Schiff in H0 bauen

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
christiansmodellbahn

Schiff in H0 bauen

Beitrag von christiansmodellbahn » Donnerstag 28. Februar 2008, 01:49

hallo,ich baue einen kleinen hafen und möchte ein schiff in ho selber bauen hat jemand ein paar anregungen für mich wie baue ich den rumpf usw.


liebe grüsse


christian

Benutzeravatar
genius
Forumane
Beiträge: 712
Registriert: Dienstag 27. September 2005, 17:11
Wohnort: Wien

Beitrag von genius » Donnerstag 28. Februar 2008, 05:18

Ich vermute Du brauchst den Rumpf nur bis zur Wasserlinie, oder? (für ein Diorama)

Wie groß soll das Schiff ungefähr werden, bzw. was für eines?
Du könntest zum Beispiel einen käuflichen Kartonausschneidebogen vergrößern lassen (die meisten sind im Maßstab 1:250).

Es geht aber auch: Aus Holz bauen, aus Messing löten, aus Kunstoffplatten (ABS, Polystyrol) schneiden/fräsen und zusammenkleben, mit einem 3-D Drucker drucken lassen,...

genius

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Donnerstag 28. Februar 2008, 07:34

Moin Christian,
schau mal hier rein und überlege, ob sich der Selbstbau noch lohnt. :D

Andreas Weise

Beitrag von Andreas Weise » Donnerstag 28. Februar 2008, 16:28

Wenn es um Fischkutter geht, sind maritime Souvenirshops, wie man sie überall in Hamburg und an den Nord- und Ostseestränden findet, die richtige Adresse. Im Miwula gibt es auch solche zu kaufen. Ich habe so einen Fischereihafen nach niederländischem Vorbild gebaut:
Bild

Benutzeravatar
butz
Forumane
Beiträge: 734
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von butz » Donnerstag 28. Februar 2008, 16:49

Sorry, aber die Boote sind ja kleiner als das Surfbrett im Hintergrund. :roll:

Andreas Weise

Beitrag von Andreas Weise » Donnerstag 28. Februar 2008, 20:25

Vielleicht sieht es auf dem Foto nur so aus, aber die Fischkutter sind größer.

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Donnerstag 28. Februar 2008, 21:51

Also die Kutter sind definitiv im Maßstab völlig daneben. Das sieht einfach völlig falsch aus. Und wenn der Kutter im Vordergrund kleiner wirkt als der Surfer im Hintergrund, so hat das mit Sicherheit nichts mit der Wirkung auf dem Foto zu tun. Sorry, aber das Ganze sieht aus wie gewollt aber nicht gekonnt.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

Benutzeravatar
genius
Forumane
Beiträge: 712
Registriert: Dienstag 27. September 2005, 17:11
Wohnort: Wien

Beitrag von genius » Donnerstag 28. Februar 2008, 22:41

Also die Fregatte ist zweifellos die Royal Louise :wink:

Der Maßstab paßt.

christiansmodellbahn

Beitrag von christiansmodellbahn » Donnerstag 28. Februar 2008, 23:45

also ich muss auch sagen das diese schiffchen nicht ganz so meinen vorstellungen entsprechen. :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:

ich möchte ein kleines containerschiff bauen

kingkong

Beitrag von kingkong » Freitag 29. Februar 2008, 10:05

Hui, da haste dir aber was vorgenommen. Und klein wird das Ganze sicher auch nicht. Wenn du wirklich im h0-Maßstab bauen willst(um evtl. Container vom Zug auf das Schiff zu verladen) wird selbst ein kleines Containerschiff (sogenannte Feeder, http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:ConceiverElbe.jpg) sehr groß.

Um das möglichst realistisch darzustellen, müsstest du ähnlich wie auf dem Bild
Reihen mit je 6 Containern anordnen.
Selbst wenn alle Container nahtlos aneinandergereiht sind, wäre das ein recht montröse Erscheinung:

Länge: [20ft = 6,09600 meter = 7cm (im 1/87 maßstab) * 6 container = 42 cm]
Breite: [8 ft = 2,4384 meter = 2,8 cm (im modell) * 6 container = 16,8 cm]
(und das ist nur die Ladefläche)
Dazu kämen noch weitere Aufbauten an Bug und Heck.

Auf meiner bescheidenen Anlage wäre kein Platz für so ein "kleines" Schiff...
Du musst schon selber wissen/berechnen/abschätzen, ob soetwas bei dir auf die Anlage passt.

mfg

€ Rechschreibfehler, Satzzeichen u.ä. berichtigt

Benutzeravatar
genius
Forumane
Beiträge: 712
Registriert: Dienstag 27. September 2005, 17:11
Wohnort: Wien

Beitrag von genius » Freitag 29. Februar 2008, 11:55

Das Hafenbecken von Christian wird ca 1 m lang und 15 cm breit. Die Conceiver wäre 133 x 20 cm. Die ist aber schon wirklich groß, bei uns auf der Donau könnte die gar nicht mehr fahren.

maximaler Tiefgang auf der Donau sind 2,5 m, maximaler Tiefgang der Conceiver ist 6,8 m. Und wir haben auch Containerhäfen (Wien, Krems, Linz,...)


