Hat einer vielleicht eine Idee wie man das machen könnte, bzw. Bilder zur anregung?
Danke im Voraus.

Das ist so "pi mal Daumen" Mitte 2005 - etwa Wochenbericht Nr. 245. Dort mal ein bißchen vor- und zurückblättern.Maik Costard hat geschrieben:Du musst mal in den Wochenberichten so um die Zeit der Eröffnung von Skandinavien nachschauen.
am Mo 28.04.08 01:56 in eine PN Qrt hat geschrieben:Dieser Beitrag ist für mich ein bisschen interessant weil ich selbst damals mehrmals dieser Wanderanlage besucht haben.2008-03-21 16:15:56 från Tågman
Det här är ju en gammal tysk käpphäst, minns hur någon tågfabrikant, det var väl antingen Fleichman eller Märklin, åkte omkring i Sverige på 1950-talet med minibuss och satte upp avancerade anläggningar för publik med ett jättelikt kontrollbord. Rullande trådbussar fanns f ö med i sortimentet, dock ej tefat.
Es war eine grosse (etwa 50 m2?) Märklinanlage und diese Anlage wurde mehrmals pro Tage wie ein Show vorgeführt. Die verschiedene Züge wurde presentiert, es gab Echtwasser mit eine fungierende Zugfähre womit eine Schublok zur simulierten hilfsbedürftiges Zug hin und zurück befördert wurde und das während die Nachtsimulation. Es gab Eheim Trolleybusse in der kleine Stadt und zum schluss fuhr alle Züge Märklinrasselnd und auch Passagierschiffe beleuchtet in der Nacht herum.
also ich weiss nicht...CoCo hat geschrieben:Ich habe vor oben die Fähre zu bauen mit 4 murmeln anstatt Rädern und einem Magneten. Unter die Platte kommt ein Servo mit einem laggem arm, der sich hin und her bewegt. An der spitze wird dort ein Elektromagnet befästigt.
Sehe ich genau so! Ich hatte mit Plexiglas bis jetzt im Bereich von Wasser-DarstellungenMarsupilami hat geschrieben:Ach ja: Plexi- bzw. Acrylglas ist sehr kratzempfindlich, davon würde ich definitiv abraten - eventuell wäre sogar Echtglas eine Alternative.
mag sein, aber mir war es wichtiger, daß es stundenlang funktioniert...MxNumber126 hat geschrieben:Schienen: Sehen für mich nicht schön aus.