Welche Gebäude fehlen noch im H0-Maßstab?
Welche Gebäude fehlen noch im H0-Maßstab?
Hallo,
wollte mal von euch hören, was im Maßstab 1:87 alles noch für Gebäude auf eurer Wunschliste stehen. Hier meine:
- Gründerzeitstraßenzug, ähnlich der Goethestraße von Faller, aber nicht im Jugendstil sondern in typischer schmucken Gründerzeitbauweise wie man sie z.B. noch vereinzelt in Berlin, Frankfurt, Köln etc. sieht
- Verwaltungsgebäude im selben Stil
- Moderne Reihenhäuser (3-5 stöckig) um Füllbauten, z.B. für die Goethestraße zu haben, wo findet man heutzutage schon intakte Häuserzeilen?
- Reihenhäuser im 50-70-Jahre Stil
- Sporthalle, aus der auch eine Schwimmhalle baubar ist
- eine richtige gothische Großstadtkirche, ähnlich wie Kölner Dom
- ein Großstadtbahnhof einmal als Kopfbahnhof und einmal im preußischen Baustil
- interessant wäre auch eine Serie mit supermodernen Gebäuden, die denen berühmter deutscher Architekten ähneln.
In Kleinserie fände ich auch berühmte deutsche Bauwerke ganz gut, wie z.B. Brandenburger Tor, Kölner Dom, Chilehaus Hamburg, Frauenkirche Dresden etc., natürlich modellbahngerecht verkleinert.
wollte mal von euch hören, was im Maßstab 1:87 alles noch für Gebäude auf eurer Wunschliste stehen. Hier meine:
- Gründerzeitstraßenzug, ähnlich der Goethestraße von Faller, aber nicht im Jugendstil sondern in typischer schmucken Gründerzeitbauweise wie man sie z.B. noch vereinzelt in Berlin, Frankfurt, Köln etc. sieht
- Verwaltungsgebäude im selben Stil
- Moderne Reihenhäuser (3-5 stöckig) um Füllbauten, z.B. für die Goethestraße zu haben, wo findet man heutzutage schon intakte Häuserzeilen?
- Reihenhäuser im 50-70-Jahre Stil
- Sporthalle, aus der auch eine Schwimmhalle baubar ist
- eine richtige gothische Großstadtkirche, ähnlich wie Kölner Dom
- ein Großstadtbahnhof einmal als Kopfbahnhof und einmal im preußischen Baustil
- interessant wäre auch eine Serie mit supermodernen Gebäuden, die denen berühmter deutscher Architekten ähneln.
In Kleinserie fände ich auch berühmte deutsche Bauwerke ganz gut, wie z.B. Brandenburger Tor, Kölner Dom, Chilehaus Hamburg, Frauenkirche Dresden etc., natürlich modellbahngerecht verkleinert.
Da muss ich dir zustimmen:
Also berühmte Bauwerke wären echt nicht schlecht. Schloss Neuschwanstein z.B.
Im allgemeinen vermisse ich Häuser der Epoche V...also Hochhäuser und eben alle Gebäude mit viel Glaß und Beton.
Busch hat mittlerweile den Trend zur neuen epoche leider mit etwas hohen Preisen endeckt...aber ich denke da folgen die anderen bald wie die lemminge *hoff*
Also berühmte Bauwerke wären echt nicht schlecht. Schloss Neuschwanstein z.B.
Im allgemeinen vermisse ich Häuser der Epoche V...also Hochhäuser und eben alle Gebäude mit viel Glaß und Beton.
Busch hat mittlerweile den Trend zur neuen epoche leider mit etwas hohen Preisen endeckt...aber ich denke da folgen die anderen bald wie die lemminge *hoff*
Hallo,
als Düsseldorfer würde mir den Rheinturm in 1:160 wünschen oder halt
Schloß Benrath.
Vergesst es, wird es eh nie geben, währe aber schön.
als Düsseldorfer würde mir den Rheinturm in 1:160 wünschen oder halt
Schloß Benrath.
