Wie am besten anfangen?

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
BR10_Michael

Wie am besten anfangen?

Beitrag von BR10_Michael » Donnerstag 17. Juli 2008, 13:24

Nochmal Hallo an Alle,

ich beschäftige mich jetzt seit einigen Wochen mit der Idee einer Modellbahnanlage. Ich hatte als Kind schon mal eine kleinere und so ganz hat mich dieses Hobby nicht mehr los gelassen. Aber durch Mangel an Zeit, Platz und auch Geld hat sich das ganze nicht mehr weiter entwickelt.

Durch die Geburt meines Sohnes ist aber die Leidenschaft wieder neu erwacht. Ich habe viele Ideen, aber keine Ahnung wie ich am Besten vor gehen soll.

Folgende Voraussetzungen (die teilweise nicht die Besten sind): Ich habe momentan noch keinen Raum um eine Bahn aufzubauen. Meine Frau und ich sind gerade im Begriff umzuziehen und dort wird es dann zumindest in ein paar Jahren genug Platz für eine Anlage geben. Ich plane also sehr langfristig und es besteht kein Grund zur Panik! :wink:

Trotz allem, denke ich, kann man ja schonmal gewisse Dingen lernen und sich aneignen, doch hier sind die Möglichkeiten bei einer Modelleisenbahn derartig vielfältig (deswegen ist es wohl so ein tolles Hobby) das ich nicht weiss womit ich anfangen soll.

Vielleicht sollte ich erstmal schreiben was ich möchte: Ich möchte eine möglichst realistische Anlage, mit einem kleinen Bergabschnitt und einem Part mit Großstadt. Das ganze Szenario soll in der heutigen Zeit spielen. Die Anlage soll natürlich Digital sein und möglichst viele technischen Spielereien vorweisen, wie Beleuchtung, bewegliche Modelle, CarSystem usw.

Wenn es möglich ist sollte viel oder alles über einen üblichen Windows-PC steuerbar sein.

Ich selbst bin Programmierer und habe auch mal als Radio und TV-Techniker gearbeitet als technisch 'etwas' versiert. 8)

Aber mit was fange ich an? Mit der Planung? Wohl eher nicht weil ich nicht weiss wie groß der Raum sein wird. Mit der Technik, Ausstattung von Fahrzeugen mit LEDS, reiner Konsum? Erstmal was lesen? ... Irgendwie fühle ich mich überfordert! :?

Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee mit was man beginnen könnte, eventuell ja auch ein Link zu einem guten Buch oder Website!

Vielen Dank schonmal fürs Lesen und eventuelle Antworten! :)

Gruß,
Michael

Simon aus Tarp
Forumane
Beiträge: 1964
Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27

Beitrag von Simon aus Tarp » Donnerstag 17. Juli 2008, 14:14

Moin Michael!

ich empfehle Dir das, was ich selber tue: Gehirnstürming.

Es ist allemale empfehlenswert sich erst einmal klar zu machen, was man sich eigentlich thematisch und gestalterisch so vorstellt. Soll es nur eine Paradestrecke sein? Eine "Kreisanlage"? Mit einer Stadt? Mit mehreren Städten, und Überland? Hügelig/Bergig? Platt? Mit Küste? Fluss? Facetten gibt es viele!

Denke einfach mal grob darüber nach, in welcher Form du etwas darstellen möchtest, und welche Facetten laut deiner eigenen Vorstellung, nicht fehlen dürfen. Wenn du erste Ideen hast, bringe sie grob zu Papier - und dann, entwickele sie weiter :D .

Bis dann:
Simon aus Tarp

Björn
Forumane
Beiträge: 2122
Registriert: Montag 23. Juni 2003, 16:19
Wohnort: Löhne/Westf.

