Hallo,
wie bereits angekündigt nun der Umbau einer Fleischmann BR 101 Art. Nr. 861355
Es wird gleichzeitig ein Umbau von AC auf DC.
Im Jahr 2006 zur WM in Deutschland hat die DB in Zusammenarbeit mit Fleischmann ein Sondermodell rausgebracht.
Dieses einmalige Modell soll nun einem Redesign unterzogen werden :
- PluX22 Schnittstelle
- Fernlicht schaltbar
- Rücklicht abschaltbar
- Frontlicht abschaltbar
- Führerstands Beleuchtung
- Rangiermodus, auf beiden Seiten leuchtet das 3 Lichtsignal
Roco hat seine BR 101 neu aufgelegt. Oder besser formuliert, das Fleischmann Modell auf Roco Standard gebracht. Dies sollte den Umbau erleichtern. Nachdem ich die Modelle verglichen habe ging ein breites Grinsen durch mein Gesicht. Ja es geht.
Im Roco Shop habe ich mir die notwendigen Ersatzteile bestellt.
Menge Beschreibung Gesamtpreis
2 Roco, 133864 Deichselabdeck. + Kabelführung € 10,80
2 Roco, 133861 Führerstand+Führerstandshimmel € 6,30
2 Roco, 130611 Lichtabdeckung € 2,42
2 Roco, 130610 TS - Lichtleiter+Scheinwerfer € 6,30
2 Roco, 130614 Fuhrerstandspaltine - BR101 € 13,50
1 Roco, 133263 Motorplatine kpl. E-Lok BR101 € 24,20
Zwischensumme € 63,52
Versandkosten: € 6,90
Wer auf eine Führerstands-Beleuchtung (130614 Führerstandspaltine - BR101 ) verzichten will muss aber trotzdem den Führerstand bestellen da sonst die LED Lichtleiter nicht passen.
Das Ding heißt bei Roco wirklich : "Fuhrerstandspaltine"
Und nun zum Umbau :
Als erstes passen wir das Gehäuse an. Nachdem dem Entfernen der alten Führerstände muss für das obere Spitzenlicht ein bisschen vom Plastik entfernt werden. Dies geht ganz vorsichtig mit einem Cuttermesser um Platz für die Lichtleiter zu schaffen.
Und nachdem der Lichtträger eingebaut ist.
Roco hat zu dem Fleischmann Modell andere Dachstromabnehmer verwendet.
Die Schrauben von Fleischmann liegen nun unter der Platine.
Aber man kann in die Roco Führerstands-Beleuchtungsplatine ein Loch bohren das ganz knapp an der Leiterbahn vorbei geht. Am besten legt man die Platine ein und hält sie mit dem Finger fest. Dann nimmt man einen 1,5mm Bohrer und bohrt ganz vorsichtig von oben die Platine an damit man weiß wo das Loch hin muss. Danach bohrt man das Loch außerhalb durch. Danach nimmt man einen 2mm Bohrer und bohrt das Loch auf. Danach passt die Schraube durch, ist aber zu kurz. Man kann nun eine längere Schraube verwenden oder das Loch auf 2,5mm aufbohren. Dadurch presst sich die Schraube ein wenig in die Platine und passt. Mit einem Stück Isolierband trennt man die Schraube nun von den Leiterbahnen, zieht die Schrauben an, passt.
Und nun geht es an die Drehgestelle und Motorplatine.
Sofern man man ein DC Modell besitzt muss man hier nichts machen. Sofern man AC fahren möchte muss am Drehgestell und Motorplatine NICHTS geändert werden.
Ich hatte aber ein AC Modell und darum muss dort einiges geändert werden, da ich es auf DC umrüste.
Wer ein DC Modell besitzt muss hier auch nichts machen.
Nach dem Ausbau entfernen wir den Mittelleiter. Fleischmann hat hier auf der einen Seite eines Drehgestells den Schleifer angelötet. Auf dieser Seite die Kontakte der Radschleifer durch das unterlegen eines Isolierstücks getrennt und mit einem Kabel auf der anderen Seite verbunden.
Grün = muss verbunden werden
Blau = alte Verbindung rechte linke Schiene muss entfernt werden
Rot = Anschluss Mittelleiter muss entfernt werden.
