Hallo Jörg!
Eines solltest Du bei dem Thema vorweg bedenken:
Eine Tropfsteinhöhle bildet sich immer nur in leicht löslichem Kalkstein, der keinem allzu großem Gebirgsdruck ausgesetzt ist! (Logisch!)
In dem von Dir gezeigten Diorama hingegen sieht man, dass es sich um eine hochalpine Szenerie in Graubünden handelt, in der nun einmal (leider) keine Tropfsteinhöhlen anzutreffen sind, weil dort ein sehr harter Dolomit-Kalkstein vorkommt, wie hier im Forum anderenorts ja bereits lang und breit erläutert wurde!
Wenn es Dir allerdings mehr auf die Höhle, denn auf die gezeigte Landschaft / Umgebung (oben) ankommt, dann empfehle ich mal einige Versuche mit Styropor!
Einfach mal bei verschiedenen Sorten und Stärken alles mögliche an Klebstoffen, Farben und Lösungsmitteln ausprobieren, am besten die, wo hinten schon ganz gross drauf steht "NICHT FÜR STYROPOR"!
Tipp: Vorsichtig beginnen und die Dosierung ggf. langsam steigern!
Dabei viel Geduld aufbringen, denn die Lösungsprozesse (z.B. von Sprühkleber) halten bis zu 2 Stunden an!
Die Ergebnisse sind größtenteils eher zufällig, was aber einem natürlichen Erscheinungsbild nicht unbedingt abträglich sein muss!

WICHTIG: Währenddessen immer gut lüften!!!
Die dabei entstehenden Strukturen sind dann eher für Seitenwände und/oder Boden und Decke geeignet.
Richtige Stalagmiten und Stalaktiten musste Dir dann immer noch selber basteln...

Habe hier mal eben eines meiner Experimentalstücke, welches mit Sprühkleber, Pattex, Lackfarbe, Klarlack, Aceton und Nitro-Verdünnung maltretiert wurde kurz mit Grundierung aus der Sprühdose (Wasserbasis!!!), Airbrusch und feinem Deko-Sand (Dry-Brush-Technik) versehen, damit Du Dir vorstellen kannst, wie so etwas aussehen könnte.
Viel Spass beim experimentieren wünscht jedenfalls...
Flo
... der bei dem Thema ganz bestimmt auch noch mal bei den "
Luft's" spionieren würde!