Beitrag von Björn » Donnerstag 17. Juli 2008, 17:09

Hallo Michael,

ich kann dein Problem recht gut nachvollziehen. Aber ein Brainstorming ist der Anfang aller Dinge. Landschaftlich möchtest du eine Großstadt und Bergabschnitt. Hier bietet sich vllt. die U-förmige Anlage an, auf dem einen Teil Großstadt mit CS, Hauptbahnhof der als Sackbahnhof gestaltet werden könnte - kurz das pulsierende Leben.

Auf dem Verbindungsstück zu anderen, der alpineren Seite die Paradestrecke mit viel Landschaft und auf dem anderen Teil dann Andeutung von Gebirge. Hier ist denkbar in verschiedene Ebenen Trassen zu führen über verdeckte Gleiswendel, eigene Strecken oder so.
Zum Beispiel:
auf der unteren Ebene ist eine 2-gleisige Paradestrecke, eine Ebene höher meinetwegen eine eingleisige Strecke mit überwiegend Regional- & Güterverkehr. Möglich wäre hier auch ein kleiner Bahnhof und einem Alpendorf. Dazwischen zerklüftete Felsen, Almwiesen, Wald. Vielleicht weiter höher Skipisten oder ein Gipfel mit Seilbahn-Bergstation oder schlichtem Gipfelkreuz.

Hui, ich komme richtig in Fahrt :) . Da du noch nicht weißt wie groß der MoBa-Raum wird würde ich vorschlagen einfach mal Gedankenspiele mit verschiedenen Anlagengrößen - bzw. konzepten zu machen. Raum ist in der kleinsten Hütte! Nur wenn der Raum nicht sonderlich groß sein sollte, ist auch zu überlegen ob man sich lieber nur auf ein Thema z.B. "Großstadt" konzentriert und dies konsequent gestaltet.
Zudem: soll viel Betrieb gemacht werden, Rangiermöglichkeiten, wieviel Züge gleichzeitig, mehr Landschaft oder soll das betriebstechnische (BW/Güterverladung) im Vordergrund stehen?

Mach dir einfach mal eine Ideenliste was du gerne haben möchtest und plane im Kopf wie ungefähr Du dir deine Anlage vorstellst. Meist hat man ja Bilder vor dem geistigen Auge.

Das soll es von meiner Seite erstmal gewesen sein, viel Spaß und vor allen Dingen Erfolg bei deinen Plänen! :D

Viele Grüße

Björn
10 Jahre Forumane hier im Forum (2003 - 2013) und begeisterter MiWuLa-Fan

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Donnerstag 17. Juli 2008, 19:06

Moin Michael,

lesen ist schon mal eine gute Idee, z.B. mal in einer Bücherei stöbern. Das kann dann auch die Frage nach der Baugröße (Maßstab) beantworten.
Was auch immer wieder genr als Tip genannt wird: einfach mal mit einen kleinen Bahnhof anfangen, der dann z.B. als Endbahnhof einer Nebenbahn in die Anlage eingebaut werden kann.
Martin beschreibthier in seinem Tagebuch, wie er auf recht beschränktem Platz doch für ein wenig Betrieb sorgen kann.
Kleiner Nebeneffekt der Bahnhofsbastelei: man lernt Technik und Bautechniken kennen. Und kann ab und zu mal was fahren lassen...

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Erhard Baltrusch
Forumane
Beiträge: 621
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Erhard Baltrusch » Donnerstag 17. Juli 2008, 19:08

Moin Michael,

Prinzipiell schließe ich mich mal den Ausführungen von Simon und Björn an. Dann spinne ich deren Gedanken mal ein wenig weiter und beginne bei Deinem "Skribble" (der groben Papierskizze):

Es gibt aus dem Alba-Verlag ein Büchlein mit dem Titel "101 Gleispläne". Dieses Büchlein dient als Ideenspender für Deine Papierideen. Darin finden sich zum Beispiel auch einige generelle Bahnhofspläne mit logischer und vorbildgerechter Entwicklung.