Auf der Motorplatine wurden zudem Leiterbahnen durchtrennt und eine Drahtbrücke gesetzt.
Die Bilder zeigen vorher, hier muss die Drahtbrücke entfernt werden.
Diese Drahtbrücken müssen neu gesetzt werden.
Das war jetzt zum warm werden. Jetzt geht es an den Umbau des Rahmens. Wie man im Bild sieht stimmen die Kontakte (blau), aber es ist kein Platz für einen Decoder und der Motor hat die Anschlüsse auf der falschen Seite (rot).
Wer eine Fräse besitzt kann sich jetzt den Platz freifräsen. Dazu muss das blaue Feld ca. 6-8 mm ausgefräst werden. Zudem der eine Zapfen im roten Viereck entfernt werden.
Im grünen Feld hatte Fleischmann den Decoder, dort soll meiner auch wieder rein.
Um genug Platz für die Kabel zu schaffen wurden vom Rahmen einige kleine Stellen abgesägt und gefeilt ( rote Vierecke). Dies ist zwar nicht unbedingt notwendig ( siehe spätere Bilder), man bekommt alle Kabel wirklich dort unter, aber die Kabel liegen dann ohne viel Spiel sehr eng zusammen. Zudem müssen die Kabel an eine Buchsen Leiste mit Lochrastermaß 1,27mm angelötet werden. Mir war das Risiko zu groß, dass es dort zu Kabelbrüchen kommt oder die Kabel beim Zusammenbau gequetscht werden.
Zudem müssen wir noch Platz für LED Platinen schaffen. Man kann die roten Felder auch komplett absägen, Roco hat sie entfernt, ich beschränke mich auf das absägen der benötigten Freiräume.
Weiter geht es im 2. Teil
Umbau Fleischmann BR101 WM 2006 Lok 861355 in 3 Teilen
Umbau Fleischmann BR101 WM 2006 Lok 861355 in 3 Teilen
Zuletzt geändert von Bernd W. am Samstag 30. Mai 2015, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Umbau Fleischmann BR101 WM 2006 Lok 861355 Teil1
und weiter geht es :
Nun müssen wir die 15 Kabel vom Decoder zur Platine bekommen. Am sichersten ist es die Kabel zu teilen. Die vordere Reihe wird von unten abgegriffen, als Flachkabelverbund unter den Rahmen geklebt und durch das Loch im Rahmen wieder nach oben geführt. Die Kabel sollten im Bereich der Kardanwelle als zwei Kabelbündel im Schrumpfschlauch zusammengefasst werden damit sie nicht irgendwann in die Kardanwelle kommen und abreißen.
Die hintere Reihe der Kontakte greifen wir oben ab und führen so über die Platine zum Führerstand und von dort auf den Decoder. Die Schrumpfschläuche habe ich überwiegend nur aufgeschoben. Zum einen als Farbcode und zum anderen als Schutz der Lötstellen. Es ermöglicht aber auch ohne Beschädigung die Kontakte, falls notwendig, neu anzulöten. Aber so oft kommt eine Lok ja nicht ins BW. Wie man sieht gehen die Kabel jeweils rechts und links vom Decoder ab. PluX Schnittstellen haben aber keine abgewinkelten Leisten. Hier muss man ganz vorsichtig jeden Pin in die jeweilige Richtung biegen. Aber Vorsicht, brechen sie ab muss man die Steckerleiste tauschen
In nächsten Bild sieht man, das die Kabel auch ohne sägearbeiten dort wirklich rein passen. Da aber der obere Kabelbaum sonst sehr eng vom Führerstand eingequetscht wird, habe ich hier auch für ihn Platz geschaffen. Zumal dann das aufstecken und abziehen des Gehäuses auch einfacher geht
Als nächstes nehmen wir uns die Hauptplatine vor. Roco hat zum Erstaunen auf der Platine die Grundlage für das Rücklicht schon geschaffen. Es gibt aber unterschiedliche Versionen! Auf einigen Platinen ist kein Mäuseklavier aufgelötet aber auch keine SMD Wiederstände. Auf einigen fehlen die Anschlüsse für das Mäuseklavier. Man sollte sich also wirklich die Platine genau ansehen. Man erkennt unten das Mäuseklavier. Hier muss die Stellung in die grüne Position gestellt werden. Dann müssen an den oberen beiden Lötpunkten jeweils ein 1,5kOhm SMD Wiederstand eingelötet werden. Damit kann das Rücklicht über AUX1 und AUX2 ein und ausgeschaltet werden. Man muss nun im Decoder nur das Mapping anpassen, denn sonst leuchtet das Rücklicht immer.
