Wie kann man die Sträben der Fenster nachbauen oder machen?
Wie kann man die Sträben der Fenster nachbauen oder machen?
Hallo zusammen,
wie ihr vielleicht wisst plane ich schon seit längerem an einem modernen Bahnhof, jetzt sind die Pläne soweit fertig, jetzt habe ich allerdings ein Problem entdeckt,
ich verwende gerne Overheadfolie um das Glas darzustellen, aller dings sieht das auf einer großen Fläche nicht gerde echt aus, darum meine Frage wie bekommt die Sträben in die Fenstern?
Wenn jetzt keiner weiß was ich meine hier ein Fotos:
http://www.illustriertestadt.de/gallery ... ahnhof_005
Danke und Gruß,
Joe
wie ihr vielleicht wisst plane ich schon seit längerem an einem modernen Bahnhof, jetzt sind die Pläne soweit fertig, jetzt habe ich allerdings ein Problem entdeckt,
ich verwende gerne Overheadfolie um das Glas darzustellen, aller dings sieht das auf einer großen Fläche nicht gerde echt aus, darum meine Frage wie bekommt die Sträben in die Fenstern?
Wenn jetzt keiner weiß was ich meine hier ein Fotos:
http://www.illustriertestadt.de/gallery ... ahnhof_005
Danke und Gruß,
Joe
- Doenertobs
- Forumane
- Beiträge: 877
- Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 16:08
- Wohnort: Freital (Sachsen) / Hachenburg (Rheinland-Pfalz)
Ich würde mal im Bastelladen nach ganz dünnen glatten Holzstäbchen gucken. Wenn du die so streichst, dass man nicht erkennt, dass es Holz ist, ist es genau das Richtige.
Vielleicht kriegt man aber auch irgendwoher solche dünnen Plastestreben.
Hab die glaub ich mal irgendwo gesehen, aber weiß leider nicht mehr wo.
Tobs
Vielleicht kriegt man aber auch irgendwoher solche dünnen Plastestreben.
Hab die glaub ich mal irgendwo gesehen, aber weiß leider nicht mehr wo.
Tobs
Beste Grüße
Tobias
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." - Henry Ford
Teilnehmer des 6., 7. und 8. MFM
www.Dohnsberger-Land.de
Tobias
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." - Henry Ford
Teilnehmer des 6., 7. und 8. MFM
www.Dohnsberger-Land.de
JA, daran habe ich auch schon gedacht, aber bei den Holzstäben, habe ich das Problem festgestellt, dass man die kleben muss und dann sieht man die Klebreste zu viel.
An die Streifen habe ich auch schon gedacht die so selbstklebend sind, aber die müssten dann ja auch wiederrum sehr dünn geschnitten sein!
An die Streifen habe ich auch schon gedacht die so selbstklebend sind, aber die müssten dann ja auch wiederrum sehr dünn geschnitten sein!
- Jörg Spitz
- Forumane
- Beiträge: 2068
- Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
- Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
- Kontaktdaten:
@ Joe
Vielleicht hilft dir TESA 4104 Linierband weiter, es ist in den breiten 6,9,12,15,19,25,30,38,50 mm erhältlich. Stärke ca.67 µm
In sieben Farben wie: schwarz, rot, weiss usw.
www.tesa-vertrieb.de
oder im gut sortierten Grafiker/Künstlerbedarf evlt. kann auch ein Autolackierer weiterhelfen.
Vielleicht hilft dir TESA 4104 Linierband weiter, es ist in den breiten 6,9,12,15,19,25,30,38,50 mm erhältlich. Stärke ca.67 µm
In sieben Farben wie: schwarz, rot, weiss usw.
www.tesa-vertrieb.de
oder im gut sortierten Grafiker/Künstlerbedarf evlt. kann auch ein Autolackierer weiterhelfen.
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM
- butz
- Forumane
- Beiträge: 734
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 15:09
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Also dünne Polystyrolprofile von Evergreen wären eine Möglichkeit.