Damit die Bastelei nicht zu kurz kommt, brauchst im nächsten Schritt ein wenig Werkzeug:
Fotokopierer, Lineal, Zirkel, Bleistift (oder auch einen Computer mit Gleisplanungsprogramm; ist deutlich komfortabler), Skalpell oder Schere.
Nun überträgst Du Deinen Gleisplan in eine druckreife Form und kopierst das ausgedruckte Ergebnis rund 10 Mal. Mit Lineal und Skalpell oder der Schere schnippelstz Du die einzelnen Gleisebenen aus und baust Dir mal locker ein 3D-Modell der projektierten Anlage. Das gibt Dir einen netten Überblick (und das auch noch maßstäblich), wie groß das Haus um die Anlage herum sein sollte :lol: .

Um Deine bastlerischen Fähigkeiten weiter zu trainieren, könntest Du natürlich auch Diorahmen von bestimmten Anlagenthemen bauen, die sich später in die Anlage integrieren lassen. So kommt dann auch der Spielspaß nicht zu kurz :idea:

Wenn dann (endlich) der heiß ersehnte Raum vorhanden ist, wirfst Du Deine gesamte Planung über den Haufen und baust eine schöne Teppichbahn :P

LG,
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Donnerstag 17. Juli 2008, 19:34

Erhard Baltrusch hat geschrieben:Wenn dann (endlich) der heiß ersehnte Raum vorhanden ist, wirfst Du Deine gesamte Planung über den Haufen und baust eine schöne Teppichbahn :P
Parallel zu den Gedanken und Planungen kannst Du Dir ja schon einmal einen Grundstock an Material anschaffen. Dafür gibt es einige Entscheidungen zu treffen. Und was von den verschiedenen Möglichkeiten für Dich richtig ist, erfährst Du erst, wenn Du die Sachen auch verfügbar hast. Aber verwahre für alles, was Du anschaffst, die Verpackungen auf, falls Du es wieder verkaufen und durch etwas anderes ersetzen willst.

Ich nehme an, Du kennst die Kalbereien um das richtige Gleissystem, die Maßstäblichkeit, die Kurvenradien oder die optimale Digitaltechnik. Die meisten Berater denken bei ihren Ratschlägen an sich und nicht an Dich, deshalb bist Du da auf Dich alleine gestellt.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Mr.T

Beitrag von Mr.T » Donnerstag 17. Juli 2008, 20:51

Hi,
Würde empfehlen reichlich Bücher Material zu besorgen oder Mama Google fragen ;) ... Dann is da auch noch die Frage welchen Maßstab? Und was soll alles thmeatiesiert werden...? Ich selbst bin in meinem Raum sehr eingeschränkt und hab H0 da lässt sich nich so viel umsetzen wie ich will :( aber bekomme nächstens ne 1m² mehr und dann gehts los :D
Also wie bei den Vorgängern Plan machen , Thema überlegen , Material besorgen und loslegen :D
MfG
Jens

Benutzeravatar
butz
Forumane
Beiträge: 734
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von butz » Donnerstag 17. Juli 2008, 21:25

Planen geht nicht, da du den Raum noch nicht kennst...

Wenn du trotzdem schon etwas parktisch machen willst, kannst du vielleicht schon anfangen, Häuser zu bauen, Autos zu beleuchten, ... oder du baust erst mal ein paar (ganz) kleine Dioramen, um dich mit den Techniken und Materialien vor allem im Bereich der Begrünung vertraut zu machen. Das ist nämlich extrem wichtig, wenn es um eine realistische Gestaltung geht und da hat sich seit der Zeit der guten alten Märklin-Bahn mit Grasmatte, Islandmoos und Plasik- oder Flaschenputzertannen sehr viel getan.

Nordexpress
Forumane
Beiträge: 1773
Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
Wohnort: 339 Km NO

Wars mit oder ohne deinen Sohn?

Beitrag von Nordexpress » Donnerstag 17. Juli 2008, 21:29

Hallo Michael,

Es steht nicht so ganz klar ob du für dich eine Modellbahn willst oder für deinen kleinen Sohn.

