Strassenbau und Wegebau

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
panic-clp

Strassenbau und Wegebau

Beitrag von panic-clp » Donnerstag 16. Februar 2012, 18:34

Hallo zusammen,
erstmal möchte ich euch bitte mich nicht gleich zu steinigen, falls dieses Thema hier schon einmal diskuiert wurde. Ich habe trotz Suchfunktion keine passende Hilfe gefunden. Ich möchte kein Faller Carsystem oder etwas ähnliches aufbauen.
Ich habe eine kleine aber feine H0 Märklin Anlage aufgebaut. Alles wunderbar, jetzt bin ich bei der Landschaftsgestaltung und dem Strassenbau bei. Ich habe mir erstmal 2 Faller 170630 Strassenfolie, selbstklebend, 1000 x 80mm gekauft. Sieht ja ganz hübsch aus, aber evtl. habe ich da etwas falsch gemacht. Ich habe die Folie direkt auf die Faller Grasmatte geklebt, nun ist die Strasse relativ "weich"! Hätte ich vorher das Gras entfernen müssen? Außerdem ist mir das Material natürlich viel zu unflexibel, welche Strasse geht in einer kleinen Ortschaft schon so schön geradeaus? Ich habe gesehen dass es von Faller auch Strassenfarbe gibt. Wir wird diese verarbeitet, bzw. wie muss der Untergrund vorbereitet sein? Gibt es evtl. Schablonen, bezgl. der Standardbreite? Einfach frei Hand traue ich mir nicht wirklich zu. Wäre schön wenn mir da jemand mit ein paar guten Tipps helfen könnte.
Vielen Dank schon einmal

Andreas Fritsch
Zuletzt geändert von panic-clp am Donnerstag 16. Februar 2012, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21780
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Srassenbau und Wegebau

Beitrag von günni » Donnerstag 16. Februar 2012, 18:57

panic-clp hat geschrieben: Hätte ich vorher das Gras entfernen müssen?
Moin,
ja, aber am besten mit Matte. Schablonen sind mir nicht bekannt, aber ich mir ist gerade eine Idee zu einem Hilfsmittel gekommen, mit dem man Straßen anzeichnen kann. Ich werde es Morgen anfertigen und mittels Fotos dokumentieren.

panic-clp

Re: Srassenbau und Wegebau

Beitrag von panic-clp » Donnerstag 16. Februar 2012, 19:17

Ja, danke für den Tipp. Ich denke da werde ich nocheinmal schnibbeln müssen. Bin schon gespannt auf deine Foto´s.

Andreas

panic-clp

Re: Strassenbau und Wegebau

Beitrag von panic-clp » Donnerstag 16. Februar 2012, 19:22

Ups, ich sehe gerade, es muss im Thread "Strassenbau" und nicht "Srassenbau" heißen... :?

ICE ist ein Zug

Re: Strassenbau und Wegebau

Beitrag von ICE ist ein Zug » Donnerstag 16. Februar 2012, 19:45

panic-clp hat geschrieben:Ups, ich sehe gerade, es muss im Thread "Strassenbau" und nicht "Srassenbau" heißen... :?
Dann geh in deinem Start-Beitrag auf ändern, dann kannst du den Namen ändern :wink:

Gruß
Moritz

panic-clp

Re: Strassenbau und Wegebau

Beitrag von panic-clp » Donnerstag 16. Februar 2012, 20:38

erledigt :)

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Strassenbau und Wegebau

Beitrag von HahNullMuehr » Donnerstag 16. Februar 2012, 21:07

Moin, Andreas,

um auf deinen Eröffnungs-Post zurück zu kommen: Du hast schon bemerkt, dass die Straße nicht schnurgerade durchs Dorf läuft (sofern Du keine Ortschaft nach amerikanischem Vorbild planst :D). Wenn Du nun ein Dorf aufstellst, warum muss denn die Straße "genormt" sein? Wenn ich so durch die Dörfer fahre, sehe ich, dass die Straße sich auch schon mal sehr verengt, weil man vor hundert oder zweihundert Jahren beim Haus- und Hofbau nicht darüber nachdachte, dass sich an der Stelle mal zwei 40-Tonner begegnen könnten.

