Zubehör für Polizeihubschrauber

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Benutzeravatar
E-E
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 20:29

Zubehör für Polizeihubschrauber

Beitrag von E-E » Montag 23. Februar 2009, 20:56

HI,

ich habe ein Modell des EC-135 Polizei Hubschrauber im Maßstab 1 :72.

1. Ich möchte die Wärmebildkamera nachbilden, die rechts an den Kufen befestigt ist, wie auf diesem Bild http://www.bfpp.de/images/hubi/ec135hh.jpg Wie mache ich das am besten?

2. Der Hubschrauber hat hinten am Heck ein kleines rotes Rotationslicht. Dieses ist auf dem Modell leider nicht vorhanden, da ich den Heli mit Beleuchtung ausstatten werde, muss eben eins ´´richtiges´´ her, wo gibt es ein kelines rotes Rotationslicht?

Viele Grüße,


Elias

Benutzeravatar
Jörg Spitz
Forumane
Beiträge: 2068
Registriert: Freitag 15. Dezember 2006, 07:41
Wohnort: Zell im Wiesental (LÖ)
Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg Spitz » Dienstag 24. Februar 2009, 11:17

Hallo Elias
zu 1- Selberbauen

zu 2- auch selberbauen wobei Rotationsleuchten bei dem Maßstab zu einer "Mission Impossible" werden. Blinklichter wären mit LED und Steuerplatine möglich.
Viele Grüße aus dem Südschwarzwald
Jörg
Teilnehmer am 6., 7., 8. und 10. Jubi MFM

Benutzeravatar
E-E
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 20:29

Beitrag von E-E » Dienstag 24. Februar 2009, 17:30

Steuerplantine und Leds sind schon vorhanden, nur wie baue ich das ´´Blaulicht´´?

Und wie baue ich die Wärmebildkamera?

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Beitrag von HahNullMuehr » Dienstag 24. Februar 2009, 18:08

Nichts ist unmööööglich!
Ich habe eine Werks-Lokomotive mit Rotationslicht gesehen, in H0 :!:
Ich hatte den Eindruck, als wenn man 3 oder 4 micro-LEDS unter den orangen Eimer gezwängt hätte, die dann im Kreis nacheinander aufleuchten. Verblüffend originalgetreuer Effekt!
Das ganze fährt als Arbeitszug durch eine Nachbildung der Berliner Innenstadt auf einer Anlage, die ich hier jetzt nicht öffentlich benennen möchte. :wink: Aber solche LOKS oder Hubschrauber kann man offenbar wirklich bauen.
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
E-E
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 20:29

Beitrag von E-E » Mittwoch 25. Februar 2009, 15:45

Hat keiner eine Idee?

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Beitrag von HahNullMuehr » Mittwoch 25. Februar 2009, 16:05

Also, das Prinzip ist ein Lauflicht aus 4 LEDs, deren An-/Aus-Phasen ineinander übergehen und die unter dem Blinklicht-Deckel eingebaut sind. Das dürfte das schwierigste sein, der Einbau nämlich. Die Elektronik funktioniert mit einem sogenannten Schiebe-Register (verbessert mich, wenn ich Unsinn rede; Wo ist Günni, der weiß das doch immer) in IC-Bauweise.
Alternativ wäre eine Lampe :idea:, die sich WIRKLICH unter der Kuppel dreht. Dazu brauchst Du dann einen Sub-Micro-Miniatur-Motor und zwei Schleifkontakte an der Welle.
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Rapido

Beitrag von Rapido » Mittwoch 25. Februar 2009, 16:16

Es wird aber ziemlich eng mit der Steuerelektronik werden. In einer Lok ist natürlich viel mehr Platz als im Heli. Das nur als kleinen Hinweis.

Gruß,
Pascal

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Beitrag von HahNullMuehr » Mittwoch 25. Februar 2009, 16:49

Das Blinklicht ist der kleine Knubbel hinten, über dem Impeller, gell :?:
Da reichts wahrscheinlich doch nur für ein Blitzlicht.
:?: Soll der Heli fliegen oder am Boden stehen?
Wenn er in der Luft ist, könnte man ihn an Lackdraht aufhängen und so die Stromversorgung/Elektronik extern unterbringen. Ansonsten natürlich unter Tage.

Und die Kamera, nun, die sieht auf dem Bild aus wie der Klingelbeutel in der Kirche. :wink: Hast Du, E-E, vielleicht ein besseres Bild von sonem Teil?

(Fürn Hupschrauber zu fliegen braucht man zwei Mann: einen, der hupt und einen, der schraubt!)
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
E-E
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 20:29

Beitrag von E-E » Mittwoch 25. Februar 2009, 18:45

Hi,


ich brauche ja nur einfach die ´´Blaulicht´´ Hülle.
Hier noch mal ein Bild davon http://img156.imageshack.us/img156/5899/dsc00004.jpg

2. Wie baue ich denn am besten meine Wärmebildkamera nach.



Viele Grüße,


Elias

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Mittwoch 25. Februar 2009, 18:48

Moin,
bei Conrad gibt es ein 5-Kanal-Lauflicht. Klick. Die vorhandenen LED's werden einfach gegen rote 0402er LED's augetauscht.
Verfeinerung:
Es sollte festgestellt werden, welcher Pol der Gemeinsame für die LED's ist.
An diesem Pol werden alle LED's "kreisförmig" zusammen gelötet und ein Kabel zur Elektronik geführt. Nun noch die 5 Steuerleitungen an die anderen Pole der LED's und wenn eine kleine Kappe über dem Ganzen angebracht ist, hat man sein Werk vollendet.
Ein weiterer Tipp:
Um die LED's leichter "kreisförmig" anzuordnen, klebt man sie entsprechend an ein dünnes Stück Rundholz, welches nach den Lötarbeiten, entsprechend gekürzt wird.