Falls du schon deinen Sohn aus dem Bild gelassen hast, kommt ja H0 Masstab schnell in Frage, sei aber darauf aufmerksam dass TT im Anwachsen ist, da schafft man mehr, sowie H0m Schmalspur von Bemo, damit schaffst man auch viel auf engstem Raum.

Nun, ist es tatsächlich für deinen Sohn wirst du ja mit einem kleinen Brio Holzzug anfangen. Schnell nachher kannst du entweder den LEGO Weg nehmen, oder eben recht schnell den LGB Weg nehmen im Masstab IIm/Gartenbahn Schmalspur. Bei Lego könnt Ihr zusammenbasteln.

Irgendein LGB Startset hat sehr viel Spiel drin für Kinder und kann mit Playmobil Figuren ergänzt werden. Dazu käufst du eine Menge Schienen, vielleicht gebrauchte, und ein paar ergänzende Wagen, damit sowohl im Garten als im Haus eine Bahn verlegt werden kann. Und plötlich erfährst du dass es auch moderne Elloks gibt, zB von Piko, für diese grossen Gleise.

Mein Vorschlag daher: Spiele mit deinem Sohn im grossen Masstab mit Playmobil und Lego Menschleins und nimm Dir Zeit die digitale Welt auszuforschen, Themen wählen, vielleicht Dioramen bauen, die später in eine Anlage integriert werden können, wie Erhard vorgeschlagen hat.

Und Besuch das Miwula um zu verstehen warum diese Anlage so toll ist - welche sind die Geheimnisse? U.a. grosse Kurven und das es fast nie gerade aus und sichtbar von A nach B geht. Sowie dass Themen kombiniert werden können, Strassenbahn, Schwebebahn, Hochbahn, Schmalspurbahn, Bergbahn, Hafenbahn...

Oder natürlich einfach ein Starset in H0 kaufen, dann musst du aber darauf vorbereitet sein, dass die Lok sekundenschnell vom Tisch zu Boden fällt, wenn eine kleine Kinderhand die gerne fassen möchte.

Viel Vergnügen
Tschüss Nord-Express
"Die kleine Welt ist die grösste"
Mega Straßenbahnmuseum Dänemark

BR10_Michael

Beitrag von BR10_Michael » Donnerstag 17. Juli 2008, 23:40

Hallo Nordexpress,

also die Anlage soll für mich sein, ich denke für eine Märklin Eisenbahn ist er mit seinen 5 Monaten noch etwas zu klein! :wink:

Sollte er mal Alt genug sein, ich habe noch aus Kinderzeiten eine tolle Lego-Eisenbahn die er dann bekommt, falls er daran Interesse hat, man weiß ja nie wie sich Kinder so entwickeln! :)

Ich habe ihn eigentlich nur ins Spiel gebracht weil wir hier 'intern' die Diskussion mal hatten über Modelleisenbahnen und ich letztes Jahr auch das MiWuLa besucht hatte.

Den Traum hatte ich schon immer! Jetzt soll er halt in die Realität umgesetzt werden. :)

-----------------------------------------------------------------------------

Hallo Simon, Björn, Kai, Erhard, Peter, Jens, Butz .oO(...'uff!') :) ,

vielen Dank erstmal für Eure Antworten! Ich werde jetzt am Samstag erstmal den zukünftigen Platz der Modelleisenbahn vermessen und dann schauen was an Platz möglich ist.

Danach werde ich mal nach Büchern, Mama Google und sonstigen Dingen die mir so einfallen zum Ideen sammeln so anschauen.

Übrigens hatte ich vergessen es zu erwähnen, aber als Format kommt für mich nur H0 in Frage, rein aus Tradition! :wink:

Also ihr habt mir auf alle Fälle schon mal geholfen! Ich werde jetzt mal tief in mich gehen und nach Ideen suchen und eventuell noch zwei- dreimal den Thread durchlesen! :)

Sollte es was neues geben, werde ich mich melden.