Vergesst es, wird es eh nie geben, währe aber schön.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2745
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
Gruß
Kai
Hmm, ist Pola nicht pleite gegangen, weil sie die Frauenkirche als H0-Modell bringen wollten?Maxifranz hat geschrieben:Also berühmte Bauwerke wären echt nicht schlecht. Schloss Neuschwanstein z.B.
Wie jetzt, du hoffst, daß die Preise noch mehr steigen?Maxifranz hat geschrieben: Busch hat mittlerweile den Trend zur neuen epoche leider mit etwas hohen Preisen endeckt...aber ich denke da folgen die anderen bald wie die lemminge *hoff*
Gruß
Kai
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Selbstbau
Hallo Forumanen,
wann immer ich keinen passenden Bausatz gefunden habe war Selbstbau angesagt.
Dabei hatte ich beim Nachbau meiner Heimatstadt Solingen-Gräfrath in 1:87 ein Problem:
Es gab weit und breit keine Pappen oder Mauerplatten mit der typisch bergischen Schieferhausstruktur.
Zwar hat mal ein Hersteller das Röntgenhaus in Remscheid herausgebracht und hier und da gab es mal einen Schiefergiebel, aber Fassadenherstellung blieb mir selbst überlassen.
Also schnitt ich Karton schräg im Millimeterabstand ein und klebte diesen lamellenförmig auf die schon mit Fensteraussparungen versehene zweite Kartonfassadenschicht. Schiefergrau eingefärbt und mit grünen Schlagläden usw. versehen war das dann kein Problem mehr:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... /21/22.jpg
Das Eisenbahnmagazin berichtete im Septemberheft 2002 unter dem Titel "Ein Dorf aus Pappe" darüber.
Bei der Suche nach einer großen gotischen doppeltürmigen Stadtkirche wurde ich nicht fündig.
Vollmer hatte nun aber die neugotische Stadtkirche "Stuttgart-Berg" im Programm. Da habe ich einfach aus zwei Bausätzen eine gebaut:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... hn_003.jpg
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... ck_002.jpg
Und nun noch ein kleiner Hinweis auf Ausschneidebögen. Da gibt es von Schloß Neuschwanstein bis zum Weißen Haus in Washington in allen möglichen Maßstäben fast alle berühmten Bauwerke. Wenn man hier veredelnd ran geht, d.h. Fenster ausschneiden, dreidimensional hinterkleben, Mauervorsprünge und Stuck ebenso aufklebt, geschickt hier und da Nahtstellen mit Mauerwerk überklebt oder begrünt kann sich das Ergebnis sehen lassen und steht Plastikmodellen in nichts nach.
In dem Zusammenhang auch ein Hinweis auf die Auhagen-Halbrelief-Häuserzeilen.
Schöne Grüße
Peter
wann immer ich keinen passenden Bausatz gefunden habe war Selbstbau angesagt.
Dabei hatte ich beim Nachbau meiner Heimatstadt Solingen-Gräfrath in 1:87 ein Problem:
Es gab weit und breit keine Pappen oder Mauerplatten mit der typisch bergischen Schieferhausstruktur.
Zwar hat mal ein Hersteller das Röntgenhaus in Remscheid herausgebracht und hier und da gab es mal einen Schiefergiebel, aber Fassadenherstellung blieb mir selbst überlassen.
Also schnitt ich Karton schräg im Millimeterabstand ein und klebte diesen lamellenförmig auf die schon mit Fensteraussparungen versehene zweite Kartonfassadenschicht. Schiefergrau eingefärbt und mit grünen Schlagläden usw. versehen war das dann kein Problem mehr:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... /21/22.jpg
Das Eisenbahnmagazin berichtete im Septemberheft 2002 unter dem Titel "Ein Dorf aus Pappe" darüber.
Bei der Suche nach einer großen gotischen doppeltürmigen Stadtkirche wurde ich nicht fündig.
