Waldboden und Acker

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Fortuna-95-Fan

Waldboden und Acker

Beitrag von Fortuna-95-Fan » Samstag 13. September 2008, 16:57

Hallo,
ich bin beim Begrünen meiner kleinen N Anlage angekommen. Am Rande entsteht ein kleiner Wald. Und an einer anderen Stelle ein Bauernhof.
Ich bräuchte Tips wie ich den Boden gestalten kann. Wie habt Ihr das gemacht?
Danke im Vorraus und LG! :D Andreas

Benutzeravatar
butz
Forumane
Beiträge: 734
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von butz » Samstag 13. September 2008, 20:40

Von Busch gibt es Waldbodenmischungen für Nadelwald und Laubwald zu kaufen, die mir sehr gut gefallen. Die Nadelwaldmischung habe ich auch selbst schon verwendet.

Leider sind die Mischungen aber überteuert, man kann sich aber auch selbst was zusammenmischen aus braunem Streumaterial, Quarzsand und wenigen Grasfasern.

Für meinen Bauernhof habe ich nur Quarzsand verwendet und so einen Schotterplatz nachgebildet. Einige Grasbüschel an den Rändern und der optische Gesamteindruck ist perfekt.

Benutzeravatar
Sev
Forumane
Beiträge: 333
Registriert: Dienstag 1. April 2008, 13:52
Wohnort: Deutsche Toskana
Kontaktdaten:

Beitrag von Sev » Samstag 13. September 2008, 20:53

@butz

Ich glaub die Busch-Mischung ist auch zu groß für N.
Grüßle Severin

Benutzeravatar
mb-didi
Forumane
Beiträge: 340
Registriert: Freitag 4. April 2008, 21:02
Wohnort: Nds/Lkr. Schaumburg

Beitrag von mb-didi » Samstag 13. September 2008, 21:28

Um einen gepflügten Acker zu gestalten nimmt man am Besten Wellpappe. Je nach Größe der Ackerfurchen wählt man die Wellpappe, Verpackungskarton etc., und löst eine Seite der Pappe ab. Mit einer braunen Abtönfarbe dann alles streichen.
Für ein Kornfeld eignet sich Teppichboden. Es darf keine Schlingenware sein. Je nach Zustand der Reife wählt man einen Farbton von dunkelgrün über hellgrün bis gelb. Die Spitzen werden nach dem Aufkleben mit der entsprechenden Abtönfarbe betupft.
Wird die Ernte dargestellt, der Mähdrescher ist im Einsatz, so wird ein Teil mit der Schere und danach mit einem Rasierapparat kurz geschnitten.
Ein abgeerntetes Kornfeld wird dementsprechend ganz bearbeitet.
Teppichreste bekommt man oft fast kostenlos als Abfallreste vom Teppichmarkt.

mfg
Didi
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein,1879-1955)
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Spencer Churchill,1874-1965)

Geschichtsstunde

Beitrag von Geschichtsstunde » Samstag 13. September 2008, 22:29

Für einen Acker habe ich was auf der HP von Busch gefunden:
http://www.busch-model.com/katalog/d/ar ... 301-h0.htm

Benutzeravatar
mb-didi
Forumane
Beiträge: 340
Registriert: Freitag 4. April 2008, 21:02
Wohnort: Nds/Lkr. Schaumburg

Beitrag von mb-didi » Samstag 13. September 2008, 22:58

Hier 2 Beispiele von Äckern.

Bild
Ein Kornfeld aus Teppichboden...

Bild
Ein Acker aus Wellpappe...

Didi
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein,1879-1955)
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Spencer Churchill,1874-1965)

Fortuna-95-Fan

Beitrag von Fortuna-95-Fan » Sonntag 14. September 2008, 09:45

Hallo,
vielen Dank für die tollen Antworten! Danke! :D :wink:

Benutzeravatar
Dr. Peter Holbeck
Forumane
Beiträge: 928
Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
Wohnort: Solingen

Beitrag von Dr. Peter Holbeck » Sonntag 14. September 2008, 10:02

Hallo,

die Tipps von mb-didi sind goldrichtig.
Wir habe eine Felderwirtschaft aus Wellpappe und Teppichresten auch gerade im Aufbau:
Bild
Bild

Dabei sind die Ähren auf dem Teppichbodenfeld aus gelbem Draht entstanden:
Bild

Schöne Grüße

Peter

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2748
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Sonntag 14. September 2008, 22:05

Moin,

auf der Messe in München 2003 sah ich folgendes Feld:
http://666kb.com/i/b24639xda0xst46ks.jpg
Am Modul war auch ein Hinweis, woraus es bestand:
http://666kb.com/i/b2466r44cgrayf32k.jpg

Gruß
Kai

Gast

Beitrag von Gast » Montag 15. September 2008, 16:10

Zum Ackerboden noch ein Hinweis: Gut macht sich auch, wenn man einfach etwas Erde draußen aus dem Blumenbeet (oder unterm Baum weg*) nimmt, trocknet, zerstößt, fein durchsiebt, die Wellpappe dünn mit Weißleim bestreicht und mit der Erde bestreut. Man kann die Erde auch gut vorbereiten und dann immer ein kleines Glas voll davon vorrätig halten.