Mein Tip: Erstmal die Häuser stellen, wie es gefällt. Alles dazwischen kann Straße sein. Eventuell zur Probe mal zwei Fahrzeuge (quasi im Gegenverkehr) aufstellen. Jetzt siehst Du, wie breit die Straße sein muss. Engstelle? Kein Thema, Schild "Gegenverkehr hat Vorrang" bzw. "Vorrang vor dem Gegenverkehr" anbringen. Mit Bleistift zeichnest Du den Fahrbahnrand (=Bordsteinkante) an. So arbeitest Du dich durch das Dorf. Am Ende hast Du eine mehr oder weniger durchgehende Randmarkierung, die Du mit Maler-Kreppband (nicht zu grob, dass keine Farbe unterläuft) abkleben kannst. Das Ganze kann also durchaus in der Breite stark variieren. Ausmalen. Die Gehwege werden aus Kartonstreifen passender Dicke geschnitten und an die Häuser, Ecken und Nebenstraßen angepasst. Oder stellenweise ganz weggelassen, wo es dann wirklich zu eng ist. (Das gibt es in ECHT!) Aufkleben, ebenfalls bemalen, fertig. Wem es zu fummelig ist, die Kantsteine und den Belag verschieden auszumalen, für den gibt es auch vorgefertigte Gehweg-Platten (Polystyrol und Pappe) im Zubehörhandel.

Eine absolut parallel-kantige Straße wäre eigentlich so etwas, wie ein Neubau-Landstraße. Und wie ich GüNNi kenne, entwickelt er dafür gerade das perfekte Hilfsmittel.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

panic-clp

Re: Strassenbau und Wegebau

Beitrag von panic-clp » Donnerstag 16. Februar 2012, 21:17

Moin, Moin,
Oh, da hast du dir für mich ja sehr viele Gedanken gemacht. Herzlichen Dank, da werde ich mich doch mal dran machen und ein wenig üben. Wie bekomme ich eigentlich meine Rasenmatte am geschicktesten wieder von der Spanplatte runter?

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Strassenbau und Wegebau

Beitrag von HahNullMuehr » Donnerstag 16. Februar 2012, 21:50

Moin, nochmal,

das hängt am Kleber (im doppelten Sinne). Manche Matten haben einen wasserlösliche Klebermischung, bei manchen lässt sich das "Gras" mit Wasser lösen. Das ist besonders praktisch für einen "ausgefahrenen Feldweg": zwei Reifenspuren mit dem nassen Pinsel ziehen, mit dem Schraubenzieher das Gras abschaben, Leim und Sand/Erde in die Furchen: fertig.

Also am besten: gewünschte Straßenkante mit dem Bastelmesser ritzen (bei Kurven einen biegsames Lineal / Metall-Leiste verwenden). An einer Ecke testen, ob der Kleber sich mit Wasser löst. Wenn ja: künftige Fahrbahn nässen (Pinsel), ausschaben. Wenn nein: trocken schaben. Eventuell macht ein Heißluft-Fön den Kleber weniger widerspenstig.

Immer zu bedenken: In manchen Fällen ist es einfacher (und weniger nerven- und zeitraubend), direkt eine neue Platte zu verwenden. Oder die Platte mit der (bisher unbenutzten) Unterseite nach oben einzubauen.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Dudi92
Forumane
Beiträge: 368
Registriert: Samstag 6. September 2008, 17:32
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Strassenbau und Wegebau

Beitrag von Dudi92 » Donnerstag 16. Februar 2012, 21:53

Oder bei einer Landstraße könntest du auch testen, ob man dünne Pappe auf die Matte kleben kann. Dann entsteht vielleicht gleich der Eindruck eines Straßengrabens. Muss man aber ausprobieren. Hab ich selbst noch nie gemacht :)
LG Christoph
Nach fest kommt ab.

Brillentraeger

Re: Strassenbau und Wegebau

Beitrag von Brillentraeger » Freitag 17. Februar 2012, 13:42

Hallo,
Ich habe beim Straßenbau Bastelkarton verwendet, Vorteil es hat erst mal alles dieselbe Farbe, und wenn man mehr benötigt, kann man nachkaufen. Weiter gibt es den auch in A2 und man kann schöne lange Fahrbahnstücke schneiden und vermeidet so allzu viele Übergänge. Verklebt habe ich alles direkt auf „Grund“ mit Tapetenkleister. Vor dem Verkleben habe ich alles eingeweicht (dann abgestreift), damit man Steigungen oder eben nicht ebene Stücke besser Formen kann (feuchter Karton lässt sich einfach besser verlegen). Weiter sieht der Karton wenn er mal angefeuchtet war nach dem Trocknen besser aus. Fixiert habe die Fahrbahn bis zum Trocknen mit Stecknadeln. Die Abschnitte nicht wegwerfen, die habe ich mit einer Küchenmaschine (ACHTUNG: Frau muss nach meiner Erfahrung nicht alles wissen :twisted: ) zu Staub „zerschreddert“ und mit Tapeten Kleister vermischt zum Kaschieren der Übergangsstellen verwendet. Dann habe ich die Fahrbahn mit Trockenfarbe bearbeitet. Habe vorher viele Fotos gemacht und dann am Tisch probiert um die Farbe hin zu bekommen. Fahrbahnmarkierungen habe ich mit einem superfeinen EDDING gezogen. Was in N klappt geht auch in HO.
Gruß VJ.