Vollmer hatte nun aber die neugotische Stadtkirche "Stuttgart-Berg" im Programm. Da habe ich einfach aus zwei Bausätzen eine gebaut:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... hn_003.jpg
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... ck_002.jpg
Und nun noch ein kleiner Hinweis auf Ausschneidebögen. Da gibt es von Schloß Neuschwanstein bis zum Weißen Haus in Washington in allen möglichen Maßstäben fast alle berühmten Bauwerke. Wenn man hier veredelnd ran geht, d.h. Fenster ausschneiden, dreidimensional hinterkleben, Mauervorsprünge und Stuck ebenso aufklebt, geschickt hier und da Nahtstellen mit Mauerwerk überklebt oder begrünt kann sich das Ergebnis sehen lassen und steht Plastikmodellen in nichts nach.
In dem Zusammenhang auch ein Hinweis auf die Auhagen-Halbrelief-Häuserzeilen.
Schöne Grüße
Peter
Welche Gebäude fehlen noch !!
Als Spur N Bahner fehlt mit noch so einiges !
Im Vergleich zur Spur HO sind N und speziell Z Bahner schlecht bedient ! Vergleicht mal im aktuellen Faller Katalog das Angebot für HO mit dem für Z !!
Klarer Fall von Randgruppendiskriminierung !
Herr Dr. Holbeck, konnte man ihre Anlage nicht mal in einem Beitrag
bei " Eisenbahnromanik" sehen, oder habe ich da was verwechselt ???
Gratulation hierzu !!
War besonders von der Schwebebahn begeistert !!!
Im Vergleich zur Spur HO sind N und speziell Z Bahner schlecht bedient ! Vergleicht mal im aktuellen Faller Katalog das Angebot für HO mit dem für Z !!
Klarer Fall von Randgruppendiskriminierung !
Herr Dr. Holbeck, konnte man ihre Anlage nicht mal in einem Beitrag
bei " Eisenbahnromanik" sehen, oder habe ich da was verwechselt ???
Gratulation hierzu !!
War besonders von der Schwebebahn begeistert !!!
ne :p unsauber formuliert...ich hoffe mal die anderen Hersteller folgen auch mit Epoche V und ich hoffe, dass dadurch die Preise bei Busch auch sinkenKai Eichstädt hat geschrieben:Wie jetzt, du hoffst, daß die Preise noch mehr steigen?Maxifranz hat geschrieben: Busch hat mittlerweile den Trend zur neuen epoche leider mit etwas hohen Preisen endeckt...aber ich denke da folgen die anderen bald wie die lemminge *hoff*
i
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
gerade für N- und Z-Bahner
Hallo Sanchez,
ja, meine Anlage wurde in Eisenbahnromantik durch mein Video "das Selige Modellbahnlächeln" gezeigt. Danke für die Blumen.
Gerade für N- und Z-bahner gibt es mehr Kartonmodelle als in 1:87,
man bedenke unter anderem, daß alle Wilhelmshafener Modellbaubögen in Z-Größe sind.
Für Freunde von Hafenbahnen ein Eldorado.
Es gibt da einen Katalog - hab ihn gerade verlegt - in dem alle Papier- Holz- und Plastikmodelle von Schiffen, Häusern, Bauwerken, Bahnhöfen, Autos, Flugzeugen und was nicht noch allem in allen möglichen Maßstäben mit Preisen, Detailangaben, Fotos und Bezugsquellen verzeichnet sind.
Gute Nacht
Peter
ja, meine Anlage wurde in Eisenbahnromantik durch mein Video "das Selige Modellbahnlächeln" gezeigt. Danke für die Blumen.
Gerade für N- und Z-bahner gibt es mehr Kartonmodelle als in 1:87,
man bedenke unter anderem, daß alle Wilhelmshafener Modellbaubögen in Z-Größe sind.
Für Freunde von Hafenbahnen ein Eldorado.
