Beitrag
von Maik Costard » Montag 29. September 2008, 22:22
Hallo Andreas, jeder kann bauen wie er will. Auch auf unserer Anlage gibt es Brücken, die wir Zweigleisig gebaut haben, obwohl da beim Vorbild nur ein Gleis drauf liegt. Erlaubt ist, was gefällt und für die jeweilige Anlage richtig ist. Wenn Du die Brücken im richtigen Maßstab nachbaust, weist Du ja auch, in welchem Abstand die Masten darauf stehen.
Die 80m, von denen Didi schrieb, sind realistisch. Der Abstand ist im gesamten 16Hz-Netz gleich, weil die Fahrleitung auch überall gleich aufgebaut ist. Die Unterschiede in der Ausführung der Masten und der Abspannung spielen da keine Rolle. Es gibt einen Maximalabstand, der wegen dem Nachgeben der Fahrleitung durch die Federkraft der Stromabnehmer der Loks nicht überschritten werden kann. In Kurven muß man beachten, das der Fahrdraht immer über den Stromabnehmern bleibt. Das bedeutet bei den stark verkleinerten Kurvenradien, das die Fahrleitungsmasten dort wesentlich dichter stehen als beim Vorbild. Wegen der Optik wird deshalb auch der Abstand in der Geraden reduziert. Deshalb ist der längste Fahrdraht bei Sommerfeldt für H0 auch nur 50cm lang, was im Original 43,5m entsprechen würde. Das ist nur die Hälfte der eigentlichen Länge, einen 1m langen Fahrdraht zu spannen würde aber im Vergleich zu den Kurven auch nicht gut aussehen. Ich glaube, das Du das mal in Ruhe ausprobieren musst, um ein ansprechendes Ergebnis zu bekommen.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind
Links zum draufklicken