panic-clp

Re: Strassenbau und Wegebau

Beitrag von panic-clp » Dienstag 21. Februar 2012, 19:14

Vielen Dank für die ganzen Tipps. Ich habe mich für die Variante aufmalen entschieden. Ich habe jetzt die Grasmatte strassenbreit befeuchtet und das Gras abgeschabt. Das entfernte Gras habe ich übrigens aufbewahrt und getrocknet, dass kann man bestimmt noch einmal verwenden. Jetzt kaufe ich mir passende Farbe und werde die Straße aufmalen. Weiße Streifen ziehe ich mit einem Tipp-Ex Korrekturroller, sind sehr sauber aus. Wenn ich den Teil fertig habe, werde ich einmal ein paar Bilder posten.

Gruß
Andreas

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21780
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Strassenbau und Wegebau

Beitrag von günni » Dienstag 21. Februar 2012, 20:21

Moin,
ich wollte ein Hilfsmittel mit Fotos veröffentlichen, aber da ich zur Zeit erkrankt bin, war es mir nicht möglich zum Baumarkt zu fahren.

Mit dem Tipp-Ex-Roller wird das nichts, (eigene Erfahrung). Nimm den Edding 780.

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Strassenbau und Wegebau

Beitrag von HahNullMuehr » Dienstag 21. Februar 2012, 20:23

panic-clp hat geschrieben:[...]Weiße Streifen ziehe ich mit einem Tipp-Ex Korrekturroller, sieht sehr sauber aus.[...]
:shock: Das hab ich ja noch nie gehört! (Und das Forum auch nicht, wenn man der Suche trauen kann.) Hört sich absolut genial an.
Auf die Bilder bin ich gespannt.

Wobei... ich hab grade einen solchen Roller zur Hand genommen, das weiße Band misst 5 mm :!: In H0 ergibt das 435 mm Breite. Für eine Leitlinie vielleicht etwas wuchtig?

Und ein Schnelltest ergibt: Das Zeug haftet prima auf Papier, aber andere Oberflächen (Laptop, Keyboard, Tischplatte, Lineal-Schuber, Kunststoffschachtel) nehmen das Zeug nicht an. (Ich seh grade, GüNNi, weiß ähnliches zu berichten.)

Bleib dran , Andreas, wir sind gespannt.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

mobaualex

Re: Strassenbau und Wegebau

Beitrag von mobaualex » Mittwoch 22. Februar 2012, 14:32

Hi

schau dir doch aml das video an:

http://www.youtube.com/watch?v=G9oXux8TwMs

So hab ich das auf meiner Anlage auch gemacht (oder bin dabei :D)
lg
alex

--Alex--
Forumane
Beiträge: 529
Registriert: Dienstag 2. August 2011, 02:59
Wohnort: Kreis Protzbischofstadt

Re: Strassenbau und Wegebau

Beitrag von --Alex-- » Mittwoch 22. Februar 2012, 15:37

Hi,

mein persönlicher Favo. :

Aus 3mm Holz wird eine Art "Trasse" gebaut, anmalen, fertsch!
Auf einer platte kann man die Trasse auch weglassen...

MfG
Alex
Erzählt mir nichts von Klimaerwärmung! Ich merke nix!

royalscotsman
Forumsgast
Beiträge: 1
Registriert: Freitag 18. Februar 2022, 01:05

Re: Strassenbau und Wegebau

Beitrag von royalscotsman » Freitag 18. Februar 2022, 02:17

Hallo zusammen,

vielleicht ist hier für jemand etwas dabei:
Druckvorlagen zum Herunterladen.
Die erste Quelle ist top und für den privaten Gebrauch kostenfrei. Hier gibt es alles für die Stadt, nur Kurven sind nicht dabei.
Müsste man sich mit Adobe Photoshop selbst anfertigen. Ich kann es aber nicht.
Die zweite Quelle kostet etwas, ist aber überschaubar.

http://www.modellbahn-traumanlagen.de/s ... nd-ampeln/

https://shop(dot)strato(dot)de/epages/62881084.mobile/de_DE/

Grüße vom Besteiger des Royalscotsman(s)

Antworten