Es gibt da einen Katalog - hab ihn gerade verlegt - in dem alle Papier- Holz- und Plastikmodelle von Schiffen, Häusern, Bauwerken, Bahnhöfen, Autos, Flugzeugen und was nicht noch allem in allen möglichen Maßstäben mit Preisen, Detailangaben, Fotos und Bezugsquellen verzeichnet sind.
Gute Nacht
Peter
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Katalog
Hallo,
jetzt habe ich oben angeführten Katalog gefunden.
Weiteres unter
www.moduni.de
Die Miba schrieb im Juliheft im Bücherteil:
"Papiermodelle bauen" von Alvar Hansen, E 14,80
Aue-Verlag, Möckmühl und Stuttgart
"....die vielfach vertretene Meinung, aus Modellbaubögen könnten nur kitschige und mit knalligen Farben bedruckte Spielzeugmodelle entstehen, wird mit diesem Buch überzeugend ad absurdum geführt. Dieses Anleitungsbuch für den Papiermodellbau kann nur wärmstens empfohlen werden und verdient weiteste Verbreitung. Es sollte zur Standardausrüstung jeder Bibliothek eines Hobbybastlers gehören"
Sag ich doch.
Schöne Grüße
Peter
jetzt habe ich oben angeführten Katalog gefunden.
Weiteres unter
www.moduni.de
Die Miba schrieb im Juliheft im Bücherteil:
"Papiermodelle bauen" von Alvar Hansen, E 14,80
Aue-Verlag, Möckmühl und Stuttgart
"....die vielfach vertretene Meinung, aus Modellbaubögen könnten nur kitschige und mit knalligen Farben bedruckte Spielzeugmodelle entstehen, wird mit diesem Buch überzeugend ad absurdum geführt. Dieses Anleitungsbuch für den Papiermodellbau kann nur wärmstens empfohlen werden und verdient weiteste Verbreitung. Es sollte zur Standardausrüstung jeder Bibliothek eines Hobbybastlers gehören"
Sag ich doch.
Schöne Grüße
Peter
- Hannes
- Forumane
- Beiträge: 1465
- Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 14:58
- Wohnort: Schnaitheim
- Kontaktdaten:
Hallo,
also ich werde mir in Zukunft meine Gebäude für die Moba selber bauen, da spart man auch nen Haufen Geld und man kann die Abmesssungen seinem vorhandenen Platz anpassen. Das sollte jeder Mal probieren, ich hab bisher zwar nur ein kleines Stellwerk gebaut, aber da werden noch viele Gebäude folgen, wenn ich mal wieder ne Anlage baue, was aber z. Z. nicht sein wird.
@ Peter: Ich finde deine Papphäuser echt toll, was mich aber noch stört, sie haben auf den Wänden noch keinen richtigen Schmutz, deswegen erinnern sie mich an die Häuser aus dem Auhagen-Katalog. Willst du das noch ändern ?
also ich werde mir in Zukunft meine Gebäude für die Moba selber bauen, da spart man auch nen Haufen Geld und man kann die Abmesssungen seinem vorhandenen Platz anpassen. Das sollte jeder Mal probieren, ich hab bisher zwar nur ein kleines Stellwerk gebaut, aber da werden noch viele Gebäude folgen, wenn ich mal wieder ne Anlage baue, was aber z. Z. nicht sein wird.
@ Peter: Ich finde deine Papphäuser echt toll, was mich aber noch stört, sie haben auf den Wänden noch keinen richtigen Schmutz, deswegen erinnern sie mich an die Häuser aus dem Auhagen-Katalog. Willst du das noch ändern ?
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Wo bleibt die Kreativität?
Hallo,
das mit der Fahrschule ist wohl ein Witz. Da nimmt man irgendein Geschäftshaus mit Schaufenstern, stellt ein paar Stühle, ein Pult und eine Leinwand rein und bringt draußen ein Schild z.B. "Fahrschule Bremsspur" an. Fertig.
