Zug entgleist in den Kurven

Für alle Diskussionen rund um den Landschaftsbau von Modellbauanlagen & Dioramen
Antworten
BR 403

Zug entgleist in den Kurven

Beitrag von BR 403 » Dienstag 1. Januar 2008, 18:25

Mein IC Zug von Märklin entgleist in den Kurven, egal wie schnell ich fahre. Die Wagen sind mit stromführenden Kupplungen (Märklin) verbunden (passiert aber auch mit den Standartkupplungen). Sie entgleisen auch schon in den Gleisen mit dem Radius vom 360mm (Kunststoffgleis 2221). Ich habe auch gemerkt, dass die Kupplungen an die Treppen der Wagen drankommen. So heben sich die Wagen aus den Gleisen.
Kann mir da irgend jemand helfen? Ich will aber verständlicherweise die Treppen nicht abschneiden :!: Ich will aber auch nicht unter jedem Waggon einen Schleifer haben.

Danke schon mal.

Benutzeravatar
Erhard Baltrusch
Forumane
Beiträge: 621
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Erhard Baltrusch » Dienstag 1. Januar 2008, 20:34

Na, dann bleibt wohl nur der nächst größere Kurvenradius. 360mm ist der kleinste Mä-Radius... Willst Du den IC darauf fahren lassen, bleibt Dir nur ein wenig chirurgische Arbeit oder die Umrüstung auf einen Schleifer pro Waggon.

Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de

BR 403

Beitrag von BR 403 » Dienstag 1. Januar 2008, 20:52

:cry: Das ist aber sch....! Aber mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben.

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Beitrag von wzimmermann » Dienstag 1. Januar 2008, 22:31

Hallo Kollege,
es hört sich vielleicht oberlehrerhaft an, aber man sollte sich einen möglichst großen Mindestradius vornehmen. Einmal aus Gründen der Betriebssicherheit und dann auch aus optischen Gründen. Bei mir ist die untere Grenze R4 von Roco, der hat so um die 480mm. Oder man beschränkt sich auf kürzere Fahrzeuge.
Vielleicht hast Du den 360mm Radius nicht so oft verbaut und kannst wenigstens auf den nächst größeren (2231) umbauen. Bei dem 360er Radius haben auch viele Schlepptenderloks so ihre Zicken. Und auf so einem Radius wird auch viel Zugkraft verbraten.
Gruß
Wolfgang Z.

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Dienstag 1. Januar 2008, 23:48

Welche Kupplungen verwendest Du denn? Und welche Wagen verwendest Du? Mit normalen Kupplungen schaffen bei uns die Märklin-IC-Wagen 42862 und 43305 nämlich ohne Probleme den 360mm-Radius.

Oder sind da noch wilde Steigungen und Gefälle mit drin?
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Beitrag von Marsupilami » Mittwoch 2. Januar 2008, 00:25

Erhard Baltrusch hat geschrieben:360mm ist der kleinste Mä-Radius...
<Klugscheissmodus>
Der kleinste Radius bei Märklin M ist der "Industrieradius" mit 286mm (würg)...
</Klugscheissmodus>

:wink:

Benutzeravatar
Erhard Baltrusch
Forumane
Beiträge: 621
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Erhard Baltrusch » Mittwoch 2. Januar 2008, 08:28

@marsipulami:

Das ist kein Radius sondern ein Zustand :lol:

LG,
Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de

BR 403

Beitrag von BR 403 » Mittwoch 2. Januar 2008, 11:58

@Peter Müller
Genau die IC wagen habe ich auch. Es sind die Kupplungen die am Anfang dran waren. Meine Stromführenden Kupplungen haben die Art. Nr. 7319 . Also der Zug entgleist immer im Gefälle.

Benutzeravatar
Erhard Baltrusch
Forumane
Beiträge: 621
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2002, 09:42
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Erhard Baltrusch » Mittwoch 2. Januar 2008, 20:40

@BR403:

Entgleist der Zug immer an der selben Stelle? Dies würde für eine Schwachstell in der Gleisverlegung sprechen...

Erhard
US-Modulares in N eMail: erhard(at)minirails(punkt)de

BR 403

Beitrag von BR 403 » Mittwoch 2. Januar 2008, 21:48

Ich hab gerade andere Gleise (mit großem Radius) reingesetzt. Jetzt klappt es.