*Wichtig hier: Keine Hundesch**** mitnehmen ;)

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Montag 15. September 2008, 17:15

Moin Moin,
Rølf hat geschrieben:Zum Ackerboden noch ein Hinweis: Gut macht sich auch, wenn man einfach etwas Erde draußen aus dem Blumenbeet (oder unterm Baum weg*) nimmt, trocknet, zerstößt, fein durchsiebt, die Wellpappe dünn mit Weißleim bestreicht und mit der Erde bestreut. Man kann die Erde auch gut vorbereiten und dann immer ein kleines Glas voll davon vorrätig halten.
Sicher ist der oben beschriebene Tipp nicht ganz verkehrt, aber ich stelle mir dann noch die Frage was mit den Keimen im Boden ist. Sollten diese nicht besser abgetötet werden?

Unter folgendem Link findet man auch Tipps. :wink:

MFG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Modellbahn95

Beitrag von Modellbahn95 » Montag 15. September 2008, 17:27

danke das jemand dieses thema angesprochen hat. hab nämlich letzten winter einen bauernhof selber gebaut. hab ihn aber bisher nicht auf meine anlage gestellt, weil ich nicht wusste wie ich den untergrund des hofes gestalten soll
danke!!!

Modellbahn95

Gast

Beitrag von Gast » Montag 15. September 2008, 19:11

@Mbf hat natürlich Recht. Von daher wäre es sinnig, die Erde im Backofen zu trocknen (z.B. nachdem man einen Kuchen gebacken hat ;)).
Das geht dann auch schneller, als wenn man die Klumpen einfach in die Ecke legt.

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Montag 15. September 2008, 20:06

Moin Moin Rolf,

Wenn Du schon Tipps abgibst, dann schreibe nicht nur 50 % deines Wissens, sondern auch alles. :wink:

Was sollen die Leser sonst von Dir halten :!: :?: :!: :!: :!: :!:


MFG
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2748
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Montag 15. September 2008, 23:05

Moin,

(Keime im Erdboden, der für die Moba-Felder verbaut wird)
Rølf hat geschrieben:@Mbf hat natürlich Recht. Von daher wäre es sinnig, die Erde im Backofen zu trocknen (z.B. nachdem man einen Kuchen gebacken hat ;)).
nö. Auf meinen Feldern keimt auch seit Jahren nichts.

Gruß
Kai, der die Module aber auch trocken lagert!

ThomasausBerlin
Forumane
Beiträge: 348
Registriert: Montag 4. Februar 2008, 16:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von ThomasausBerlin » Dienstag 16. September 2008, 14:32

Tja - viel Tee oder Kaffee trinken.... der Kaffeesatz eignet sich nach dem Trocknen ebenso als Streumaterial wie der Teesatz aus Teebeuteln. Farbe bekommt man in den Ackerboden, indem man -gerade jetzt im Herbst- heruntergefallene Blätter sammelt, trocknet, und sie auf die gewünschte Grösse in einer alten Kaffeemühle oder in einer alten Salz/Pfeffermühle mahlt.

In Spur N/Z würd`? ich für die Nachbildung des Ackerbodens keine "normale" Wellpappe nehmen, sondern die feinere Bastelwellpappe. Wer die so einfach nicht bekommt - soll sich mal `ne Pizza zum mitnehmen ordern... Viele Pizzakartons bestehen im Prinzip aus dieser feinen Bastelwellpappe...

Benutzeravatar
Erhard Baltrusch
Forumane
Beiträge: 621
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Erhard Baltrusch » Dienstag 16. September 2008, 22:06

Oder wie sang schon Otto (der Waalkes): "Dann geh' doch mit'm Kamm drüber"

Da ist was Wahres dran:
Die gewünschte Feldgröße mit gefärbtem Gips anspachteln und anschließend mit einem Kamm die Ackerfurchen "einziehen". Anschließend den feuchten Gips mit Erde bestreuen und fertig ist der Acker. Klappt auch in N und Z (gibt ja auch sehr feine Kämme...).

LG,
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de

Benutzeravatar
mb-didi
Forumane
Beiträge: 340
Registriert: Freitag 4. April 2008, 21:02
Wohnort: Nds/Lkr. Schaumburg

Beitrag von mb-didi » Dienstag 16. September 2008, 22:12

Erhard Baltrusch hat geschrieben:...
Die gewünschte Feldgröße mit gefärbtem Gips anspachteln und anschließend mit einem Kamm die Ackerfurchen "einziehen".
...
[Schmunzelmodus EIN]
Und anschließend durch die Haare.
[Schmunzelmodus AUS]

Man kann auch mit einer Holzleiste und kleinen Drahtstiften (Nägel) sich den "Kamm" für den Acker selbst erstellen.

Didi
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein,1879-1955)
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance. (Winston Spencer Churchill,1874-1965)

Antworten