Tropfsteinhöhle

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Benutzeravatar
Jörg W.
Forumane
Beiträge: 600
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 17:21
Wohnort: Schönste Stadt Deutschlands, mit der größten Digitaler Eisenbahnanlage Hamburg-(Bergedorf)

Tropfsteinhöhle

Beitrag von Jörg W. » Dienstag 18. März 2008, 21:27

Hallo,

ich habe da noch mal eine Idee gehabt. Aber dafür brauche ich eure Hilfe.
Gab es mal eine Anleitung / Beschreibung (in einer Zeitschrift oder im Internet)
zum Bau einer Tropsteinhöhle :?:
Wenn ja, könnte ich den Link oder den Zeitschriftenartikel bitte bekommen?

Auf die Idee bin ich durch eine Auktion für ein Dioramabild bei 1 2 3 gekommen.
Ich möchte dieses Diorama etwas weiterdenken und vielleicht etwas größer aufbauen.

Kann wer helfen :D :?:
bis dann
Jörg W.

Fabian M*****

Beitrag von Fabian M***** » Mittwoch 19. März 2008, 13:38

Du kannst Salzkristale züchten
Faden in Salzwasser legen, aufhängen und föhnen. Das Salz bleibt am Faden
Ansonsten einfach experimentieren

Ody
Forumane
Beiträge: 259
Registriert: Dienstag 18. März 2008, 11:27
Wohnort: Wipperfürth

Beitrag von Ody » Mittwoch 19. März 2008, 16:21

Wird das Salz nicht irgenwie wieder an die Umwelt abgegeben? Kann das nicht zu schäden führen?
Da ich die gleiche Idee verfolge dachte ich mir Stecknadeln (für kleine) und Schrauben (für größere Stalagmiten und Stalagtiten) in Gipsbrei zu stecken und abtropfen zu lassen.

Fabian M*****

Beitrag von Fabian M***** » Mittwoch 19. März 2008, 19:56

Das Salz bleibt eig. an den Fäden hängen
Mit Beleuchtung (ich glaub das meintest du) hab ich das noch nicht ausprobiert , aber wenn man von oben beleuchtet dürfte nichts passieren

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Mittwoch 19. März 2008, 20:07

Hallo Jörg,

versuche doch mal den Link. :wink:
Air

Die haben doch die geplanten Höhlen für die Schweiz gebaut. Viel Spaß beim Stöbern.

MFG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Mittwoch 19. März 2008, 21:24

Moin,
beim Salz sollte man die Luftfeuchtigkeit beachten. Gips ist dem Salz eindeutig vorzuziehen.

Hier, ein Vorbild

Benutzeravatar
Flo K (der erste)
Forumane
Beiträge: 1917
Registriert: Dienstag 14. Januar 2003, 23:12
Wohnort: Kassel Wilhelmshöhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Flo K (der erste) » Donnerstag 20. März 2008, 01:22

Hallo Jörg!

Eines solltest Du bei dem Thema vorweg bedenken:

Eine Tropfsteinhöhle bildet sich immer nur in leicht löslichem Kalkstein, der keinem allzu großem Gebirgsdruck ausgesetzt ist! (Logisch!)

In dem von Dir gezeigten Diorama hingegen sieht man, dass es sich um eine hochalpine Szenerie in Graubünden handelt, in der nun einmal (leider) keine Tropfsteinhöhlen anzutreffen sind, weil dort ein sehr harter Dolomit-Kalkstein vorkommt, wie hier im Forum anderenorts ja bereits lang und breit erläutert wurde!

Wenn es Dir allerdings mehr auf die Höhle, denn auf die gezeigte Landschaft / Umgebung (oben) ankommt, dann empfehle ich mal einige Versuche mit Styropor!
Einfach mal bei verschiedenen Sorten und Stärken alles mögliche an Klebstoffen, Farben und Lösungsmitteln ausprobieren, am besten die, wo hinten schon ganz gross drauf steht "NICHT FÜR STYROPOR"! ;-)

Tipp: Vorsichtig beginnen und die Dosierung ggf. langsam steigern!
Dabei viel Geduld aufbringen, denn die Lösungsprozesse (z.B. von Sprühkleber) halten bis zu 2 Stunden an!
Die Ergebnisse sind größtenteils eher zufällig, was aber einem natürlichen Erscheinungsbild nicht unbedingt abträglich sein muss! ;-) WICHTIG: Währenddessen immer gut lüften!!!
Die dabei entstehenden Strukturen sind dann eher für Seitenwände und/oder Boden und Decke geeignet.
Richtige Stalagmiten und Stalaktiten musste Dir dann immer noch selber basteln...

Bild
Habe hier mal eben eines meiner Experimentalstücke, welches mit Sprühkleber, Pattex, Lackfarbe, Klarlack, Aceton und Nitro-Verdünnung maltretiert wurde kurz mit Grundierung aus der Sprühdose (Wasserbasis!!!), Airbrusch und feinem Deko-Sand (Dry-Brush-Technik) versehen, damit Du Dir vorstellen kannst, wie so etwas aussehen könnte.

Viel Spass beim experimentieren wünscht jedenfalls...

Flo

... der bei dem Thema ganz bestimmt auch noch mal bei den "Luft's" spionieren würde! ;-)
Bild

Ody
Forumane
Beiträge: 259
Registriert: Dienstag 18. März 2008, 11:27
Wohnort: Wipperfürth

Beitrag von Ody » Donnerstag 20. März 2008, 10:03

Das ist eine tolle Idee.

Benutzeravatar
Jörg W.
Forumane
Beiträge: 600
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 17:21
Wohnort: Schönste Stadt Deutschlands, mit der größten Digitaler Eisenbahnanlage Hamburg-(Bergedorf)

Beitrag von Jörg W. » Dienstag 30. Dezember 2008, 16:16

Hallo,

ich glaube ich werde, wenn es denn soweit ist, es mal mit Gips ausprobieren.
Dauert aber noch, bis es soweit ist, dass ich mit diesem Thema anfange.

Aber eine Frage habe ich auch noch:
Wie macht man die Kristalle, oder größere Diamanten?
Und wie beleuchtet man die?

Danke für eure Vorschläge/Antworten.
bis dann
Jörg W.

Antworten