Ein Hinweis für AC Fahrer. Im hellblauen Feld ist die Drahtbrücke eingebaut und der Anschluss für den Mittelleiter ist daneben. Somit sind AC und DC Platinen baugleich.
Zusätzlich müssen wir nun für die Fleischmann Version auf der Rückseite die Kabel für den Motor anschließen. Ich habe hier Buchsen angelötet und an die Kabel Stecker. Ich bin kein Freund von einem Wust von wild verbundenem Kabelverhauen die wie ein Knäul um die Lok liegen wenn man mal die Lok wartet. Im 3. Teil geht es weiter mit der LED Platine.
Nun müssen wir die 15 Kabel vom Decoder zur Platine bekommen. Am sichersten ist es die Kabel zu teilen. Die vordere Reihe wird von unten abgegriffen, als Flachkabelverbund unter den Rahmen geklebt und durch das Loch im Rahmen wieder nach oben geführt. Die Kabel sollten im Bereich der Kardanwelle als zwei Kabelbündel im Schrumpfschlauch zusammengefasst werden damit sie nicht irgendwann in die Kardanwelle kommen und abreißen.
Die hintere Reihe der Kontakte greifen wir oben ab und führen so über die Platine zum Führerstand und von dort auf den Decoder. Die Schrumpfschläuche habe ich überwiegend nur aufgeschoben. Zum einen als Farbcode und zum anderen als Schutz der Lötstellen. Es ermöglicht aber auch ohne Beschädigung die Kontakte, falls notwendig, neu anzulöten. Aber so oft kommt eine Lok ja nicht ins BW. Wie man sieht gehen die Kabel jeweils rechts und links vom Decoder ab. PluX Schnittstellen haben aber keine abgewinkelten Leisten. Hier muss man ganz vorsichtig jeden Pin in die jeweilige Richtung biegen. Aber Vorsicht, brechen sie ab muss man die Steckerleiste tauschen
In nächsten Bild sieht man, das die Kabel auch ohne sägearbeiten dort wirklich rein passen. Da aber der obere Kabelbaum sonst sehr eng vom Führerstand eingequetscht wird, habe ich hier auch für ihn Platz geschaffen. Zumal dann das aufstecken und abziehen des Gehäuses auch einfacher geht
Als nächstes nehmen wir uns die Hauptplatine vor. Roco hat zum Erstaunen auf der Platine die Grundlage für das Rücklicht schon geschaffen. Es gibt aber unterschiedliche Versionen! Auf einigen Platinen ist kein Mäuseklavier aufgelötet aber auch keine SMD Wiederstände. Auf einigen fehlen die Anschlüsse für das Mäuseklavier. Man sollte sich also wirklich die Platine genau ansehen. Man erkennt unten das Mäuseklavier. Hier muss die Stellung in die grüne Position gestellt werden. Dann müssen an den oberen beiden Lötpunkten jeweils ein 1,5kOhm SMD Wiederstand eingelötet werden. Damit kann das Rücklicht über AUX1 und AUX2 ein und ausgeschaltet werden. Man muss nun im Decoder nur das Mapping anpassen, denn sonst leuchtet das Rücklicht immer.
Ein Hinweis für AC Fahrer. Im hellblauen Feld ist die Drahtbrücke eingebaut und der Anschluss für den Mittelleiter ist daneben. Somit sind AC und DC Platinen baugleich.
Zusätzlich müssen wir nun für die Fleischmann Version auf der Rückseite die Kabel für den Motor anschließen. Ich habe hier Buchsen angelötet und an die Kabel Stecker. Ich bin kein Freund von einem Wust von wild verbundenem Kabelverhauen die wie ein Knäul um die Lok liegen wenn man mal die Lok wartet. Im 3. Teil geht es weiter mit der LED Platine.
Re: Umbau Fleischmann BR101 WM 2006 Lok 861355 Teil1
Im 3. Teil geht es nun um die LED Platinen :
Die LED Platine von Roco hat eine besondere Beschaltung. Gelb schaltet das normale Licht, Rot schaltet das Rücklicht, blau ist der + Anschluss am Decoder. Und nun die Besonderheit!
