Was nehmt ihr für eine Basisbauweise? U. noch andere Fragen

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten

Was nehmt ihr als Basismaterial/Basisbauweise für eure Anlagen?

Spantenbauweise mit Fliegengitter und Gips
17
68%
NOCH-Terra-Form-System
0
Keine Stimmen
Fertiggelände
0
Keine Stimmen
Sostige Möglichkeiten für den Landschaftsunterbau, die ich in meinem Beitrag erwähnen werde
3
12%
Ich gestalte Landschaften wie z.B. das Norddeutsche-Tiefland und brauche keine Höhenunterschiede und Berge etc.
5
20%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 25

Benutzeravatar
Marius Baum
Forumane
Beiträge: 701
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Was nehmt ihr für eine Basisbauweise? U. noch andere Fragen

Beitrag von Marius Baum » Donnerstag 22. Mai 2003, 20:33

Ich hab da mal ne doofe Frage: Wenn man die Spantenbauweise betreibt und man stellt diese zuerst auf und man hat lange, verdeckte Trassen, vorallem in Kurven, wie krieg ich da ohne Probleme die Trassen rein?

Und mich würde noch interessieren, was ihr so alle als Basis für eure Anlagen nehmt!(siehe Umfrage!)
Zuletzt geändert von Marius Baum am Mittwoch 28. Mai 2003, 18:15, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Erhard Baltrusch
Forumane
Beiträge: 621
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Erhard Baltrusch » Donnerstag 22. Mai 2003, 20:52

Doofe Fragen jibt et nich, nur 'ne dumme Antwort:
Die Trassen so sägen, dass sie passen :twisted: .

Oder möchtest Du wissen, wie man die Trassen am Besten befestigt :?: Die Antwort darauf ist : Etwas Weissleim (Ponal) auf den Spant geben, anschliessend die Trasse mit kleinen Spaxschrauben befestigen.

Gruß,
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de

Benutzeravatar
Marius Baum
Forumane
Beiträge: 701
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von Marius Baum » Donnerstag 22. Mai 2003, 21:01

Wie man die befestigt weiß ich eigentlich...und das mit dem Einbauen der Trassen hat auch immer hingehauen, doch da ich jetzt einen Schattenbahnhof, der auch noch in einer Kurve liegen soll und so ca. 5-6 Gleise haben wird, plane :roll: ...da hab ich mir halt son paar Gedanken gemacht :oops: ...Aber warum hast du eigentlich nich abgestimmt?

Kevin

Beitrag von Kevin » Freitag 23. Mai 2003, 06:30

Also ich habe zwar keine Modellbahnanlage würde aber die erste Antwort nehmen diese mit der Rahmenbauweise. Ich baue zurzeit einen Bahnhof nach meinen Vorstellungen, also eigenen Zeichnungen und des drumherum und da passte zur richtigen Darstellung N. Diese Platte habe ich auf so 2 Ständer also diese Klappbaren Teile /\ gelegt und da hängt sie schon leicht durch. Und zum Transport bzw zukünftig besseres aufbewahren will ich für die Platte auch ne Unterkonstruktion machen. Und jenach dem, bei der richtigen modellbahn würde ich styrodur fliegengitter und gibs benutzen vielleicht auch Holz Spanten oder des Pappierzeugsgemisch. Jenachdem was grad ich so für Lust hätte :lol:

:wink:

Jörg G
Forumane
Beiträge: 759
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 09:22
Wohnort: Bergfelde

Beitrag von Jörg G » Freitag 23. Mai 2003, 08:21

Auch ich arbeite lieber mit der Spanntenbauweise. Man kann schon Grob das Gelände vorgeben, relativ leicht aber denoch sehr stabil. Und man kann sich das Gelände unterhalb der Oberfläche so gestalten, das man noch an die eine oder andere Stelle leicht herankommt.

