Wasserschaden?

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Dienstag 1. Januar 2008, 12:41

Macht überhaupt nichts. Ich hab meine Schinen schon mit Seife geschrubbt und die haben überhaupt nicht gerostet. Also keine Sorge.

MFG

Benutzeravatar
olfHO
Forumane
Beiträge: 277
Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 15:55

Beitrag von olfHO » Dienstag 1. Januar 2008, 12:45

aus welchem material sind die schienen denn?
Edelstahl? Stahl? Metall?

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Dienstag 1. Januar 2008, 12:48

Das weiss ich nich. Aber ich meine mal was von Nickkel? gehört zu haben. Musst du mal Google benutzen.

MFG

Benutzeravatar
olfHO
Forumane
Beiträge: 277
Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 15:55

Beitrag von olfHO » Dienstag 1. Januar 2008, 15:25

jo! werd ich machen :D

:idea: ich habe mal nachgeguckt! :idea:

:arrow: Und für alle dies interessiert: das C-Gleis besteht aus rostfreiem Stahl :skull: :!:

:jaja:

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Dienstag 1. Januar 2008, 21:21

olfHO hat geschrieben:aus welchem material sind die schienen denn?
Edelstahl? Stahl? Metall?
Ironie on
Moin,
hmm ist Stahl etc. kein Metall?

Ironie off

Benutzeravatar
olfHO
Forumane
Beiträge: 277
Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 15:55

Beitrag von olfHO » Mittwoch 2. Januar 2008, 12:06

:arrow: naja hast recht :!: :!: :!:
ich habe einfach alles hingeschrieben was zu den schienen passen würde :!: :D

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Mittwoch 2. Januar 2008, 12:46

günni hat geschrieben:
olfHO hat geschrieben:aus welchem material sind die schienen denn?
Edelstahl? Stahl? Metall?
Ironie on
Moin,
hmm ist Stahl etc. kein Metall?

Ironie off
:LOLLOL: :LOLLOL: :LOLLOL: :LOLLOL:

MFG
David

Benutzeravatar
olfHO
Forumane
Beiträge: 277
Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 15:55

Beitrag von olfHO » Mittwoch 2. Januar 2008, 20:09

was is daran nun :LOLLOL: :?:
MFG von Flo.
Bild

masterc

Beitrag von masterc » Freitag 4. Januar 2008, 15:58

olfHO hat geschrieben:aus welchem material sind die schienen denn?
Edelstahl? Stahl? Metall?
Hallo die meisten schienen sind aus neu silber ich habe dir hier einen Link der die meisten schienen pROFIELE BESCHREIBT.

Arnold
Schienen aus rundem, dunklem Edelstahl.
30 mm Parallelabstand.
Übergangskupplungen zu Profilgleisen erhältlich.
Code 80

Weichen:15° mit Abzweigradius 430 mm
Bogenweichen zw. R1 und R2
15° DKW, symmetrischer Aufbau mit einem Antrieb
15° Dreiwegeweiche
Kreuzungen 15° unsymmetrisch, 30° und 90° symmetrisch
Alle Weichen als Handweiche oder Elektroweiche erhältlich.
Antriebe sind unsymmetrisch (verschieden für Links- bzw. Rechtsweiche), endabgeschaltet und können sowohl Ober- als auch Unterflur eingebaut werden.
Polarisierte Herzstücke, Weichen mit Stoppfunktion.Radien:192 mm, als 90°, 30° und 15° Stücke
222 mm, als 30° und 15° Stücke
400 mm, als 30° und 15° Stücke
430 mm, als 30° und 15° StückeGeraden:Gleisstücke zw. 57,5 und 222 mmSonstiges:Flexgleis, längenvariables Gleis, Entkupplungsgleis, Unterbrechungs- und Trenngleis, Drehscheibe mit einer Bühnenlänge von 179 mm und 7,5° Abzweigen, wahlweise elektrisch oder händisch.Vorteile:- Rundes Schienenprofil, dadurch weniger Schmutzablagerung (lt. Hersteller)
- Dunkles Schienenprofil, braucht nicht gealtert zu werdenNachteile:- Derzeit nur in Restmengen erhältlich
- Nicht vorbildgerechtes Schienenprofil
- Gleisanschlüsse nicht an Schienen anlötbar (Edelstahl)
- Schlechtere Leitfähigkeit der Edelstahlschienen ggü. NeusilberschienenProfil:


Fleischmann Piccolo Gleis
Schienenprofile aus Neusilber.
33,6 mm Parallelabstand.
Schienen mit angespritztem grauem - zu schmalem - Schotterbett.
Code 80

