Wie gestaltet Ihr wasserdichte Bachläufe???

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Benutzeravatar
Dr. Peter Holbeck
Forumane
Beiträge: 928
Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
Wohnort: Solingen

Faller

Beitrag von Dr. Peter Holbeck » Samstag 15. Januar 2005, 12:15

Hallo Fabian,

nicht alles, was eine renomierte Firma wie Faller anbietet ist gut.
Schau mal in andere Foren, da wird Faller sogar belächelt als Hersteller verniedlichender, nicht maßstabsgerechter Häuser und Fallerliebhaber werden als "Spielbahner" abgetan.
Dem schließe ich mich nicht an und habe auch bei Faller etliche brauchbare Modelle gefunden. In meiner Jugend gab es ja fast nur Faller.
Du könntest Deine Mühle doch mit einem kleinen - auch bei Faller erhältlichen - Elektromotor retten.
Du siehst, ich gebe es nicht auf, Dich zu bekehren. :wink:

Schöne Grüße

Peter

Fabian

Beitrag von Fabian » Sonntag 16. Januar 2005, 15:21

:D :D :D :D :D
:lol: :lol:

:jaja:

Gruß

Fabian

Fabian

Beitrag von Fabian » Sonntag 16. Januar 2005, 15:25

Hallo,

@ Dr. Peter Holbeck

ich lass mich aber nicht bekehren! :lol:

Hatte ich nicht gesagt, dass es JETZT bei Echtwasser bleibt!?

Jedenfalls könnte ich über das Styro auch Heißkleber ziehen!?
Wenn der Kleber kalt genug ist schmilst der auch nicht!

Gibt es keine anderen Möglichkeiten außer:

-künstliches Wasser
-Silikon
-Farbe
-Chlorkautschuk-Lack
-Heißkleber

Gruß

Fabian

Roland Kluck

Beitrag von Roland Kluck » Sonntag 16. Januar 2005, 16:18

Fabian schrieb:

ich lass mich aber nicht bekehren!

Hatte ich nicht gesagt, dass es JETZT bei Echtwasser bleibt!?


Moin!
Voll in der Pubertät, was?
Wenn du denn partout keine gutgemeinten Ratschläge von alten erfahrenen Modellbahnern annehmen willst, musst du wohl deine Erfahrungen machen.
Also nicht vergessen, imer ´ne Kanne Wasser in der Nähe bereithalten, denn Echtwasser verdunstet ja auch früher oder später. Falls blanke Metallteile in der Nähe sind (Lokgestänge o.ä.) wirkt so ein Luftbefeuchter Wunder: Nicht nur Echtwasser sondern auch echter Flugrost auf der Anlage. Wer träumt nicht davon?
Zum Schluß noch ein Teesieb bereithalten, denn der Schmutz (Staub, Späne, Flocken) der so beim Basteln umherfliegt, kann ja nun nicht mehr mit Pinsel und/oder Staubsauger entfernt werden...

Viel Spass wünscht Roland
8)

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2746
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Sonntag 16. Januar 2005, 22:37

Moin Roland,

du hast Eimer und Feudel vergessen...

Gruß
Kai

Tim

Beitrag von Tim » Sonntag 16. Januar 2005, 23:15

Hallo,
also wenn du es unbedingt machen willst, Chlorkautschuk lack bekommst du entweder bei einem Maler und Lackierer Betrieb, vielleicht mit sehr viel Glück in einem Baumarkt ( ich denke aber die werden da eher sagen was sowas gibts gar nicht *gg*) oder du schaust mal ob du im Internet was findest.
Ein wenig selber suchen muß man halt doch noch.

Wenn du Chlorkautschuk lack nimmst kannst du für den Untergrund eigentlich auch was anderes wie einen Zementmörtel nehmen.
Also je nach dem auch Gips und das entsprechend grundieren, da du das ganze ja nicht wie gedacht brauchst um z. B. darin rumzulaufen usw. muß das ganze ja nicht so gut halten.