Zu dem anderen Thema möchte ich mich nun wirklich nicht weiter auslassen. Hab auch schon mal in einem anderen Thema meine Meinung zu diese Aktion geschrieben (nicht im Zusammenhang mit MoBaPlaner in diesem Beitrag und der Beitrag wurde auch entsprechend gekürzt) und entsprechende PN geschrieben. Es gibt hier Moderatorenteam, die das regeln können. Ansonsten schließ ich mich der Meinung von Erhard und Mallory an.

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Freitag 23. Mai 2003, 10:02

Gehöre zu der "sonstigen Fraktion" und baue hauptsächlich mit Styrodurplatten. Die Höhendimensionen sind in meiner Spurweite ja nicht so ausgeprägt, da bietet sich das einfach an.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

Gast

Beitrag von Gast » Freitag 23. Mai 2003, 11:40

Hi Zusammen,
@Mobaplaner:
am besten die Trassen vorher - sonst musst du sie vermutlich in "handliche" Größen zerlegen, um sie zwischen den Spanten noch einsetzen zu können - den Fehler hab ich bei meiner Erstanlage auch gemacht :evil: , war ein ziemliches Gehampel....

Ich arbeite mittlerweile mit einer "abgespeckten" Spantenbauweise; d.h., zuerst ein Gitter-Rahmen aus 40x40 Rahmenholz.
Der Rahmen bleibt dabei in Umzugsfreundlichen Teilstücken (etwas kompliziert, weil das auch Weichen im Schattenbahnhof abgestimmt sein muss: mitten in einer Weiche lassen sich Gleise schlecht trennen...)
Dabei achte ich darauf, dass später noch zu erreichende Stellen nicht durch ein Gitter versperrt werden, etwa unter den Gleiswendeln.
Die Gleiswendel bleiben größtenteils "spantenfrei" und werden nur mit Gewindestangen gebaut, hier werden aber auf der späteren "Geländeebene" noch Holzstreben eingesetzt, um das ganze nicht völlig freisachwebend zu lassen.
Als Spantenmaterial nehme ich 20mm Styrodur, das einfach gerade geschnitten wird, das Gelände darauf entsteht später aus zugeschnittenem Styrodur oder Styropor.
Nur für die Trassen benutze ich 6 mm Sperrholz, wobei auch hier der Gleisplan auf die Teilung des Gesamtrahmens abgestimmt wird; die Trassen im oberen (sichtbaren) Bereich werden wohl auch separat abnehmbar bleiben, weil sich die Weichen in der oberen und unteren Ebene nicht exakt in Übereinstimmung bringen liessen.
Der Bau mit Styrodur ist mir sympathischer als die Bauweise mit Fliegengitter, weil es zum einen die Segmente leicht lässt und sie somit einfacher zu transportieren sind, zum anderen lassen sich spätere Veränderungen leichter realisieren.
Insgesamt ist die etwas komplizierte Bauweise der Tribut, den ich als Mietwohnungseigentümer an eine MoBa zahle; meine Anlage ist als "U" mit Ausbaumöglichkeit zum "O" (abnehmbare Brücke vor der Tür) geplant, wobei ein Schenkel aus zwei 60 cm tiefen und 130 cm langen "Tauschsegmenten" besteht; dort wird es abwechselnd eine Paradestrecke oder eine Industrieanschluss geben.
Die Tauschsegmente haben keine zweite Ebene, sondern sind in ein Wandregal integriert und liegen auch einfach auf Regalhaltern. 8)

Bis denn
Michael

Michael K.
Forumane
Beiträge: 293
Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 15:40
Wohnort: Essen

Beitrag von Michael K. » Freitag 23. Mai 2003, 11:42

Hi Zusammen,
@Mobaplaner:
am besten die Trassen vorher - sonst musst du sie vermutlich in "handliche" Größen zerlegen, um sie zwischen den Spanten noch einsetzen zu können - den Fehler hab ich bei meiner Erstanlage auch gemacht , war ein ziemliches Gehampel....

