nachdem ich mir seit geraumer Zeit diverse Umbauten angesehen habe, habe ich mir nun auch mal wieder ein Lok vorgenommen.
Roco hat seine BR 101 von Fleischmann übernommen und somit ein wirklich schönes Modell geschaffen. Leider hat Roco nicht alles umgesetzt was möglich wäre.
Die Modelle sind zwar mit einer PluX22 Schnittstelle ausgestattet, aber die Funktionen werden nicht genutzt. Dies sind :
- Fernlicht leuchtet zusätzlich zum normalen Spitzenlicht
- Rücklicht lässt sich nicht gesondert schalten und abschalten
- Frontlicht lässt sich nicht abschalten
Roco schaltet das Rückfahrlicht über ein Mäuseklavier. Das Fernlicht schaltet zusammen mit dem Spitzenlicht beim Wechsel der Fahrtrichtung, aber immer zusammen mit dem 3 Licht Spitzenlicht
-> edit, wie unten zu lesen bin ich freundlich darauf hingeweisen, das eine Lok ja eigentlich kein Rückfahrlicht hat. Stimmt, es heißt nur Rücklicht.
Nun habe ich meine neue BR 101 umgebaut um einige Funktionen zu ergänzen.
Rück- und Frontlich abschaltbar
Fernlicht leuchtet nur mit oberem Spitzenlicht
Frontlicht ist abschaltbar
Rangiermodus, auf beiden Seiten leuchtet das 3 Licht Spitzenlicht.
Und nun zum Umbau.
Als erstes nehmen wir uns die Hauptplatine vor. Roco hat zum erstaunen auf der Platine die Grundlage für das Rücklicht schon geschaffen.
Man erkennt unten das Mäuseklavier. Hier muss die Stellung in die grüne Position gestellt werden. Dann müssen an den oberen beiden Lötpunkten jeweils ein 1,5kOhm SMD Wiederstand eingelötet werden.
Damit kann das Rücklicht über AUX1 und AUX2 ein und ausgeschaltet werden. Man muss nun im Decoder nur das Mapping anpassen, denn sonst leuchtet das Rücklicht immer.
Ein Hinweis für AC Fahrer. Im hellblauen Feld ist die Drahtbrücke eingebaut und der Anschluss für den Mittelleiter ist daneben. Somit sind AC und DC Platinen baugleich.
Und nun zum Umbau für das Fernlicht. Dies ist etwas aufwendiger.
Die LED Platine von Roco hat eine besondere Beschaltung. Gelb schaltet das normale Licht, Rot schaltet das Rücklicht, blau ist der + Anschluss am Dekoder.
Und nun die Besonderheit! Hellblau ist der + Leiter des Fernlichts. Somit erhält das Fernlicht mit dem Frontlicht Strom. Über einige Bauteile auf der Motorplatine wird nun über AUX4 der + Pol ( blau ) des Decoders aufgeschaltet. Dadurch erfolgt der automatische Wechsel des Fernlichts beim Fahrtrichtungswechsel.
Um nun das Frontlich richtig mit dem Fernlicht zu schalten muss die Platine an den Lila Stellen durchtrennt werden. Dies kann man mit einer Laubsäge machen. Damit wird das untere Frontlicht von der Stromversorgung getrennt. Da die Rückseite eine große Kupferfläche entällt kann man diese als Leiterbahn nutzen, da der Platz beschränkt ist. Her erkennt man die neue Beschaltung :
Rot = Rücklicht ( AUX1 / AUX2 )
Gelb = oberes Spitzenlicht, Versorgung Fernlicht
Hellblau = + des Fernlichts
Blau = + aller LEDs
Her erkennt man die alte Roco Beschaltung für Front- und Fernlicht. Und hier nach dem Umbau, Frontlicht : Und Fernlicht : Am Rücklicht hat sich nur die Möglichkeit geändert, dies nun abzuschalten und das es NICHT mehr automatisch umschaltet! -> Rücklicht

Als nächstes wird eine alte Fleischmann BR 101 umgebaut. Ebenfalls auf PluX22 Schnittstelle und gleiche LED Funktionen.
Gruß,
Bernd