Weichen:15° mit Abzweigradius 430 mm
Bogenweichen zw. R1 und R2
15° DKW, unsymmetrischer Aufbau mit einem Antrieb
15° Dreiwegeweiche
Kreuzungen 15° unsymmetrisch, 30° symmetrisch
Alle Weichen als Handweiche oder Elektroweiche erhältlich.
Antriebe sind unsymmetrisch (verschieden für Links- bzw. Rechtsweiche), endabgeschaltet und können sowohl Ober- als auch Unterflur eingebaut werden.
Wahlweise mit polarisiertem Herzstück erhältlich, Weichen können auf Stoppfunktion mittels Drahtbügeln umgerüstet werden.Radien:192,0 mm, als 45°, 15° und 7,5° Stücke
225,6 mm, als 45°, 15° und 7,5° Stücke
396,4 mm, als 30° und 15° Stücke
430,0 mm, als 30° und 15° StückeGeraden:Gleisstücke zw. 27,75 und 222 mmSonstiges:Flexgleis, längenvariables Gleis, Entkupplungsgleis, Schaltkontaktgleis, Zahnstangengleis, händische Drehscheibe mit einer Bühnenlänge von 165 mm und 15° Abzweigen, elektrische Drehscheibe mit einer Bühnenlänge von 183 mm und 7,5° Abzweigen, Bahnübergang, Kehrschleifen-Garnitur (für Analog-Betrieb)Vorteile:- Kein nachträgliches Einschottern der Gleiszwischenräume, sofern das Schotterbett gefällt.Nachteile:- Schotterbett vom Gleis nicht trennbar.
- etwas teurer als Gleise ohne BettungProfil:


GT-Gleis (Italien)
Eigentlich kein eigenständiges Gleissystem, da es nur Flexgleise und einfache Gleisstücke gibt. Die Flexgleise sind einfach gehalten, kostengünstig und passen vom Profil und Gleishöhe gut zu den Schienen von Roco und Trix (z.B. auch als Ergänzung für verdeckte Bereiche).
Die Schienenprofile sind aus Nickel-Silber.
Code 80

Weichen:keine erhältlichRadien:194,6 mm, als 30° Stücke
Geraden:Gleisstück mit 127 mm Sonstiges:Flexgleis, 720 mm lang, erhältlich mit braunem und schwarzem Schwellenband
Gleisverbinder optional erhältlichVorteile:- GünstigNachteile:- Kein echtes System, da keine Weichen erhältlich
- Etwas grober detailiert als die der "herkömmlichen" Hersteller
- Nicht manuell nachgearbeitet - daher teilweise Spirtzgussgraten vorhanden
- Im Handel schwer erhältlichProfil:


Kato Unitrack
Schienenprofile aus Neusilber.
33 mm Parallelabstand.
Schienen mit Bettung, die eine zusätzlicher Steckverbindung besitzt und die Weichenantriebe integriert.
Code 80

Weichen:15° mit Abzweigradius 718 mm und 481 mm
Doppelte Gleisverbindung (Hosenträger)
Kreuzungen 15° unsymmetrisch, 90° symmetrisch
Antriebe unsichtbar in der Bettung integriertRadien:249 mm, als 45° Stücke
282 mm, als 45° und 15° Stücke
315 mm, als 45° und 15° Stücke
348 mm, als 45° und 30° Stücke
381 mm, als 30° Stücke
481 mm, als 15° Stücke - Weichenausgleichsstücke
718 mm, als 15° Stücke - WeichenausgleichsstückeGeraden:Gleisstücke zw. 29 und 248 mmSonstiges:Längenvariables Gleis, EntkupplungsgleisVorteile:- Echte Bettung, die auch die Weichenantriebe aufnimmt. Nachteile:- Schwer erhältlich
- Kein Flexgleis erhältlichProfil:


Minitrix
Schienenprofile aus Neusilber.
33,6 mm Parallelabstand.
Von der Gleissymmetrie dem Roco-System sehr ähnlich.
Code 80