Ich arbeite mittlerweile mit einer "abgespeckten" Spantenbauweise; d.h., zuerst ein Gitter-Rahmen aus 40x40 Rahmenholz.
Der Rahmen bleibt dabei in Umzugsfreundlichen Teilstücken (etwas kompliziert, weil das auch Weichen im Schattenbahnhof abgestimmt sein muss: mitten in einer Weiche lassen sich Gleise schlecht trennen...)
Dabei achte ich darauf, dass später noch zu erreichende Stellen nicht durch ein Gitter versperrt werden, etwa unter den Gleiswendeln.
Die Gleiswendel bleiben größtenteils "spantenfrei" und werden nur mit Gewindestangen gebaut, hier werden aber auf der späteren "Geländeebene" noch Holzstreben eingesetzt, um das ganze nicht völlig freisachwebend zu lassen.
Als Spantenmaterial nehme ich 20mm Styrodur, das einfach gerade geschnitten wird, das Gelände darauf entsteht später aus zugeschnittenem Styrodur oder Styropor.
Nur für die Trassen benutze ich 6 mm Sperrholz, wobei auch hier der Gleisplan auf die Teilung des Gesamtrahmens abgestimmt wird; die Trassen im oberen (sichtbaren) Bereich werden wohl auch separat abnehmbar bleiben, weil sich die Weichen in der oberen und unteren Ebene nicht exakt in Übereinstimmung bringen liessen.
Der Bau mit Styrodur ist mir sympathischer als die Bauweise mit Fliegengitter, weil es zum einen die Segmente leicht lässt und sie somit einfacher zu transportieren sind, zum anderen lassen sich spätere Veränderungen leichter realisieren.
Insgesamt ist die etwas komplizierte Bauweise der Tribut, den ich als Mietwohnungseigentümer an eine MoBa zahle; meine Anlage ist als "U" mit Ausbaumöglichkeit zum "O" (abnehmbare Brücke vor der Tür) geplant, wobei ein Schenkel aus zwei 60 cm tiefen und 130 cm langen "Tauschsegmenten" besteht; dort wird es abwechselnd eine Paradestrecke oder eine Industrieanschluss geben.
Die Tauschsegmente haben keine zweite Ebene, sondern sind in ein Wandregal integriert und liegen auch einfach auf Regalhaltern.

Bis denn
Michael

Matze136

Beitrag von Matze136 » Freitag 23. Mai 2003, 17:08

Hallo,
ich wollte eigentlich eine schöne Gebirgsbahn in meine neue Platte einbauen, aber das ging nicht, und jetzt hab ich mich doch für eine Bah ohne Höhen endschieden.
Ich habe jetzt gerade den Gleisplan auf der Platte verwirklicht, und eine Höhe ist nicht einbaubar.

Matze136

Benutzeravatar
Sebastian
Forumane
Beiträge: 1895
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 11:28
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian » Samstag 24. Mai 2003, 14:49

Halo Mobaplaner,

ich baue Module, und die müssen natürlich leicht sein. Deshalb baue ich mit Hasendraht und Pappmaché. Das ist superleicht und sehr stabil.
Zum Wert deiner Diskussionen: Ich finde die sind teilweisae überflüssig.halte doich einfach ein bisschen zurück und dann passt das schon

Sebastian

Benutzeravatar
Stephan Hertz
Webmaster
Beiträge: 2643
Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 18:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Hertz » Sonntag 25. Mai 2003, 07:27

@MoBaPlaner
Langt Dir die Antwort, das ich diesen Beitrag deutlich verkürzt habe? Aber Du hast es ja schon selbst gesagt: Du willst Dich etwas zügeln und das ist auch ganz gut so... :wink:
Stephan
Miniatur Wunderland

Gunnar

Beitrag von Gunnar » Mittwoch 28. Mai 2003, 17:37

Moin,
habe hier ein Bild einer Anlage aus den USA.

http://www.gsmrm.org/gifs/hoscale/Pc200008.jpg

Die Kombinieren Holzspanten mit Pappstreifen, wie sie dann weitermachen, weiß ich nicht. :(

Aber dafür seid ihr ja Experten genug! :)

Antworten