Das Ulmer Münster gibt es hier:
http://www.moduni.de/product_info.php/p ... id/6098621
Und ein Kino gibt es von Pola. Kann man aber mit ein paar Rekalmen und Schaukästen an einem Geschäftshaus auch selber machen.
Schönen Gruß
Peter
das mit der Fahrschule ist wohl ein Witz. Da nimmt man irgendein Geschäftshaus mit Schaufenstern, stellt ein paar Stühle, ein Pult und eine Leinwand rein und bringt draußen ein Schild z.B. "Fahrschule Bremsspur" an. Fertig.
Das Ulmer Münster gibt es hier:
http://www.moduni.de/product_info.php/p ... id/6098621
Und ein Kino gibt es von Pola. Kann man aber mit ein paar Rekalmen und Schaukästen an einem Geschäftshaus auch selber machen.
Schönen Gruß
Peter
-
- Forumane
- Beiträge: 812
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2003, 14:57
- Wohnort: Solingen
Wo bleibt die Kreativität ?
Bin inzwischen auch dazu übergegangen, meine Gebäude selbst zu gestalten oder diese aus verschiedenen Gebäuden zusammenzusetzen. Peter kennt ja einige davon. Wichtigstes Hilfsmittel ist meine Proxxon Kreissäge und die Airbrushpistole bzw. gute Pinsel und Airbrushfarbe .
Sehr empfehlen kann ich die Fassadenteile von:
http://www.dpmkits.com/ Auf der Homepage mal auf HO Scale in der Titelleiste klicken, dort auf H0 Modular system klicken. Als Bauhilfe auf den im Text angegebenen Link klicken und sich die Baumappe (PDF) runterladen. Die Baumappe dann 1.1 ausdrucken und beliebig oft fotokopieren, anschließend die benötigten Bauelemente ausschneiden und auf Karton zur Stellprobe aufkleben. Zur weiteren Ansicht mal klicken auf: Contest Info
Die Packs enthalten immer 2-4 Fronten und sind erhältlich bei:
http://home.t-online.de/home/all-americ ... /mitte.htm
Mail schicken oder Herrn Hartmann anrufen und nach dem Preis fragen.
Ein paar meiner "behandelten" Gebäude sind hier zu sehen:
http://www.railroadforums.com/modelrrfo ... 88#post188
http://www.railroadforums.com/modelrrfo ... d.php?t=32
Grüße
Hartmut
Sehr empfehlen kann ich die Fassadenteile von:
http://www.dpmkits.com/ Auf der Homepage mal auf HO Scale in der Titelleiste klicken, dort auf H0 Modular system klicken. Als Bauhilfe auf den im Text angegebenen Link klicken und sich die Baumappe (PDF) runterladen. Die Baumappe dann 1.1 ausdrucken und beliebig oft fotokopieren, anschließend die benötigten Bauelemente ausschneiden und auf Karton zur Stellprobe aufkleben. Zur weiteren Ansicht mal klicken auf: Contest Info
Die Packs enthalten immer 2-4 Fronten und sind erhältlich bei:
http://home.t-online.de/home/all-americ ... /mitte.htm
Mail schicken oder Herrn Hartmann anrufen und nach dem Preis fragen.
Ein paar meiner "behandelten" Gebäude sind hier zu sehen:
http://www.railroadforums.com/modelrrfo ... 88#post188
http://www.railroadforums.com/modelrrfo ... d.php?t=32
Grüße
Hartmut
- Dr. Peter Holbeck
- Forumane
- Beiträge: 928
- Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
- Wohnort: Solingen
Hallo,
Die Gebäude von Hartmut sehen in natura noch besser aus.
Inzwischen habe ich das Pola-Kino gefunden und zwar auf meiner Anlage:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... hn_009.jpg
rechts unten, es läuft gerade "Vom Winde verweht".