Weichen:24° mit Abzweigradius 194,6 mm
15° mit Abzweigradius 362,6 mm
Bogenweichen zw. R1 und R2 und zw. R3 und R4
30° DKW, symmetrischer Aufbau mit einem Antrieb (Radius 194,6 mm)
15° DKW, symmetrischer Aufbau mit einem Antrieb (Radius 362,6 mm)
Kreuzungen 30° und 15° symmetrisch
Alle Weichen nur als Handweiche erhältlich - Antriebe optional erhältlich.
Antriebe sind unsymmetrisch (verschieden für Links- bzw. Rechtsweiche), endabgeschaltet und können sowohl Ober- als auch Unterflur eingebaut werden.
Weichen mit Stoppfunktion, 15° Weiche wahlweise mit polarisiertem Herzstück erhältlich.Radien:194,6 mm, als 30°, 24° und 6° Stücke
228,2 mm, als 30°, 24° und 6° Stücke
329,0 mm, als 15° Stücke
362,6 mm, als 15° Stücke
492,6 mm, als 15° Stücke
526,2 mm, als 15° StückeGeraden:Gleisstücke zw. 17,2 und 312,6 mmSonstiges:Flexgleis, längenvariables Gleis, Entkupplungsgleis, Kontaktgebergleis, Trenngleis, Übergangsgleis zum Arnold-GleissystemVorteile:- Große Auswahl an Radien, mit Roco System kombinierbar
- Bogenweichen für Radius R3/R4Nachteile:- Nur 15° Weichen mit polarisiertem Herzstück erhältlichProfil:


Peco Finescale Code 55
Schienenprofile aus Neusilber.
26,5 mm Parallelabstand (bei doppelter Gleisverbindung).
Code 55

Weichen:10° mit Abzweigradien 914 mm, 457 mm und 305 mm
10° Bogenweichen mit 914 mm Außenradius
8° Y-Weiche mit 762 mm Radius
Kreuzung 8° symmetrisch
Alle Weichen nur als Handweiche erhältlich. Als Weichenantriebe empfehlen sich Motorantriebe.Radien:keine erhältlich (seit längerem in Planung aber aktuell - 10/2005 - nicht lieferbar)Geraden:keine erhältlichSonstiges:Flexgleis mit Holz oder BetonschwellenVorteile:- schlanke Weichen
- Code 55 Profil (niedrigeres und damit vorbildgetreueres Schienenprofil)Nachteile:- nur Flexgleise erhältlich (kein fliegender Aufbau, schwieriger zu verlegen)
- nur angedeutete Nachbildung der KleineisenProfil:


Peco Streamline Code 80
Schienenprofile aus Neusilber.
26,5 mm Parallelabstand (bei doppelter Gleisverbindung).
Code 80

Weichen:10° Sperrweichen
8° mit Abzweigradien 914 mm
14° mit Abzweigradien 457 mm
10° Bogenweichen mit 914 mm Außenradius
10° Y-Weiche mit 610 mm Radius
10° DKW und EKW, symmetrischer Aufbau (Radius 511 mm)
Kreuzung 10° symmetrisch
Alle Weichen nur als Handweiche erhältlich. Als Weichenantriebe empfehlen sich Motorantriebe.Radien:keine erhältlichGeraden:keine erhältlichSonstiges:Flexgleis mit Holz oder BetonschwellenVorteile:- schlanke WeichenNachteile:- nur Flexgleise erhältlich (kein fliegender Aufbau, schwieriger zu verlegen)
- keine DKW und EKWProfil:


Roco
Schienenprofile aus Neusilber.
33,6 mm Parallelabstand.
Von der Gleissymmetrie dem Minitrix-System sehr ähnlich.
Code 80

Weichen:24° mit Abzweigradius 194,6 mm
15° mit Abzweigradius 362,6 mm
10° mit Abzweigradius 765 mm (Modellweichen, werden derzeit nicht produziert)
Bogenweichen zw. R1 und R2
15° DKW, symmetrischer Aufbau mit zwei Antrieben
15° Dreiwegeweiche
Kreuzungen 30° und 15° symmetrisch
Alle Weichen nur als Elektro- oder Handweiche erhältlich.
Antriebe sind symmetrisch, endabgeschaltet und können nur Oberflur eingebaut werden.
Die Weichen können auch mit dem Roco-eigenen Unterflurantrieben angetrieben werden.
Weichen sind nicht polarisiert, haben jedoch eingelegte Blechplättchen in den Herzstücken die die Stromabnahme am Herzstück etwas verbessern. Radien:194,6 mm, als 30°, 24° und 6° Stücke
228,2 mm, als 30°, 24° und 6° Stücke
261,8 mm, als 30° Stücke
295,4 mm, als 30° und 15° Stücke
329,0 mm, als 15° Stücke
362,6 mm, als 15° Stücke
480 mm, als 15° Stücke
765 mm, als 12° Stücke - Ausgleichsstück für ModellweichenGeraden:Gleisstücke zw. 17,2 und 312,6 mmSonstiges:Flexgleis, Entkupplungsgleis, Übergangsverbinder zum Arnold-SystemVorteile:- Große Auswahl an Radien, mit Minitrix System kombinierbar
- Relativ günstig (Vor allem in Österreich, wo die Gleissysteme empfindlich teurer sind)Nachteile:- Keine polarisierten Weichen, lediglich leitende Blechplättchen im Herzstück
- Standardantriebe können nicht wechselweise Unterflur montiert werdenProfil:

mfg masterc

Benutzeravatar
olfHO
Forumane
Beiträge: 277
Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 15:55