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Mittwoch 2. Januar 2008, 21:53

Hallo zusammen,
Erhard Baltrusch hat geschrieben:@BR403:
Entgleist der Zug immer an der selben Stelle? Dies würde für eine Schwachstell in der Gleisverlegung sprechen...

Erhard
Da der hier angesprochene Gleisradius aus dem letzten Jahrhundert stammt, es handelt sich um die Metallgleise. Bei diesen Gleisen kann es sehr häufig vorkommen, das die Schienenstöße nicht 100 % voreinander stehen, da sich das Gleisstück sehrleicht verbiegen lässt. :lol: :lol:

Der "Industrieradius" ist auch nicht für diese Art von Waggons gemacht. Hier sollten wirklich nur kurze Güterwaggons fahren. Ich habe auch noch keinen IC Waggon auf einem Gleisbogen der Straßenbahn gefunden. :D

MfG
Thomas
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Andreas Weise

Beitrag von Andreas Weise » Mittwoch 2. Januar 2008, 22:19

BR 403 hat geschrieben:Genau die IC wagen habe ich auch. Es sind die Kupplungen die am Anfang dran waren.
Probier mal, die werksseitigen Märklin-Kupplungen gegen die Roco-Universalkupplung zu tauschen. Märklin-Kurzkupplungen sind so hoch, dass sie sich mit Puffern verhaken können. Märklin setzt deshalb die Puffer schon hoch, aber selbst das reicht oft nicht aus. Daher einfach mal eine Zehnerpackung Universalkupplung kaufen und ausprobieren, ob das Problem dann immer noch auftritt. Ichn habe alle Schnellzugwagen (Fleischmann, Märklin, Roco, Piko etc.) mit Universalkupplungen versehen.

Andreas Weise

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Beitrag von HaNull » Donnerstag 3. Januar 2008, 00:13

Hallo!
Mehdornsbaggerfahrer No.1 hat geschrieben:Da der hier angesprochene Gleisradius aus dem letzten Jahrhundert stammt, es handelt sich um die Metallgleise.
Wir reden hier über K-Gleise - auch da gibt es einen Industrieradius, der hier aber nicht verwendet wird.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

BR 403

Beitrag von BR 403 » Donnerstag 3. Januar 2008, 15:47

Gibt es denn auch höhenverstellbare, stromführende Kupplungen von Roco? Ich habe nur welsche gefunden die kein Strom leiten.

gauner
Forumane
Beiträge: 213
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2004, 15:23

Stromführende höhenverstellbare Kupplung

Beitrag von gauner » Donnerstag 3. Januar 2008, 16:18

Ich kenne nur diese stromführende Kupplung welche höhenverstellbar ist http://www.krois-modell.at/produkt/digikupp/ (nach unten zu Mks/2h scrollen). (Bin selbst dort nur Kunde - sollte diese "Werbung" unerwünscht sein lösche ich den Link). Ich habe diese bisher nur in fester Höhe verbaut und bin zufrieden. Die Kupplung ist aber beim Kuppeln und Entkuppeln ein bischen "pfrimmelig".
Mit freundlichen Grüßen, Josef

Benutzeravatar
Max Bögl
Forumane
Beiträge: 713
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 19:17
Wohnort: Schwentinental

Beitrag von Max Bögl » Donnerstag 3. Januar 2008, 21:02

Warum brauchst du denn stromleitende Kupplungen?
Ach wahrscheinlich hast du nnenbeleuchtung. :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
Aber wie funktioniert das denn ? Hast du jetzt nur unter einem Waggon einen Schleifer? :roll: :?:

MFG Max

BR 403

Beitrag von BR 403 » Donnerstag 3. Januar 2008, 21:09

Jo, einer reicht. Dadurch geht der Geräuschpegel etwas runter und die Lok muss nicht so viel ziehen.

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Freitag 4. Januar 2008, 21:30

Ich habe Fleischmann-Profi-Kupplungen zwischen den Wagen, weil auch Nicht-Märklin-Wagen im Zugverband mitfahren. Wenn die Wagen mal beleuchtet werden, wollte ich diese Kupplungen verwenden: Tams SK-2. Sind sozusagen die gleichen Kupplungen, nur mit 2 Stromleitern.

Das die Märklin-Kurzkupplungen selbst bei den Märklin-Wagen an die Puffer stoßen, habe ich noch nicht gehört/gelesen/erlebt. Müssen dann aber heftige Übergänge aus der Ebene sein.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Antworten