Welcher Hersteller für Spur N ??

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
Sean

Welcher Hersteller für Spur N ??

Beitrag von Sean » Montag 28. Januar 2008, 13:09

Hallo Zusammen Ich brauche eure Hilfe :!: :?: :idea:
Ich bin mir meine Spur N Bahn am Aufbauen und habe einige Trix Gleise aus dem Keller geholt. ( Spur N) Ich habe auch ein Gerüst gebaut mit den Massen 2.00x 1.60 M. Nun arbeite ich gerade an meinem Schattenbahnhof mit Tixgleisen und Weichen.
Hier meine Frage: Welche Marke an Geleisen würdet ihr mir Empfehlen? Ich denke da an die Weichenantriebe. Unterfluhr möchte ich nicht machen, da ich alles digital betreiben möchte und von Uhlenbrock das Lissy System einbauen möchte.
Was empfielt ihr mir um die Weichenantriebe sauber zu verarbeiten? Danke für Eure Antworten.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Montag 28. Januar 2008, 18:28

Moin Sean,
ich würde Peco Code 55 nehmen und den Weichenantrieb unterflur einbauen.
Schaut besser aus. :wink:

Benutzeravatar
Erhard Baltrusch
Forumane
Beiträge: 621
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Erhard Baltrusch » Montag 28. Januar 2008, 18:35

Hi Sean,
ich plädiere ebenfalls für Peco Code 55; zumindest im sichtbaren Bereich. Unterflur-Antriebe sind kein Hindernis für einen Digitalbetrieb. Ich benutze für meine Module die Antriebe von Hartmann.

Diese Antriebe besitzen werksseitig einen Kontakt zur Herzstück-Polarisierung, so daß die Peco Weichen mittels eines kleinen Umbaus auch digital-freundlich werden.

Gruß,
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de

Mak-G2000

Beitrag von Mak-G2000 » Dienstag 29. Januar 2008, 20:42

Hai Sean,
an meiner Stelle würde ich alles Rocogleise verwenden.
ich habe mit diesen gleisen viel erfahrung gemacht. Solch ähnliche gleise gibts auch von Atlas,schauen nicht anders als die Rocogleise aus und lassen sich genau so verarbeiten und man spart nen bischen geld.
kannst dir ja aussuchen ob du jetzt Roco oder Atlasgleise verwendest.


Gruß
Steven

n-bahnhermann

Beitrag von n-bahnhermann » Mittwoch 6. Februar 2008, 13:45

Hallo und guten Tag,

ob mann jetzt Atlas-, Minitrix- oder Rocogleise ohne Schotterbett oder Fleischmann-Piccolo, Kato-Unitrak mit Schotterbett nimmt das hängt davon ab wie geschickt man einschottert oder nur die Böschung nachschottern möchte. Da ich nicht gerne Geländebau fabriziere :? habe ich die Fleischmann-Gleise verbaut. Lediglich sind die im Schotterbett etwas zu niedrig und auch etwas zu schmal.
Leider bietet noch kein Hersteller ein Gleis mit Brünierten Schienen, braunen Schwellern und korektem Schotterbett an. :arrow: Das Arnoldgleis war Optisch schon gut, doch das Schotterbett fehlte. Bei Fleischmann fehlt etwas Farbe und Schotter. Kato-Unitrak ist zwar höher in der Bettung doch sieht es aus wie das alte Märklin-Blechgleis (Schotter aufgedruckt).Jede Firma hat einen Vorteil jedoch warum nicht ein Gleis mit vielen Vorteilen. :?:
Hier sind eindeutig die Hersteller gefordert, den Zusammenarbeit gab es ja schon in der Vergangenheit :!:

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Donnerstag 7. Februar 2008, 01:15

Moin,
n-bahnhermann hat geschrieben:Jede Firma hat einen Vorteil jedoch warum nicht ein Gleis mit vielen Vorteilen. :?:
wahrscheinlich, weil es dann ein Gleis mit einem hohen Preis sein wird...

Gruß
Kai

n-bahnhermann

Beitrag von n-bahnhermann » Donnerstag 7. Februar 2008, 01:23

Hallo Kai,

ich denke es geht auch zu den jetzigen Kosten. Fleischmann braucht nur das Schotterbett anzupassen, breiter und höher. Anstatt die Schienen zu vernickeln könnte man sie auch brünieren.
Doch scheinbar ist zu wenig Nachfrage danach.

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Donnerstag 7. Februar 2008, 01:57

Moin,

Fleischmann müsste dann aber zwei Gleissysteme gleichzeitig produzieren und anbieten.
Oder sollen die Kunden, die das alte Gleissystem für ihre Anlage verwenden, in die Röhre schauen, weil sie alles neu kaufen/bauen müssen? Denn optisch wäre ein Mischen der beiden Gleise sicherlich nicht der Bringer...

Gruß
Kai

n-bahnhermann

Beitrag von n-bahnhermann » Donnerstag 7. Februar 2008, 02:01

Stimmt Kai,
doch es ist an der Zeit auch mal für uns N-Bahner was zu erneuern. :wink:

Antworten