Beitrag von olfHO » Freitag 4. Januar 2008, 16:39

PS: der link funktioniert nicht!!
MFG von Flo.
Bild

masterc

Beitrag von masterc » Freitag 4. Januar 2008, 17:54

olfHO hat geschrieben:PS: der link funktioniert nicht!!
Ich habe grade alles reinkoppiert!!! hat gar keinen link. (verschrieben)
sorry mfg

Benutzeravatar
olfHO
Forumane
Beiträge: 277
Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 15:55

Beitrag von olfHO » Sonntag 6. Januar 2008, 19:22

masterc hat geschrieben:
olfHO hat geschrieben:aus welchem material sind die schienen denn?
Edelstahl? Stahl? Metall?
Hallo die meisten schienen sind aus neu silber ich habe dir hier einen Link der die meisten schienen pROFIELE BESCHREIBT.
:LOLLOL::LOLLOL:
MFG von Flo.
Bild

nik

Beitrag von nik » Montag 25. Februar 2008, 15:53

find ich auch :lollol:

Werder Bremen Fan

Beitrag von Werder Bremen Fan » Montag 25. Februar 2008, 16:12

H0Egon hat geschrieben:
günni hat geschrieben:
olfHO hat geschrieben: aus welchem material sind die schienen denn?
Edelstahl? Stahl? Metall?
Ironie on
Moin,
hmm ist Stahl etc. kein Metall?

Ironie off

:LOLLOL: :LOLLOL: :LOLLOL: :LOLLOL:
Ich will ja nicht besserwisserisch sein oder vom Thema ablenken, aber Stahl ist kein Metall, sondern eine Legierung aus Metallen. Das ist ein Unterschied. Wer das nicht glaubt oder versteht, gucke bitte hier :wink:

Benutzeravatar
olfHO
Forumane
Beiträge: 277
Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 15:55

Beitrag von olfHO » Mittwoch 27. Februar 2008, 17:22

@Werder Bremen Fan:
Hast schon recht!
MFG von Flo.
Bild

Benutzeravatar
Max Bögl
Forumane
Beiträge: 713
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 19:17
Wohnort: Schwentinental

Beitrag von Max Bögl » Mittwoch 27. Februar 2008, 17:35

@nik
Werden hier jetzt schon Avatare kopiert :roll: 8) :lol:
Use Google, it's your friend!
Du erreichst mich unter Martin D.

ThomasausBerlin
Forumane
Beiträge: 348
Registriert: Montag 4. Februar 2008, 16:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von ThomasausBerlin » Mittwoch 27. Februar 2008, 18:58

Also.... aus "Nickel-Silber" besteht KEIN Modellbahngleis - viel zu teuer. Und aus "Edelstahl" besteht auch keine Schiene. Edelstahl ist: V2A oder V4A - und das wäre auch zu teuer (und lässt sich ausserdem nur schwer löten). Wenn Märklin für das C-Gleis "Edelstahl" angibt, dann dürfte es sich eher im Nirosta handeln (V 17/7), eine Legierung mit Chrom).

Die meisten Modellbahngleise bestehen heutzutage aus Neusilber. Das ist auch eine Legierung, bei der Kupfer eine wesentliche Rolle spielt. Alte Fleischmangleise bestehen übrigends aus Messing (Spezifikation MS 53), alte Pikogleise bestehen oftmals aus Aluminium - weswegen man sie auch nicht löten kann.

Benutzeravatar
olfHO
Forumane
Beiträge: 277
Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 15:55

Beitrag von olfHO » Samstag 1. März 2008, 12:30

@Max Bögel:
Nik ist mein bester Freund und ich habe ihm erlaubt mein Bild zu übernehmen!
MFG von Flo.
Bild

Benutzeravatar
Max Bögl
Forumane
Beiträge: 713
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 19:17
Wohnort: Schwentinental

Beitrag von Max Bögl » Samstag 1. März 2008, 12:45

Ach Na dann...
Use Google, it's your friend!
Du erreichst mich unter Martin D.

Benutzeravatar
Maik Costard
Forumane
Beiträge: 2483
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Maik Costard » Samstag 1. März 2008, 18:57

Hallo Thomas, die alten Piko-Gleise bestehen aus verchromten Eisen und nicht aus Alu. Was Du meinst sind die Zungen und Herzstücke in den Pilz-Weichen, welche einige Jahre aus einer Legierung mit hohem Alu-Anteil hergestellt wurden.
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken

Antworten