Western Spur Z?

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
dracul

Western Spur Z?

Beitrag von dracul » Freitag 7. Dezember 2007, 23:20

Hallo.
Ich plane eine "Wilder Westen" Anlage in Spur Z. Häuser, Brücken etc. will ich selbst erstellen. Mein Problem sind die Figuren also alles was in den wilden Westen gehört wie: Coboys, Indane, Büffel, Kutschen etc. Könnt ihr mir mit Adressen aushelfen die derartige Figuren Anbieten.
Spur Z Masstab 1:220 größe der Figuren ca. 7mm.

Vielen Dank im voraus
Dracul

Ody
Forumane
Beiträge: 259
Registriert: Dienstag 18. März 2008, 11:27
Wohnort: Wipperfürth

Beitrag von Ody » Mittwoch 19. März 2008, 11:45

Das einzige in dieser Größe wäre der Missisippi-Dampfer von Revell. Der aber meiner Meinung eher zu N paßt. In N bekämst Du auch noch viel.
Bachmann hat viel N-Material.
Märklin hat kein Western in Z. Märklin hat US-Material in Z aber kein Western.

Das beste aber wird sein, (wenn Du auf Figuren wert legst) H0 zu nehmen. Hier helfen die maßstabrichtigen Nexus/Atlantic/Airfix-Figuren.
siehe zum Beispiel moduni.de

Hoffe geholfen zu haben.

Kibri hat Westernhäuser währen der 70er Jahre im Programm gehabt. Manchmal bekommt man sie bei ebay....oder bei mir....

Andreas Weise

Beitrag von Andreas Weise » Mittwoch 19. März 2008, 16:47

Also für H0 empfehle ich die Seite www.rd-hobby.de - da gibt's Material für Western-Anlagen ohne Ende!

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Mittwoch 19. März 2008, 17:02

Moin,
ich habe hier nachgeschaut und der kleinste Maßstab für US-Modelle ist dort N. Dieser Anbieter führt auch Z-Modelle. Schau Dich auch mal auf dieser Seite um.

Ody
Forumane
Beiträge: 259
Registriert: Dienstag 18. März 2008, 11:27
Wohnort: Wipperfürth

Beitrag von Ody » Donnerstag 20. März 2008, 10:00

Klar hat walthers Z-Modelle. Aber Z ist nur von Märklin. Märklin widerum hat US-Modelle - aber keine Western-Modelle.

Oder wir reden aneinander vorbei. Unter Western verstehe ich die American Standard 4-4-0 oder die Mogul 2-6-0. Von 1850 bis 1890.

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Donnerstag 20. März 2008, 10:48

Ody hat geschrieben:Aber Z ist nur von Märklin.
Ein weit verbreiteter Irrtum, eine Liste weiterer Hersteller findest Du zum beispiel in der Modellbau-Wiki
Ody hat geschrieben:Oder wir reden aneinander vorbei. Unter Western verstehe ich die American Standard 4-4-0 oder die Mogul 2-6-0. Von 1850 bis 1890.
Du meinst sowas: Personenzuglokomotive Nr. 136 der Denver & Rio Grande Western Railroad (D & RGW), Bauart 2-6-0 "Mogul", das ist die Märklin Nr. 88035.

Western Figuren im Maßstab kenne ich aber auch nicht ...
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

Ody
Forumane
Beiträge: 259
Registriert: Dienstag 18. März 2008, 11:27
Wohnort: Wipperfürth

Beitrag von Ody » Donnerstag 20. März 2008, 11:33

Hey wieder was gelernt. Toll. Dazu ist ein Forum da.

Sag mal, martin. Warum hast Du Z gewählt? Aus Platzgründen oder weil Du mehr auf Landschaft als auf rabngieren stehst? Ich finde Z ist dem Blickwinkel recht entrückt, oder?

Andreas Weise

Beitrag von Andreas Weise » Donnerstag 20. März 2008, 11:59

In Spur Z kann man halt noch am einfachsten etwas mehr "Weite" darstellen, was gerade für US-Anlagen nur von Vorteil ist.

Das Hauptproblem dürfte sein, dass sich Haupthersteller Märklin vom Spur-Z-Markt zurückzieht und vom US-Markt noch stärker. In den letzten Jahren waren die Vorbilder immer obskurer ausgewählt (GG1, Commodore Vanderbilt), und dieses Jahr gab es dann keine US-Neuheit mehr in Spur Z. Daher gebe ich diesem Thema keine echte Zukunft mehr, obwohl es eigentlich eine interessante Sache war. Aber Märklin hat es sich da auch selber verschanzt. Man hat sich einfach immer weiter wegbewegt von den gängigen Standardzügen, dasselbe gilt natürlich auch für das deutsche/europäische Sortiment. Zudem hat man völlig vernachlässigt, dass in Amerika immer sehr lange Züge unterwegs sind. Es gab einfach kaum neue Wagen, mit denen man richtig lange bunt gemischte Züge zusammenstellen konnte. So wundert mich nicht, dass das Thema US-Spur-Z bedeutungslos geworden ist.

