ist.

Ansonsten gibt es die Modellbahn-Norm NEM 201. Da stehen imho auch die Abmaße für den Bau von Z-Oberleitungen drin.

Viel Erfolg!

Rauchzeichen

Antworten