Stromeinspeisung bei ROCO-Line Gleisen, aber wie?
Stromeinspeisung bei ROCO-Line Gleisen, aber wie?
Hallo,
ich möchte bei ROCO-Line Gleisen ohne Bettung weitere Stromeinspeisungen vornehmen. Ich wollte ein Kabel an die Schienenverbindr löten, aber denkste die kann man nicht löten. Naja, dachte ich, dann probierst du es mit den fertigen Anschlussschienenverbindern. Kaum hatte ich einen in der Hand, da viel auch schon der Kupferstreifen mit dem Kabel ab, Sch*****!
Wie macht ihr das denn, gibt es Schienenverbinder für ROCO-Line Gleise die man löten kann?
Bitte helft mir !
mfg und Danke JenSIE
ich möchte bei ROCO-Line Gleisen ohne Bettung weitere Stromeinspeisungen vornehmen. Ich wollte ein Kabel an die Schienenverbindr löten, aber denkste die kann man nicht löten. Naja, dachte ich, dann probierst du es mit den fertigen Anschlussschienenverbindern. Kaum hatte ich einen in der Hand, da viel auch schon der Kupferstreifen mit dem Kabel ab, Sch*****!
Wie macht ihr das denn, gibt es Schienenverbinder für ROCO-Line Gleise die man löten kann?
Bitte helft mir !
mfg und Danke JenSIE
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2745
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
- modellbahner-michael
- Forumane
- Beiträge: 389
- Registriert: Montag 23. Februar 2004, 18:50
- Wohnort: Österreich (EU)
- Kontaktdaten:
Roco Line
Hy,
Habe Roco Line Gleise HO mit Bettung. Bei mir wars auch so Vor ein paar Tagen wollte ich die Gleise neu verlegen - zack - ohne Grund riss das Anschlusskabel ab. Nun darf ich mir nicht nur den Lötkolben kaufen - den ic ja in Zukunft eh noch mehrmals brauchen werde (Leds, usw.), sondern auch das so wieder anlöten - dass es auch mit der Bettung stimmt
MFG
Michael
EDIT:
Bekam heute vom Moba Geschäft eine neue Startpackung deswegen (Austausch) - dass nenne ich Kundeservice!
Habe Roco Line Gleise HO mit Bettung. Bei mir wars auch so Vor ein paar Tagen wollte ich die Gleise neu verlegen - zack - ohne Grund riss das Anschlusskabel ab. Nun darf ich mir nicht nur den Lötkolben kaufen - den ic ja in Zukunft eh noch mehrmals brauchen werde (Leds, usw.), sondern auch das so wieder anlöten - dass es auch mit der Bettung stimmt
MFG
Michael
EDIT:
Bekam heute vom Moba Geschäft eine neue Startpackung deswegen (Austausch) - dass nenne ich Kundeservice!
Zuletzt geändert von modellbahner-michael am Samstag 18. Dezember 2004, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2745
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
wenn du schnell genug arbeitest nicht, wenn du jedoch sekundenlang den Lötkolben an das Gleis hälst...
Also, erst das Kabel abisolieren und verzinnen, dann die Gleisunterseite verzinnen (Lötkolben wegnehmen, sobald das Zinn am Gleis verläuft), Kabel dranhalten und kurz mit dem Lötkolben erhitzen.
Gruß
Kai
wenn du schnell genug arbeitest nicht, wenn du jedoch sekundenlang den Lötkolben an das Gleis hälst...
Also, erst das Kabel abisolieren und verzinnen, dann die Gleisunterseite verzinnen (Lötkolben wegnehmen, sobald das Zinn am Gleis verläuft), Kabel dranhalten und kurz mit dem Lötkolben erhitzen.
Gruß
Kai
Löten auf Gleisen
Hallo zusammen!
Ich löte meine Anschlussdrähte ebenfalls direkt auf die Roco-Line Gleise.
Dazu säge ich zwischen zwei Schwellen mit einer feinen Säge das Plastikbett heraus.
Danach wird mit einer Schlüsselfeile die Unterseite des Gleisprofils aufgerauht (bis Deckschicht weg ist).
Dann Lötfett auf das Profil tupfen und Lötzinn auftragen, bis es verfließt.
Jetzt kann das Kabel (bereits verzinnt) problemlos aufgelötet werden, ohne dass man auf das Gleisstück heizen muss, bis die Schwellen schmelzen.
(Ansonsten halt Betonschwellen verwenden )
reTTi
Ich löte meine Anschlussdrähte ebenfalls direkt auf die Roco-Line Gleise.
Dazu säge ich zwischen zwei Schwellen mit einer feinen Säge das Plastikbett heraus.
Danach wird mit einer Schlüsselfeile die Unterseite des Gleisprofils aufgerauht (bis Deckschicht weg ist).
Dann Lötfett auf das Profil tupfen und Lötzinn auftragen, bis es verfließt.
Jetzt kann das Kabel (bereits verzinnt) problemlos aufgelötet werden, ohne dass man auf das Gleisstück heizen muss, bis die Schwellen schmelzen.
(Ansonsten halt Betonschwellen verwenden )
reTTi