Achja, das Material wird wohl auch recht teuer sein im vergleich zu normaler Farbe oder einem Lack, weis denn Preis jetzt aber auch nicht mehr.

gruß Tim

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Montag 17. Januar 2005, 01:23

@ alle Falschwassergelübde :D: (Nichts für ungut, nur aus Neugierigkeit!)
Wie gestalten sie denn
a) die Bewegung von das zu über und von der Wassermühleantrieb fliessende Wasser ?
b) das schöne Bachrauschen ?
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Benutzeravatar
Dr. Peter Holbeck
Forumane
Beiträge: 928
Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
Wohnort: Solingen

So mache ich es

Beitrag von Dr. Peter Holbeck » Montag 17. Januar 2005, 12:29

Hallo,

auf meiner Anlage habe ich bei verschiedenen Gewässern Strukturtapete umgekehrt aufgeklebt, in der gewünschten "Wasserfarbe" gestrichen und mit mehreren Schichten glänzendem Klarlack überzogen:
Im Hafen:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... or_008.jpg

Hier ist rechts vom See und der 2-gleisigen Strecke auch ein Bach mit einer FALLER-Mühle :wink:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... hn_052.jpg

Meine "Wupper" ist nicht so blau, wie der saubere See, eben durch Industrieverschmutzung grünlich (wie in natura) gefärbt:
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... ck_014.jpg
http://www.modellbahnbau24.de/planetgal ... ck_007.jpg

Schöne Grüße

Peter

Maxifranz

Beitrag von Maxifranz » Montag 17. Januar 2005, 16:48

Wow..starke Bilder...

Darf man fragen woher die Schwebebahn stammt?
Eigenbau? :?:

Benutzeravatar
Dr. Peter Holbeck
Forumane
Beiträge: 928
Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
Wohnort: Solingen

Schwebebahn

Beitrag von Dr. Peter Holbeck » Montag 17. Januar 2005, 19:00

Hallo,

eine kleine Firma in Wuppertal:
http://www.hielscher-dampfmodelle.de/index1.htm
stellt die Schwebebahn in H0 und in N her.

Aber wir, d.h. eine Gruppe von Modellbahnern versuchen, das Ding auch selbst zu bauen:
http://www.wuppertal-achse.de/

Schönen Gruß

Peter

Benutzeravatar
Dr. Peter Holbeck
Forumane
Beiträge: 928
Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
Wohnort: Solingen

Mir ist noch was zur Schwebebahn eingefallen.

Beitrag von Dr. Peter Holbeck » Montag 17. Januar 2005, 19:09

T'schuldigung,
auf
www.modellbahnbau24.de/pholbeck/videoclips.htm

läuft ein 2-minütiger Videoclip, da könnt Ihr die Schwebebahn in Aktion sehen.

:) Peter

Benutzeravatar
Dr. Peter Holbeck
Forumane
Beiträge: 928
Registriert: Montag 16. Februar 2004, 10:25
Wohnort: Solingen

Über die Wupper

Beitrag von Dr. Peter Holbeck » Samstag 29. Januar 2005, 18:24

Hallo,

heute haben wir mal ein Teststück Wupper gebastelt:

http://www.modellbahn-privat.de/scripte ... hreadid=63

Schönen Gruß

Peter :smash:

Gast

Beitrag von Gast » Samstag 29. Januar 2005, 20:14

.. Echtwasser auf der Anlage :?: schon mal an die feuchtigkeit gedacht und rostbildung ? wasser verdunstet auch :!: , von "echtwasser" auf einer anlage ist immer abzuraten :!: :idea: :!: .. steht in jedem fachbuch :!: :!: :!: außerdem styropor ist nicht wasserdicht ( wer das gegenteil behauptet ist dumm :!: :!: ) ...
über den bau von "wasseranlagen/ bächen usw. gibt es so viele gute fachliteratur .. die würde ich erst durchlesen und dann bauen .. nicht umgekehrt :idea: [/color]grüße
Cinci-Train

Gast

Beitrag von Gast » Samstag 29. Januar 2005, 20:17

Roland Kluck hat geschrieben:Fabian schrieb:

ich lass mich aber nicht bekehren!

Hatte ich nicht gesagt, dass es JETZT bei Echtwasser bleibt!?