Hellblau ist der + Leiter des Fernlichts. Somit erhält das Fernlicht mit dem Frontlicht Strom. Über einige Bauteile auf der Motorplatine wird nun über AUX4 der + Pol ( blau ) des Decoders aufgeschaltet. Dadurch erfolgt der automatische Wechsel des Fernlichts beim Fahrtrichtungswechsel.
Um nun das Frontlicht richtig mit dem Fernlicht zu schalten muss die Platine an den Lila Stellen durchtrennt werden. Dies kann man mit einer Laubsäge machen. Damit wird das untere Frontlicht von der Stromversorgung getrennt. Da die Rückseite eine große Kupferfläche ist kann man diese als Leiterbahn nutzen, da der Platz für Kabel beschränkt ist.
Hier erkennt man die neue Beschaltung:
Rot = Rücklicht ( AUX1 / AUX2 )
Gelb = oberes Spitzenlicht, Versorgung Fernlicht
Hellblau = + des Fernlichts
Blau = + aller anderer LEDs
Lila = unteres Frontlicht ( AUX3 / AUX 7 )
Auf der Rückseite sieht man die Anschlüsse ( Lila ) und das zusätzliche Kabel um das untere Frontlicht zu schalten. Diese sind auf der Hauptplatine an AUX3 und AUX7 angelötet. Nun wird alles zusammengebaut und der BW Einsatz ist abgeschlossen.
Die Abnahmefahrt kann beginnen.
3 Licht Spitzensignal
Führerstandbeleuchtung 2 und Frontlicht hinten
Führerstandbeleuchtung 1 und Frontlicht vorne
Fernlicht
Rücklicht
Gute Fahrt
Gruß, Bernd
Die LED Platine von Roco hat eine besondere Beschaltung. Gelb schaltet das normale Licht, Rot schaltet das Rücklicht, blau ist der + Anschluss am Decoder. Und nun die Besonderheit!
Hellblau ist der + Leiter des Fernlichts. Somit erhält das Fernlicht mit dem Frontlicht Strom. Über einige Bauteile auf der Motorplatine wird nun über AUX4 der + Pol ( blau ) des Decoders aufgeschaltet. Dadurch erfolgt der automatische Wechsel des Fernlichts beim Fahrtrichtungswechsel.
Um nun das Frontlicht richtig mit dem Fernlicht zu schalten muss die Platine an den Lila Stellen durchtrennt werden. Dies kann man mit einer Laubsäge machen. Damit wird das untere Frontlicht von der Stromversorgung getrennt. Da die Rückseite eine große Kupferfläche ist kann man diese als Leiterbahn nutzen, da der Platz für Kabel beschränkt ist.
Hier erkennt man die neue Beschaltung:
Rot = Rücklicht ( AUX1 / AUX2 )
Gelb = oberes Spitzenlicht, Versorgung Fernlicht
Hellblau = + des Fernlichts
Blau = + aller anderer LEDs
Lila = unteres Frontlicht ( AUX3 / AUX 7 )
Auf der Rückseite sieht man die Anschlüsse ( Lila ) und das zusätzliche Kabel um das untere Frontlicht zu schalten. Diese sind auf der Hauptplatine an AUX3 und AUX7 angelötet. Nun wird alles zusammengebaut und der BW Einsatz ist abgeschlossen.
Die Abnahmefahrt kann beginnen.
3 Licht Spitzensignal
Führerstandbeleuchtung 2 und Frontlicht hinten
Führerstandbeleuchtung 1 und Frontlicht vorne
Fernlicht
Rücklicht
Gute Fahrt
Gruß, Bernd
- Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9751
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
Umbau Fleischmann BR101 WM 2006 Lok 861355
Nun bin ich schon über 10 Jahre hier im Forum, aber eine derart aufwändige und narrensichere Beschreibung einschließlich großartiger Fotos habe ich hier noch nicht so häufig gefunden. Vielen Dank für Deine Mühe und den Aufwand, den Du für die vorstehende Beschreibung betrieben hast - wirklich toll gelungen!
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der empfielt, das auch im Modellbau-Wiki einzustellen
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der empfielt, das auch im Modellbau-Wiki einzustellen