Erstmal ein großes Lob an das tolle Forum- in Hamburg war ich leider noch nicht, aber ich hoffe ich komme dieses jahr nochmal dahin. Sieht echt supermegatollaus!

Jetzt zu meiner Frage: Ich bin im "wahren Leben" auch Eisenbahner mit Herz und Seele und arbeite auch bei der DB AG als Fahrdienstleiter auf der Strecke Köln-Wuppertal und seit 2 Montaten habe ich die Idee selbst eine Modellbahnanlage zu bauen! Dazu muss ich sagen, dass ich keine Megagroße Bahn haben möchte- was auch "vorerst" nicht geht.
Denn ich wohne noch zu Hause, d.h. im meinem Zimmer ist nur Platz für eine 2 mal 1,30 große Platte (die man bei einem Umzug immer noch erweitern kann).
Ich denke wenn man da alles so gut wie "wirklich" nachbauen will, d.h. Oberleitung, Signale etc. kann man da schon genug für den Anfang investeieren...oder?!
Hätte zwar noch nen Platz von 3,80 mal 1,30 zur Verfügung, aber dafür müsste ich jedesmal 35 Kilometer zurücklegen!
Hab mir das so vorgestellt: Erstmal (logischerweise) die Platte aufbauen, dann mit nem Märklin(steht schon fest) Starterpaket anfangen und dann nach und nach alles dazubauen!
Was meint ihr?! Lohnt sich das auf dem kleinen Platz oder bin ich dann schnell am Ende mit meinen Ausbaumöglickeiten? Mit Spur N o.Ä. kann ich mich leider nicht anfreunden!
Wie gehe ich dann weiter vor?! WIe bekomme ich "Natur" auf die Platte? Wie gestalte ich Hügel, Gras, Gelände etc.?
Bitte helf mir mal, auch wenn ich denke dass euch diese "Anfänger" Fragen langsam auf die Nerven gehen!
Würde dann gerne weiter in dieses tolle Forum schauen!