Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
-
franpierre
- Forumane
- Beiträge: 436
- Registriert: Donnerstag 11. März 2010, 00:10
Beitrag
von franpierre » Montag 15. Mai 2017, 12:34
Moin-moin
So der Titel heute -um nicht SCHON WIEDER in die Spur des Vorgängers zu treten...
Betreffend grosser Bäume auf einem Modell: es sind nicht etwa die Bodenbeschaffenheit, die Oberfläche (Gras/Kies) oder der Umfang eines Stammes ein Grundproblem. Aber der Platz! Im Falle nicht nur der in H0 vohandene, sondern der in Natura geforderte und -damit verbunden- der grosse Luftraum. Die Proportionen sollten zur gesamten Projektidee stimmen. Riesenbäume stehen auf "begrünten" Betondecken schlecht.
Ok, schön ist der Baum.
Grüsse aus CH
François
-
Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9837
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Beitrag
von Datterich » Dienstag 16. Mai 2017, 11:13
Salu franpierre - Sequoias kommen in der Schweiz und rund um die Schweiz ja wirklich sehr selten bis gar nicht vor, allerdings finde ich viele käufliche Modellbäume (H0) leider auch häufig recht kümmerlich. Das liegt sicher nicht am Dünger, sondern wohl eher an Angebot und Nachfrage, wobei ich der Überzeugung bin, dass sich zwei kleinere Bäume sowieso besser verkaufen lassen als ein großer Baum ...
Deine oben vorgebrachten Argumente teile ich, allerdings gibt es eben manchmal auch Anlagen und Anforderungen, bei denen die fertig produzierte Stangenware den Zweck optisch einfach nicht erfüllt.
Freundliche Grüße in die schöne Schweiz
Datterich
Hier trifft man manchmal Leute, die gar keinen Zug vertragen ...
-
franpierre
- Forumane
- Beiträge: 436
- Registriert: Donnerstag 11. März 2010, 00:10
Beitrag
von franpierre » Freitag 19. Mai 2017, 15:51
Moin Alf
Dankeschön für Deine Zeilen. Bin mit allem einverstanden, doch nicht immer zufrieden.
Zum Thema hatte ich vergessen, auf die für tiefverwurzelte, hochstämmige Bäume wachsende Gefahr, von einer rasenden TBM untergraben zu werden.
Hmm... Wären alle blühenden Tannenspitzlis auf
H0-Halden und -Kreten etwa
nochatmende Oberteile von TBM Opfern

?
Soll nicht weiter untersucht werden.
Nun grüsst die schöne Schweiz den sonnigen Norden.
franpierre