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Donnerstag 20. März 2008, 12:36

@Ody: Ursprünglich aus der Platznot geboren (in der 9qm Studentenbude hatte eine Spur-Z Regalbahn noch soeben Platz :wink: ), reizt mich heute vor allem die Herausforderung des in diesem Maßstab noch machbaren sowie die Möglichkeit mit halbwegs vorbildgerechten Zuglängen fahren zu können.

@Andreas: Wie viel unterschiedliche US-Wagen willst du? In meiner Z-Datenbank sind über 350 verschiedene Modelle von nordamerikanischer Güterwagen gelistet. Auch dir empfehle ich den oben geposteten Link, denn was haben die aktuellen Märklin Neuheiten mit dem Gesamtmarkt zu tun?
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

SwizZ

Beitrag von SwizZ » Donnerstag 20. März 2008, 14:46

Auch auf der dieser Homepage gibt es ein Paar brauchbare Bilder und Links zum Thema USA...

Andreas Weise

Beitrag von Andreas Weise » Donnerstag 20. März 2008, 20:35

martin hat geschrieben:Wie viel unterschiedliche US-Wagen willst du? In meiner Z-Datenbank sind über 350 verschiedene Modelle von nordamerikanischer Güterwagen gelistet.
Sicher mag es diese Sachen von unbekannten Kleinserienherstellern alles geben. Nur bekommt man das dann nicht im örtlichen Fachhandel, welchem infolge dessen die Umsätze verlorengehen. Auch wenn man beim Produktkauf notfalls komplett auf Versand umwechseln kann, benötigen viele den Fachhandel noch wegen dem Reparaturservice. Ich kaufe so viel wie möglich im Fachgeschäft, weil ich ihm damit den Umsatz sichere, und dafür dann auch mal das ein oder andere repariert kriege. Meine kostbaren Modelle gebe ich da grundsätzlich in die Hands eines Fachmannes.

Früher konnte man aber noch eine F7 oder eine Mikado in Spur-Z problemlos im normalen Handel erstehen (eben die von Märklin) und diesen so unterstützen. Heute alles nur noch über Online-Versand - und wenn man dann mal nur 'ne Kupplung braucht, darf man wieder umständlich bestellen und wieder 5 € Versand zahlen. Nee nee, nicht mir mir.

Andreas Weise

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Freitag 21. März 2008, 13:46

@Andreas: Wie gut das du eine andere Spurweite fährst, also verschone uns von deinem nicht vorhandenen Einblick in den Spur-Z Markt :roll:

Für den wirklich Spur-Z Interessierten sind diese Kleinserienherstellern keine Unbekannten, wobei z.B. Micro-Trains auch schon kein Kleinserienfertiger mehr ist. Da der Marktanteil von Spur-Z schon immer relativ gering war, hat es nie ein besonders brauchbares (und vorrätiges) Angebot im Fachhandel gegeben (die F7 von Märklin ist nicht gerade das Traummodell).
Für den anspruchsvollen US-Bahner waren da schon immer alternative Bezugsquellen gefragt, ich habe noch die entsprechenden Magazine oder die kopierten Adresslisten aus den 80'ern, die waren auf Spur-Z Börsen die begehrtesten Stücke. Durch das Internet ist das Ganze nur viel einfacher geworden.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

Ody
Forumane
Beiträge: 259
Registriert: Dienstag 18. März 2008, 11:27
Wohnort: Wipperfürth

Beitrag von Ody » Freitag 23. Mai 2008, 23:51

Märklin Nr. 88035
Also diese Märklin Lok ist sicherlich annehmbar für western. Würde allerding den Schornstein ändern in Diamant-Stack oder einen richtig dicken klobigen Kamin.
Ich meine...."Western", das hört bei mir spätestens 1895 auf. Da ist bei mir eine Grenze. Die Mogul gibt es doch ungefähr seit 1870, 1877?! Diese Version hier ist aber schon bstimmt 1905 anzusiedeln. Daher minimaler Umbau.
Finde es aber superschön, das es sowas gibt.

Nun denke ich mal folgendes. Preiser hat doch wahnsinnig viele Figuren, die man selbst bemalen kann. Trotz allem Pefektionismusses, stellst sich doch die Frag, ob man bei Z-Figuren unbedingt Westernfiguren braucht. Anders ausgedrückt: Wer sieht bei der Größe denn noch nen Colt? Den kann man notfalls auch mit einem Pinselstrich andeuten.

M-Fahrer

Beitrag von M-Fahrer » Sonntag 25. Mai 2008, 10:59

Schau doch hier mal rein:

http://www.z-friends-europe.de/wbb/thre ... =3923&sid=

ein reines Spur Z Forum.
Echt klasse da.
Gruss

Dirk

Antworten