Also es dürfte wohl eher eine Geschmacksfrage werden, ob es ein seegängiges Feederschiff wie die Conceiver, oder ein reines Flußschiff wie die Aarburg, oder ein Containerleichter (mit Schubschiff als Antrieb, im Hafen alleine)werden soll. Die sind alles so um die 110 m lang (130 in HO). Die Verkürzung auf ca 60 cm sollte nicht besonders stark auffallen, da eigentlich die Originale für meinen Geschmack schon "zu lang" wirken.

Die 15 cm Breite würden eher nur für ein Flußschiff reichen (die Aarburg ist z.B in HO 13 cm breit), die Conceiver wäre 20 cm breit.

genius

christiansmodellbahn

Beitrag von christiansmodellbahn » Freitag 29. Februar 2008, 14:29

wow danke für die mühen,ich denke ich werde mich wohl für ein flussschiff entscheiden.hat einer noch ein paar fotos von verschiedenen modellen am start.

Benutzeravatar
genius
Forumane
Beiträge: 712
Registriert: Dienstag 27. September 2005, 17:11
Wohnort: Wien

Beitrag von genius » Freitag 29. Februar 2008, 16:07

Ein Kartonmodell das eventuell passen könnte:

http://www.moduni.de/product_info.php/p ... id/1701101

silberner dreier bmw
Forumane
Beiträge: 959
Registriert: Sonntag 5. August 2007, 18:52
Wohnort: 761 km WSW vom MiWuLa
Kontaktdaten:

Beitrag von silberner dreier bmw » Freitag 29. Februar 2008, 18:47

Wie wäre es mit diesem Flußfrachtschiff oder diesem Schlepper?
Gruß, Max

Münchner in England.
Modellbahnen aus EU, GB & NA.
mInsider

Benutzeravatar
genius
Forumane
Beiträge: 712
Registriert: Dienstag 27. September 2005, 17:11
Wohnort: Wien

Beitrag von genius » Freitag 29. Februar 2008, 19:14

Aus dem Kanalfrachter wird nie ein glaubwürdiges Containerschiff, viel zu klein und zu schmal, aber der Schlepper wäre prima! Insbesondere mit moderneren und geräumigeren Aufbauten (es ist fast unglaublich wie alte Rümpfe da teilweise noch herumschippern in kleinen Häfen, auch bei uns). Leider ist er ein Vollrumpfmodell soweit ich weiß.

silberner dreier bmw
Forumane
Beiträge: 959
Registriert: Sonntag 5. August 2007, 18:52
Wohnort: 761 km WSW vom MiWuLa
Kontaktdaten:

Beitrag von silberner dreier bmw » Freitag 29. Februar 2008, 19:18

Da sind zwei Rümpfe dabei, einer für ein Wasserlinienmodell und ein Vollrumpf. (So hab ich das verstanden)
Gruß, Max

Münchner in England.
Modellbahnen aus EU, GB & NA.
mInsider

Andreas Weise

Beitrag von Andreas Weise » Freitag 29. Februar 2008, 20:39

Um es kurz und knapp zu sagen:

Von einem Containerschiff auf der Heimanlage rate ich ab!!!

Ich habe ja einen Abschnitt des Rheintals auf meiner Anlage gebaut. Da hatte ich ursprünglich auch an einen Containerfrachter gedacht, aber sehr schnell davon wieder Abstand genommen. Schauen wir uns so ein Ding noch mal an:
Bild

Erst einmal haben wir sechs 40-Fuß-Container hinteinander und vier nebeneinander. Ein 40-Fuß-Container ist in H0 14 cm lang. Macht zusammen 84 cm. Unter einem Meter Länge geht da also schon mal nichts.

Die Idee, einfach kleinere Container (Spur N) zu verwenden, scheiterte daran, dass direkt am Rheinufer die Hauptbahnstrecke entlang verläuft, wo natürlich viele Containerzüge mit natürlich maßstäblichen Containern vorbeifahren.

Meine Lösung: Von Noch gibt es Lastkähne als Bausatz, die mit Steinen oder Kohle belanden werden können und auch maßstäblich verkleinert einen perfekten Eindruck machen:

Bild

Andreas Weise

Benutzeravatar
genius
Forumane
Beiträge: 712
Registriert: Dienstag 27. September 2005, 17:11
Wohnort: Wien

Beitrag von genius » Freitag 29. Februar 2008, 21:11

Du wirst in HO auch so gut wie keinen Maßstäblichen Bahnhof finden! Dafür ist immer zu wenig Platz!

Aber ein etwas verkürzter Containerfrachter (mit z.B fünf 20 Fuß Containern) geht auf die Anlage drauf. Und ob ein NOCH Lastkahn in kleinerem Maßstab da besser wirkt wage ich zu bezweifeln. Er soll ja direkt an der Kaje zum Entladen liegen!

christiansmodellbahn

Beitrag von christiansmodellbahn » Sonntag 2. März 2008, 21:27

ja ich denke auch das so ein schiff da schon hin passt.was wäre den wenn ich mir den oben genannten papierbausatz kaufe und diesen auf balsa holz übertrag und das schiff os balsa-holz baue mit eIn paar teilen aus meiner großen polystyrol restekiste.
bin nämlich nicht so ein freund von papierbausätzen

Benutzeravatar
Maik Costard
Forumane
Beiträge: 2483
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Maik Costard » Sonntag 2. März 2008, 22:17

Hallo Christian, von Kibri gibt es auch Leichter, unter anderem mit Containerladung. Schau doch mal im Onlineshop unter Kibri-Gebäudebausätze. Wenn Dir so etwas gefällt, wäre es doch einfacher als Selbstbau.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken

Antworten