An Stellen, wo wenig Grünzeug ist, würde ich dann empfehlen ein bisschen (sehr feine) "Erde" über den Schotter zu geben. Der Schotter muss darunter aber noch zu vermuten sein. Das empfiehlt sich besonders bei Bahnhöfen und BW's, weil da meistens Ausschachtungen für die Gleise vorgenommen wurden und Oberkante des Schotterbetts etwa gleichgestellt mit der Ebene war. So konnte der Regen ungehindert das Schotterbett überspülen, bis eine kleine Schicht drauf war und es dreckig geworden ist. Das ist aber bei jeder Bahnanlage anders, haltr mehr oder weniger, oder garnicht. Oben drauf dann natürlich noch schön viel Unkraut, dafür am besten dunkelgrüne große und kleine Flocken mit verschiedenen Grüntönen (alle aber recht dunkel) nehmen. Hierfür am besten alles vorher in einem Leimgemisch "zusammenrühren", wie A. Bernschneider auf
http://www.meine-n-welt.de beschreibt. Hohes Gras kommt dabei aber auch sehr gut, weiß jetzt die Art.-Nr. von Noch nicht mehr. Heki müsste hohes Gras auch im Programm haben... Heki kann ich übrigens bei solchen Sachen nur wärmstens empfehlen. Herr Bernschneider benutzt nur Heki, und das Ergebnis ist sehr überzeugend!
Aber wie schon von Hannes erwähnt, ein bisschen beim Vorbild umschauen kann auch nie schaden. Obwohl meine-n-welt.de da auch schon ein guter Ersatz für ist*g*...
@Björn
Diese Zweige müssten dann aber sehr filigran (an Bäumen braucht man da garnicht mit abrupfen anfangen, nur an Sträuchern) und außerdem vorher getrocknet sein.