Moin!
Voll in der Pubertät, was?
Wenn du denn partout keine gutgemeinten Ratschläge von alten erfahrenen Modellbahnern annehmen willst, musst du wohl deine Erfahrungen machen.
Also nicht vergessen, imer ´ne Kanne Wasser in der Nähe bereithalten, denn Echtwasser verdunstet ja auch früher oder später. Falls blanke Metallteile in der Nähe sind (Lokgestänge o.ä.) wirkt so ein Luftbefeuchter Wunder: Nicht nur Echtwasser sondern auch echter Flugrost auf der Anlage. Wer träumt nicht davon?
Zum Schluß noch ein Teesieb bereithalten, denn der Schmutz (Staub, Späne, Flocken) der so beim Basteln umherfliegt, kann ja nun nicht mehr mit Pinsel und/oder Staubsauger entfernt werden...

Viel Spass wünscht Roland
8)
... ja genau .. das ist die richtige antwort :!: :wink: :lol:
grüße
Cinci-Train

Fabian

Beitrag von Fabian » Mittwoch 2. Februar 2005, 21:52

Haha!!!!!!!

Warscheinlich seid IHR alle solche FREAKs die sich nur künstliche sachen reinziehen!
Warscheinlich futtert Ihr nur Zeug aus der Mikrowelle mit allen möglichen künstlichen Geschmackstoffen!! Schon mal hinten auf die Packung geguckt? Ne, das tut Ihr euch dann auch wieder nicht an.
Je höher die Zahl hinter dem E umso schlechter is es[ E605= :skull: ]

Futtert nur!
Übrigens Expoxyd- Harz hat auch NUr ein paar schädliche Dämpfchen! :twisted: - Stört euch nicht ----- bis Ihr auf einmal unter der erde liegt :!:

P.s. Ihr lasst euch auch von keinem bekehren, zu Echtwasser.

Benutzeravatar
Erhard Baltrusch
Forumane
Beiträge: 621
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Erhard Baltrusch » Mittwoch 2. Februar 2005, 23:05

Entweder Ihr kommt wieder zu einem vernünftigen Ton oder dieser Thread ist
c.l.o.s.e.d :twisted: :twisted: :twisted:


Erhard
(Mod)
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de

Fabian

Beitrag von Fabian » Donnerstag 3. Februar 2005, 16:42

Also,
ich denke mal, dass ich Silikon nehmen werde; darauf dann die Farbe pinsele und sand oder so was ähnliches streuen werde.

Vielen dank nochmal für eure Tipps.

Benutzeravatar
H0Egon
Forumane
Beiträge: 978
Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:55
Wohnort: BW

Beitrag von H0Egon » Samstag 25. November 2006, 10:52

Ich hab gerade ein Bad renoviert dort musste ich Dichtmasse Hinter den Fliesen an die Wand Streichen und ich habs ausbrobiert das hält dicht und dazu ist das zeug bei mir auch noch blau.

dr.alzheimer
Stammgast
Beiträge: 123
Registriert: Dienstag 11. Juli 2006, 20:56

Acryl

Beitrag von dr.alzheimer » Samstag 25. November 2006, 22:31

Hallo Fabian,

auch noch kurz meinen Senf.
Faller hat diese Wassermühle entwickelt und vielfach verkauft weil es einen Markt dafür gibt. Egal ob das nun verhältnismässig aussieht oder nicht.

Du hast Dich für die Wasserlösung entschieden also zieh es jetzt auch durch.

Das mit der Wasserverdunstung stimmt zwar, aber bei Deinen Größenverhältnissen glaube ich ist das zu vernachlässigen.

Was nur allerwichtigst ist:
Silikon kann man nicht bemalen.
Nimm Acryl, liegt im Baumarkt ein Regal weiter und ist nicht teurer.
Ich hab es damit auch schon mal gemacht und es war auch dicht.
Aufgar keinen Fall einen festen Untergrund bauen ( Zement / Gips ... ), denn Deine Anlage arbeitet ( Spanplatte z.B. wird im Sommer länger und im Winter kürzer ) und lässt feste Sachen brechen.

Damit das Zeug nicht an den Fingern kleben bleibt kräftig auf die Finger spucken ( kein Witz ) .

Alois

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Acryl

Beitrag von günni » Samstag 25. November 2006, 22:51

dr.alzheimer hat geschrieben: Spanplatte z.B. wird im Sommer länger und im Winter kürzer
Moin Alois,
nicht nur die... :LOLLOL:

Gesperrt