Bis dahin danke für all die Tips und Ratschläge!

Gruß,
Michael

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Freitag 18. Juli 2008, 13:28

Moin Michael,
BR10_Michael hat geschrieben:... aber als Format kommt für mich nur H0 in Frage, rein aus Tradition!
manchmal werden Traditionen auch gebrochen/verändert/angepasst. Ich habe schließlich auch H0-Fahrzeuge im Schrank liegen... :wink:

Gruß
Kai

BR10_Michael

Beitrag von BR10_Michael » Freitag 18. Juli 2008, 13:50

Kai Eichstädt hat geschrieben:Moin Michael,

manchmal werden Traditionen auch gebrochen/verändert/angepasst. Ich habe schließlich auch H0-Fahrzeuge im Schrank liegen... :wink:

Gruß
Kai
Hallo Kai,

ja das stimmt schon, aber für meinen Teil ist alles was kleiner als H0 ist, einfach ZU klein und größer ist mir ZU groß! :wink:

H0 finde ich einfach Ideal! :) Aber jedem das sein, Leute die kleinere Bahnen bauen müssen auf alle Fälle sehr filigrane Finger haben! :shock: :D

Viele Grüße,
Michael

Nordexpress
Forumane
Beiträge: 1773
Registriert: Montag 26. November 2007, 19:03
Wohnort: 339 Km NO

Beitrag von Nordexpress » Freitag 18. Juli 2008, 16:10

Hallo Michael,

Ich bin sicher, dass du da zunächst eine weiche Plüsch-Lok für deinen Sohn findest, auch gibts ein Kinderbuch - leider finde ich den Titel nicht mehr - wo ein kleiner Typ, Piko, mit einer Lok unterwegs ist, von dem man erzählen kann. Sowie die Thomas Lok. :wink:

Aber dass du dich über deine eigene neue Anlage Gedanken machst mit einem fünf-Monate Baby, entweder ist er ein sehr ruhiger Prachtexemplar oder du bist sehr gut verheiratet -- oder beides :lol:
Tschüss Nord-Express
"Die kleine Welt ist die grösste"
Mega Straßenbahnmuseum Dänemark

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Freitag 18. Juli 2008, 19:49

Moin,
BR10_Michael hat geschrieben:Aber jedem das sein, Leute die kleinere Bahnen bauen müssen auf alle Fälle sehr filigrane Finger haben!
H0er etwa nicht? OK, es muß ja nicht jeder seine Küche selber basteln, aber kleine Details werten jede Anlage auf. Nur genügt es bei kleineren Baugrößen oft schon, diese mit Farbe anzudeuten.

Gruß
Kai

BR10_Michael

Beitrag von BR10_Michael » Freitag 18. Juli 2008, 19:52

Kai Eichstädt hat geschrieben:Moin,
BR10_Michael hat geschrieben:Aber jedem das sein, Leute die kleinere Bahnen bauen müssen auf alle Fälle sehr filigrane Finger haben!
H0er etwa nicht? OK, es muß ja nicht jeder seine Küche selber basteln, aber kleine Details werten jede Anlage auf. Nur genügt es bei kleineren Baugrößen oft schon, diese mit Farbe anzudeuten.

Gruß
Kai
Ja eben weil ich es bei H0 schon so fummlig finde teilweise kann ich es mir überhaupt nicht vorstellen noch kleiner zu werden! :wink:

Gast

Beitrag von Gast » Samstag 19. Juli 2008, 10:20

butz Vorschlag ist schon mal gut. Bau doch kleine Dioramen. So kannst du üben und Dir vielleicht ein schönes Regal machen, damit du nicht nur davon träumen musst ;-). Ansonsten wirds schwierig, erst wenn du den Raum hast, kannst du wirklich überlegen welsche Spurweite etc... :)

Antworten