Ansonsten sind 12 Gebäude auf dem Foto aus Karton. teils Halbreliefhäuser von Auhagen, teils Uralt-Eigenbau (oben rechts - eine nach Foto gebaute Bonner Häuserzeile als erste Versuche vor 20 Jahren gebaut - kann ich inzwischen besser).
Schöne Grüße
Peter
Die Gebäude von Hartmut sehen in natura noch besser aus.
Inzwischen habe ich das Pola-Kino gefunden und zwar auf meiner Anlage:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... hn_009.jpg
rechts unten, es läuft gerade "Vom Winde verweht".
Ansonsten sind 12 Gebäude auf dem Foto aus Karton. teils Halbreliefhäuser von Auhagen, teils Uralt-Eigenbau (oben rechts - eine nach Foto gebaute Bonner Häuserzeile als erste Versuche vor 20 Jahren gebaut - kann ich inzwischen besser).
Schöne Grüße
Peter
Hallo Pit100!
Ja, von der Firma Herpa gibt es einen! Hier ein Foto leider ist er ausverkauft .
Zur Not, normalen PKW umrüsten.
Was die Gebäude angeht, man kann herkömmliche Bausätze auch umfunktionieren (Geschäftshaus -> Fahrschule). Auch normale Stadthäuser können zu Palais oder Stadttheater umfunktioniert werden. Im Modellbahn-Kurier Ausgabe 2 "Stadtgestaltung" wurde auf Gebäudebau sehr gut eingegangen. Leider weiß ich nicht ob man den noch erhält.
Bei Interesse kann ich einzelne Seiten mal einscannen und auf Wunsch per Mail zuschicken.
Ja, von der Firma Herpa gibt es einen! Hier ein Foto leider ist er ausverkauft .
Zur Not, normalen PKW umrüsten.
Was die Gebäude angeht, man kann herkömmliche Bausätze auch umfunktionieren (Geschäftshaus -> Fahrschule). Auch normale Stadthäuser können zu Palais oder Stadttheater umfunktioniert werden. Im Modellbahn-Kurier Ausgabe 2 "Stadtgestaltung" wurde auf Gebäudebau sehr gut eingegangen. Leider weiß ich nicht ob man den noch erhält.
Bei Interesse kann ich einzelne Seiten mal einscannen und auf Wunsch per Mail zuschicken.
10 Jahre Forumane hier im Forum (2003 - 2013) und begeisterter MiWuLa-Fan
Hallo Liste,
guckst du hier, unter www.mkb-modelle.de unter Neuheiten. Gebäude im Stil der fünfziger Jahre.
Viele Grüße
Modellkai
guckst du hier, unter www.mkb-modelle.de unter Neuheiten. Gebäude im Stil der fünfziger Jahre.
Viele Grüße
Modellkai
Hi,
ich persönlich würde mich auch noch mehr über ein paar moderne Gebäude als Bausatzmodelle freuen, da meine Anlage ja auch die aktuelle Epoche 5 darstellt. Hier ist dann weiterhin vielfach Selbstbau oder Kleinserie angesagt. Das Problem ist aber auch, dass jedes Modell, was in Großserie gebaut wird, dann auf so vielen Anlagen erscheint, dass es dann schon wieder langweilig wird. Extreme Beispiele sind der Bahnhof Bonn oder der Bietschtal-Viadukt. Und viele Modelle, die man so als Anlagenbauer braucht, sind wiederum so speziell, dass es so was gar nicht als Großserie geben kann, oder so aufwändig umgebaut werden müsste, dass der Selbstbau von vornherein einfacher und billiger ist. Ich habe z. B. im Holland-Teil meiner Anlage eine moderne Schrägkabelbrücke über die Hafeneinfahrt gebaut, die hat dann natürlich genau die Länge, die ich brauchte, ich brauchte mich ja nicht an irgendwelche vorgegebenen Bausatzmaße zu richten. Dazu hat ist die ganze Brücke "werbewirksam" im NS-Blau-Gelb gehalten - bei solchen Modellen ist der Eigenbau einfacher, schneller und billiger.