Was auch noch gehen könnte: Die Streben auf die Folie drucken, wobei du natürlich kein weiß und somit kein grau drucken kannst, aber vielleicht kannst du das ja auch wo machen lassen oder du probierst einfach mal, wie es mit schwarzen streben aussieht. Wie man hier sieht, sind die Streben in Wirklichkeit nämlich sowieso eher dunkel als hell: http://www.boecker-varel.de/images/Eise ... BF_002.JPG
Dritte Möglichkeit: Mit einem Skalpel und einem Stahllinial die Streben ganz vorsichtig einritzen. Könnte auch gut aussehen, muss man mal testen.
Was auch noch gehen könnte: Die Streben auf die Folie drucken, wobei du natürlich kein weiß und somit kein grau drucken kannst, aber vielleicht kannst du das ja auch wo machen lassen oder du probierst einfach mal, wie es mit schwarzen streben aussieht. Wie man hier sieht, sind die Streben in Wirklichkeit nämlich sowieso eher dunkel als hell: http://www.boecker-varel.de/images/Eise ... BF_002.JPG
Dritte Möglichkeit: Mit einem Skalpel und einem Stahllinial die Streben ganz vorsichtig einritzen. Könnte auch gut aussehen, muss man mal testen.
- Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Ist das nicht alles Overkill?
Also, ich würde zwei Lagen etwas festeres Papier nehmen, mit einem Cutter-Messer entsprechend bearbeiten, und dazwischen die Overhead-Folie. Das Papier am besten vorher schon streichen, das verleiht noch einmal zusätzliche Festigkeit. Siehe auch Beitrag 106542:

Also, ich würde zwei Lagen etwas festeres Papier nehmen, mit einem Cutter-Messer entsprechend bearbeiten, und dazwischen die Overhead-Folie. Das Papier am besten vorher schon streichen, das verleiht noch einmal zusätzliche Festigkeit. Siehe auch Beitrag 106542:

Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
- Erhard Baltrusch
- Forumane
- Beiträge: 621
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
- Wohnort: Hamburg
Moin Joe,
Dann gäbe es noch eine ganz simple Methode:
Mittels Lineal und Reißnadel das Gitternetz der Streben in die Overheadfolie einritzen und sodann die Ritzen mit Farbe auslegen. Erfordert zwar ein ruhiges Händchen, ist dafür aber kostenlos und sieht auch noch gut aus.
LG,
Erhard
Dann gäbe es noch eine ganz simple Methode:
Mittels Lineal und Reißnadel das Gitternetz der Streben in die Overheadfolie einritzen und sodann die Ritzen mit Farbe auslegen. Erfordert zwar ein ruhiges Händchen, ist dafür aber kostenlos und sieht auch noch gut aus.
LG,
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de
Hallo zusammen,
danke für die tollen Ideen, ich glaube ich habe mein Favorit gefunden und zwas den von Herr Erhard Baltrusch. Ich glaube das könnte ich hin bekommen, da ich so wieso immer gesagt bekomme und auch selbst bemerke, dass ich eine sehr ruhige Hand habe, müßte das gehen, wenn nicht ist ja uch nicht schlimm denn ihr habt mir ja mehrere Möglichkeiten geschildert.
Danke und Gruß,
Joe
danke für die tollen Ideen, ich glaube ich habe mein Favorit gefunden und zwas den von Herr Erhard Baltrusch. Ich glaube das könnte ich hin bekommen, da ich so wieso immer gesagt bekomme und auch selbst bemerke, dass ich eine sehr ruhige Hand habe, müßte das gehen, wenn nicht ist ja uch nicht schlimm denn ihr habt mir ja mehrere Möglichkeiten geschildert.
Danke und Gruß,
Joe
Hallo,
die "Methode Baltrusch" wäre auch mein Vorschlag gewesen, allerdings hätte ich sie dann "Methode Ann-Marie" genannt. Wenn ich das richtig sehe, verwendet sie Zugfedern mit unterschiedlichen Breiten (aus der Schule noch bekannt: Tuschfedern, "Brause" ist so ein Hersteller). Dann kann man sich das ritzen vielleicht sparen. Ruhige Hand ist Voraussetzung.
Wer Schwedisch kann, findet hier eine Diskussion untreschiedlicher Methoden, leider ohne aussagekräftige Bilder.