Ende der Verwirrung :D

Benutzeravatar
E-E
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 20:29

Beitrag von E-E » Mittwoch 25. Februar 2009, 19:06

Hi,

eigentlich, wollte ich nur wissen, wie ich die Hülle Bastel ohne Leds und eben die Wärmebildkamera.

Gruß,

ELias

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Mittwoch 25. Februar 2009, 20:03

Moin,
warum fragst Du dann nicht nach der Hülle (Kappe)?
Ein Stück klaren Kunststoff aufbohren, mit rotem Glühlampentauchlack einfärben und fertig ist das Teil.
Die Wärmebildkamera aus rundem Holz und ein wenig Kunststoff zusammen kleben und dann schwarz einfärben.
Zudem, gebe in Google mal Polizeihubschrauberstaffel ein. Da gibt es weitere Bilder.

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Beitrag von HahNullMuehr » Mittwoch 25. Februar 2009, 22:25

Jetzt bin ich grad soweit. :?

Man nehme:
25 mm Messingrohr, 2mm dick,
ca. 45 mm Draht, m. Isolierung etwa 1,9 mm,
1 Mini-LED (oben in der Pinzette),
10 mm Schrumpfschlauch,
1 Scheibchen, 3 mm innen, etwa 0.8 mmm stark,
1 Stufenrad, Zahnrad, Schnurrad, was grade da ist und eine
2-mm-Bohrung aufweist.

Bild
Zusammengebaut ist das schonmal ein Prototyp eines Rotationslichts. (unten links)
Vor dem Anlöten der LED am Draht/im Rohr sollte das ganze schon in ein Lager
gesteckt werden. Antrieb arbeite ich noch dran, aber im Bohrfutter liefs rund
und die Lampe brennt, wenn man + am Rohr und - am Scheibchen schleifen lässt.

Als Kappe/Eimer/Abdeckung würde eine 5mm-LED bzw. deren Gehäuse ausreichen (unten rechts),
aber das Innenleben müsste man wohl hochtourig ausfräsen, sonst platzt der Kunststoff weg.

Fürn Heli noch zu wuchtig, geb ich zu, aber wär das nichts für die Knuffhansa-Düsenflieger? Die tragen doch auch so ein "Strobe" unterm Bauch?

:arrow: Wie leitet man den Vorschlag jetzt weiter? :?:
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
E-E
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 20:29

Beitrag von E-E » Donnerstag 26. Februar 2009, 10:02

Hi,


@ Günni: Die Bauanleitung ist echt toll, aber für mich etwas zu auffwändig nur für eine kleine Rotte Hülle. Hat vielleicht noch jemand so etwas?

@HahNullMuehr: Sieht gut aus was du da gebaut hast.

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Beitrag von HahNullMuehr » Donnerstag 26. Februar 2009, 10:43

:lol: Danke für die Blumen.
Aber in Dein Leitwerk passt das Teil kaum rein. (Wär natürlich edel, wenn der Impeller UND das Rotationslicht sich drehen)
Nochmal zum Mitschreiben: Die kleine Lampe blinket wohl, allein es fehlt die Kappe :?:
Und es ist eine LED, die da blinkt?
:idea: Wieso jetzt nicht eine LED in der Form (siehe mein Bild oben), aber in der richtigen Größe verwenden? Die Rund-Hütchen-LEDs gibts doch auch kleiner. :? Oder bin ich immer noch nicht im Bilde?
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
E-E
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 20:29

Beitrag von E-E » Donnerstag 26. Februar 2009, 11:19

Die Idee ist nicht schlecht, welche größe würdest du den empfehlen?

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Beitrag von HahNullMuehr » Donnerstag 26. Februar 2009, 11:50

Guckst Du hier: http://www.pur-led.de/product_info.php? ... b49418101c

3-mm-Kaliber ist von der Größe OK, oder? Am Besten mal einen Messer dranhalten. :wink:
Die Größe baue ich auch in Lichtsignale ein.
(Außer dem Gleissperr-Zwerg, der braucht dann die Micro-Dinger, (siehe "Pinzette") die messen 1 mm an der "Kuppel" und 1,5 mm zwischen den Drähten, der "Sockel" quasi.
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
E-E
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 20:29

Beitrag von E-E » Donnerstag 26. Februar 2009, 11:55

Gibt es so was auch in 1mm? :P

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Beitrag von HahNullMuehr » Donnerstag 26. Februar 2009, 12:25

Das ist jetzt nicht wirklich eine Frage :shock:

Wers noch kleiner mag, guckst Du hier (gleich nebenan) :arrow:

http://www.miniatur-wunderland.de/commu ... t8218.html
Da lernst Du, wie man die Fuzzel-Dinger verlötet, ohne sie im Zinn zu ersäufen.
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
E-E
Forumane
Beiträge: 200
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 20:29

Beitrag von E-E » Donnerstag 26. Februar 2009, 13:03

ICh weiß wie man LED Smds lötet, meine Frage ist, ob es die LEDs mit der Hülle in 1 mm größe gibt weil bei ner smd fehlt wieder dei Hülle.

Antworten