Andreas Weise
ich persönlich würde mich auch noch mehr über ein paar moderne Gebäude als Bausatzmodelle freuen, da meine Anlage ja auch die aktuelle Epoche 5 darstellt. Hier ist dann weiterhin vielfach Selbstbau oder Kleinserie angesagt. Das Problem ist aber auch, dass jedes Modell, was in Großserie gebaut wird, dann auf so vielen Anlagen erscheint, dass es dann schon wieder langweilig wird. Extreme Beispiele sind der Bahnhof Bonn oder der Bietschtal-Viadukt. Und viele Modelle, die man so als Anlagenbauer braucht, sind wiederum so speziell, dass es so was gar nicht als Großserie geben kann, oder so aufwändig umgebaut werden müsste, dass der Selbstbau von vornherein einfacher und billiger ist. Ich habe z. B. im Holland-Teil meiner Anlage eine moderne Schrägkabelbrücke über die Hafeneinfahrt gebaut, die hat dann natürlich genau die Länge, die ich brauchte, ich brauchte mich ja nicht an irgendwelche vorgegebenen Bausatzmaße zu richten. Dazu hat ist die ganze Brücke "werbewirksam" im NS-Blau-Gelb gehalten - bei solchen Modellen ist der Eigenbau einfacher, schneller und billiger.
Andreas Weise
Hallo,
ich würde mich über einen Rechteckschuppen aus den 60er - 80er Jahren freuen.
Er sollte erweiterbar sein d.h. :
-zur Seite (wie die Ringlokschuppen)
-nach vorn und hinten (für Waggon-/Triebwagenhallen)
-nach oben (um einen Laufkran im Innern unterzubringen)
Er sollte für verschiedene Gleisgeometrien und Schiebebühnen passen,
das sollte doch, mit unterschiedlich breiten Füllstücken zwichen den Toreinfahrten, möglich sein.
Wie man das das Dach in unterschiedlichen breiten gestallten soll weiss ich noch nicht, da wofür wird die Entwicklungsabteilung denn sonst bezahlt .
Ach ja, die Tore sollten nicht unbedingt auf das M* M- bzw. C-Gleis abgestimmt sein. Diese hässlichen Aussparungen sollte man selbst ausschneiden können .
Das es eine Torschliessautomatik dazu gibt versteht sich natürlich von selbst.
Das ist jetzt natürlich sehr speziell auf meinen fall zugeschnitten, aber es würde mich trotzdem mal interessieren ob sich noch mehr für einen solchen Schuppen interessieren.
m103fG JenSIE
www.SIEnurSIE.de
ich würde mich über einen Rechteckschuppen aus den 60er - 80er Jahren freuen.
Er sollte erweiterbar sein d.h. :
-zur Seite (wie die Ringlokschuppen)
-nach vorn und hinten (für Waggon-/Triebwagenhallen)
-nach oben (um einen Laufkran im Innern unterzubringen)
Er sollte für verschiedene Gleisgeometrien und Schiebebühnen passen,
das sollte doch, mit unterschiedlich breiten Füllstücken zwichen den Toreinfahrten, möglich sein.
Wie man das das Dach in unterschiedlichen breiten gestallten soll weiss ich noch nicht, da wofür wird die Entwicklungsabteilung denn sonst bezahlt .
Ach ja, die Tore sollten nicht unbedingt auf das M* M- bzw. C-Gleis abgestimmt sein. Diese hässlichen Aussparungen sollte man selbst ausschneiden können .
Das es eine Torschliessautomatik dazu gibt versteht sich natürlich von selbst.
Das ist jetzt natürlich sehr speziell auf meinen fall zugeschnitten, aber es würde mich trotzdem mal interessieren ob sich noch mehr für einen solchen Schuppen interessieren.
m103fG JenSIE
www.SIEnurSIE.de