Zum Thema Zugfeder schreibt man dort, dass man eine Farbe bevorzugen sollte, die leicht durch die Feder läuft, und daß sie dort vor allem Humbrol nehmen.
die "Methode Baltrusch" wäre auch mein Vorschlag gewesen, allerdings hätte ich sie dann "Methode Ann-Marie" genannt. Wenn ich das richtig sehe, verwendet sie Zugfedern mit unterschiedlichen Breiten (aus der Schule noch bekannt: Tuschfedern, "Brause" ist so ein Hersteller). Dann kann man sich das ritzen vielleicht sparen. Ruhige Hand ist Voraussetzung.
Wer Schwedisch kann, findet hier eine Diskussion untreschiedlicher Methoden, leider ohne aussagekräftige Bilder.
Zum Thema Zugfeder schreibt man dort, dass man eine Farbe bevorzugen sollte, die leicht durch die Feder läuft, und daß sie dort vor allem Humbrol nehmen.
Hallo,
habe eine neue Idee weiß, aber nicht ob es gut aussieht oder nicht:
Es gibt ja solche Stifte die man benutzt um auf die Overheadfolien zu schreiben und die gehen ja nur wegwenn sie mit Wasser in Verbinding geraten und da kein Wasser auf meiner Anlage benutzt wird, könnte ich die Streben ja auch einfach drauf malen, denn es sieht sicherlich gut aus! Und es ist vorallem sauber, denn wenn man ein Lineal benutzt dann geht es ja schnell und sauben, wenn man's kann!
Gruß,
Joe
habe eine neue Idee weiß, aber nicht ob es gut aussieht oder nicht:
Es gibt ja solche Stifte die man benutzt um auf die Overheadfolien zu schreiben und die gehen ja nur wegwenn sie mit Wasser in Verbinding geraten und da kein Wasser auf meiner Anlage benutzt wird, könnte ich die Streben ja auch einfach drauf malen, denn es sieht sicherlich gut aus! Und es ist vorallem sauber, denn wenn man ein Lineal benutzt dann geht es ja schnell und sauben, wenn man's kann!
Gruß,
Joe
Hallo Werder Bremen Fan,
es ist ja, aber keine Sonne oder sonstiges in mienem Hobbyraum und so mit kann es auch nicht schnell bleichen, aber daran habe ich auch schon gedacht und dann auf die Idee gekommen, dass man auch mit einem feinen Benzinstift es tun kann, was noch länger halten müsste und sicherlich nicht verläuft!
es ist ja, aber keine Sonne oder sonstiges in mienem Hobbyraum und so mit kann es auch nicht schnell bleichen, aber daran habe ich auch schon gedacht und dann auf die Idee gekommen, dass man auch mit einem feinen Benzinstift es tun kann, was noch länger halten müsste und sicherlich nicht verläuft!
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
Ehe man das von Hand anmalen kriegt, ist die Alternative des Streben mit einem Laserdrucker auf eine Overheadfolie drucken wohl doch gesünder.
Wobei ich persönlich vielleicht eher in die Kiste mit Kunststoff/Messing -profilen beim Händler meines geringsten misstrauens gucken würde.
Platte Streben - sprich aufgemalte oder bedruckte - sehen im Endeffekt billig und dämlich aus - ist auf der anderen Seite aber auch die billigste Alternative.
Bis dann:
Simon aus Tarp
Wobei ich persönlich vielleicht eher in die Kiste mit Kunststoff/Messing -profilen beim Händler meines geringsten misstrauens gucken würde.
Platte Streben - sprich aufgemalte oder bedruckte - sehen im Endeffekt billig und dämlich aus - ist auf der anderen Seite aber auch die billigste Alternative.
Bis dann:
Simon aus Tarp
- Jörg Spitz
- Forumane
- Beiträge: 2068
- Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
- Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
- Kontaktdaten:
Lieber Joe
Bitte könntest Du diesen begriff mal erklären
PS: Sorry aber diese Steilvorlage mußte verwandelt werden.

Benzinstift ? = Lehrling an der Tanke ?Joe hat geschrieben: es ist ja, aber keine Sonne oder sonstiges in mienem Hobbyraum und so mit kann es auch nicht schnell bleichen, aber daran habe ich auch schon gedacht und dann auf die Idee gekommen, dass man auch mit einem feinen Benzinstift es tun kann, was noch länger halten müsste und sicherlich nicht verläuft!
Bitte könntest Du diesen begriff mal erklären
PS: Sorry aber diese Steilvorlage mußte verwandelt werden.


Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM