Suche Plattenbau in H0
Suche Plattenbau in H0
Kennt jemand Bausätze dieser Art, außer Casalux ?
Oder eine Seite, auf der ein Selbstbau beschrieben wird ?
Es dürfte ja nicht all zu schwer sein, eine Version ohne Balkon selbst zu bauen...
Oder eine Seite, auf der ein Selbstbau beschrieben wird ?
Es dürfte ja nicht all zu schwer sein, eine Version ohne Balkon selbst zu bauen...
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
Plattenbau
Hallo DC
Ich habe probeweise schon mal versucht ein Hochhaus selbst zu bauen, und glaube das die selbe Methode sich auch beim Plattenbau eignet.
Für jede Fassade die das Gebäude hat, nimmst du eine Plexiglasscheibe in genau der selben Grösse. Auf diese Scheibe klebst du nun alle nötigen Wände und die Fenster deckst du vorrübergehend mit einem stückchen Pappe ab.
So baust du jede Fassade einzeln auf und montierst diese nachher von Innen miteinander. Jetzt noch die Ecken und Seiten der Plexiglasscheibe mit Wänden bekleben, ein schickes Dach draufsetzen,- FERTIG!!!
(Ach so ja, die Pappe noch aus den Fenstern..!)
Ob es sowas ist was du Dir vorstellst, weiss ich nicht. Hoffe aber dennoch geholfen zu haben.
Bis dann:
Simon aus Tarp
Ich habe probeweise schon mal versucht ein Hochhaus selbst zu bauen, und glaube das die selbe Methode sich auch beim Plattenbau eignet.
Für jede Fassade die das Gebäude hat, nimmst du eine Plexiglasscheibe in genau der selben Grösse. Auf diese Scheibe klebst du nun alle nötigen Wände und die Fenster deckst du vorrübergehend mit einem stückchen Pappe ab.
So baust du jede Fassade einzeln auf und montierst diese nachher von Innen miteinander. Jetzt noch die Ecken und Seiten der Plexiglasscheibe mit Wänden bekleben, ein schickes Dach draufsetzen,- FERTIG!!!
(Ach so ja, die Pappe noch aus den Fenstern..!)
Ob es sowas ist was du Dir vorstellst, weiss ich nicht. Hoffe aber dennoch geholfen zu haben.
Bis dann:
Simon aus Tarp
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
Stärke/Dicke
Ich persönlich würde eine Plexiglasscheibe nehmen, die der grösse des Gebäudes entspricht.
Eine einfache Faustregel: je grösser das Gebäude desto Dicker/Stärker sollte die Scheibe sein.
Wie gesagt habe ich es auch nur probeweise versucht zu bauen, und ob es letztendlich auch so wird wie ich es mir vorstelle ist die grosse Preisfrage...!
Am besten du tastetst dich mal selbst mit einem kleinen Beispiel vorran, weil du wirst merken das es auch eine ziemliche Mordsarbeit ist, jede kleine Wand einzeln draufzukleben. (Ganz geschweige die vielen Papfenster die du ausschneiden musst..)
Bis dann:
Simon aus Tarp
Eine einfache Faustregel: je grösser das Gebäude desto Dicker/Stärker sollte die Scheibe sein.
Wie gesagt habe ich es auch nur probeweise versucht zu bauen, und ob es letztendlich auch so wird wie ich es mir vorstelle ist die grosse Preisfrage...!
Am besten du tastetst dich mal selbst mit einem kleinen Beispiel vorran, weil du wirst merken das es auch eine ziemliche Mordsarbeit ist, jede kleine Wand einzeln draufzukleben. (Ganz geschweige die vielen Papfenster die du ausschneiden musst..)
Bis dann:
Simon aus Tarp
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
Plexiglasbau
Hallo miteinander
Ich weiss, ich bin kein Weltmeister etwas zu erklären aber ich probier es trotzdem nochmal für alle zum mitschreiben:
Also das Grundprinzip ist, dass es hinter den Gebäudenfassaden eine durchgehend feste Einheit gibt, nämlich die Plexiglasscheibe.
Die Wände die draufgeklebt werden, ist die eigentliche Fassade. (Ich glaube das war das was du wissen wolltest, Sebastian)
Von Innen sollte es nicht nötig sein, was auf die Scheibe zu kleben. (Sieht man ja eh nicht..!)
Wichtig bei einer solchen Konstruktion sind selbstverständlich die Abmessungen. Alles muss genau zusammenpassen, sowohl die einzelnen Wandtteile auf der Plexiglasscheibe, als auch der Übergang zwischen zwei Plexiglasscheiben an der Kante.
Gut ist, wenn man vorher eine Zeichnung von den einzelnen Fassaden hat mit allen Berechnungen.
Immer noch nicht verstanden? Wenn dem so ist Bescheid sagen, dann scanne ich mal meine Probezeichnung und füge sie hier im Forum ein, ja?
Bis dann:
Simon aus Tarp
Ich weiss, ich bin kein Weltmeister etwas zu erklären aber ich probier es trotzdem nochmal für alle zum mitschreiben:
Also das Grundprinzip ist, dass es hinter den Gebäudenfassaden eine durchgehend feste Einheit gibt, nämlich die Plexiglasscheibe.
Die Wände die draufgeklebt werden, ist die eigentliche Fassade. (Ich glaube das war das was du wissen wolltest, Sebastian)
Von Innen sollte es nicht nötig sein, was auf die Scheibe zu kleben. (Sieht man ja eh nicht..!)
Wichtig bei einer solchen Konstruktion sind selbstverständlich die Abmessungen. Alles muss genau zusammenpassen, sowohl die einzelnen Wandtteile auf der Plexiglasscheibe, als auch der Übergang zwischen zwei Plexiglasscheiben an der Kante.
Gut ist, wenn man vorher eine Zeichnung von den einzelnen Fassaden hat mit allen Berechnungen.
Immer noch nicht verstanden? Wenn dem so ist Bescheid sagen, dann scanne ich mal meine Probezeichnung und füge sie hier im Forum ein, ja?
Bis dann:
Simon aus Tarp
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
- kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Schon, schon, aber ist das Thema heute nicht mehr aktuell? Gab es die Bausätze von Auhagen auch schon vor fünf Jahren als Neuheit?Simon aus Tarp hat geschrieben:Mensch, auch hier sind's schon 5 Jahre her![]()
Simon aus Tarp
Warum soll man nicht alte Kamellen wieder aufwärmen, wenn es hierzu Neuigkeiten gibt?
Gruß, Thomas
märklin H0 - iTrain 4.x - MM+DCC
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!
Ein Leben ohne Modellbahn ist wie Tofuwurst und alkoholfreies Bier!