Beitrag
von HenniNg » Montag 17. März 2003, 20:32
Hallo Martin,
was soll es denn für ein BW sein ? Dampf, Diesel, E-Loks ?
Ist es ein Haupt-BW mit allen Schikanen (Werkstatt, viele stationierte Maschinen, vielleicht Waggon-AW) oder eine BW-Aussenstelle (weniger Maschinen, nur einfache Lokbehandlung) ?
Für ein Dampf-BW brauchst Du Folgendes: Bekohlung, Schlackengrube und Wasserkran. Bei Schlepptenderloks auch Drehscheibe oder Gleisdreieck zum Wenden.
Für Dieselmaschinen zusätzlich eine Tankstelle.
Alle Loks brauchen Bremssand.
Grundsätze für den Gleisplan:
Loks, die behandelt werden (Sand, Kohle, Diesel, Wasser, usw.) dürfen
soweit möglich nicht denen im Weg stehen, die aus dem BW heraus zum Einsatz fahren. Es sollte also ein direktes Ausfahrgleis geben.
Gut waere auch ein Wartegleis fuer Loks, die vom Einsatz kommen und auf die Behandlung warten.
Alle diese Grundsätze sollten eingehalten werden, wenn der Platz reicht. Wenn nicht, gibt es eben Betriebserschwernisse (kommt bei der grossen Bahn auch vor). Auch Sägefahrten (vor und zurück über Weichen) werden beim Vorbild gerne Vermieden, geht aber auch nicht immer.
Optional je nach Bedeutung Deines Bahnhofs kann noch dazukommen: Eine Lokwerkstatt (einfachste Variante: Ein Schuppen mit einem Gleis zum Durchfahren). Dran denken: Die Lok, die da rein fährt, ist "kapputt" und muss geschleppt werden. Die ziehende Hilfslok muss aber noch was anderes tun und kann nicht warten, bis die geschleppte Lok aus dem Weg fahren kann. Also sollte die Werkstatt umfahren werden können.
Ein Gleis fuer den Hilfszug (Kranwagen, Gerätewagen usw) mit möglichst direktem Weg nach "draussen".
Einen Gleisplan fuer Deine Fläche habe ich nicht parat, aber mit diesen Vorschlägen bewaffnet sollte Dir schon was einfallen.