Flugzeuge

Hier könnt Ihr Eure Gedanken zum neuen Bauabschnitt 6 (Flughafen) schreiben.
Here you can write down your thoughts for our new building phase 6 (Airport).
Benutzeravatar
writeln
Forumane
Beiträge: 7440
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 20:31
Wohnort: Hamburg bei Knuffingen
Kontaktdaten:

Re: Flugzeuge - was ist 100%?

Beitrag von writeln » Dienstag 11. Juni 2024, 15:04

wolgang hat geschrieben:
Dienstag 11. Juni 2024, 09:38
Das "Problem" liegt darin, dass die Starts manuell vom Leitstand ausgelöst werden müssen.
Das wäre mir neu, Starts und Landungen werden von der Software automatisch durchgeführt. Der Leitstand muss nur dann eingreifen, wenn die Steuerung eine Ausnahmesituation feststellt.
wolgang hat geschrieben:
Dienstag 11. Juni 2024, 09:38
Wenn keine Maschine "rollt" (Taxiing), dann baut sich die Warteschlange vor dem Abflug ab. Wenn keine Warteschlange vor dem Abflug existiert, gibt es keine Abflüge und in der Folge baut sich die Warteschlange vor der Landung ab ... Da für die Warteschlange vor dem Abflug nur begrenzt Platz vorhanden ist, braucht es extrem hohe Aufmerksamkeit im Leitstand. Und dort gibt es mitunter ja auch andere Aufgaben ...
Der Leitstand ist normalerweise mit 4 - 6 Personen besetzt.

Für die gelegentlichen "Stillstände" und die damit verbundenen Warteschlangen gibt es neben technischen Störungen auch eine ganz "natürliche" Erklärung, die in den allermeisten Fällen die Ursache sein sollte:
Auf dem Airport finden als Teil der Simulation regelmäßig Feuerwehreinsätze statt. Währenddessen ruht der Flugbetrieb, es werden keine Starts und Landungen durchgeführt. Auch Die Landung des Space Shuttles ist mit einem Einsatz der Feuerwehr verbunden, so dass auch sie deutlich länger dauert, als eine normale Landung. In diser Zeit bauen sich dann Staus auf, wie an einem echten Flughafen, aber das ist Teil der Simulation.
In dieser Zeit ruht zwar, der Start- / Landebetrieb, aber für Unterhaltung ist trotzdem gesorgt. Nur auf dem Flugplan ist das so nicht erkennbar.

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9656
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

Flugzeuge

Beitrag von Datterich » Dienstag 11. Juni 2024, 15:44

Und dann ist da noch die Änderung der Windrichtung, die das Starten und Landen in entgegengesetzter Richtung sinnvoll macht. Das dauert auch ein paar Augenblicke, denn alle anfliegenden Maschinen müssen gelandet sein, bevor die Richtungsänderung für alle erfolgt.

Freundliche Grüße an alle Vielflieger
Datterich
Hier trifft man manchmal Leute, die gar keinen Zug vertragen ...

wolgang
Forumsgast
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 5. Mai 2024, 15:21

Re: Flugzeuge

Beitrag von wolgang » Dienstag 11. Juni 2024, 18:22

Änderung der Windrichtung, ... Das dauert auch ein paar Augenblicke, denn alle anfliegenden Maschinen müssen gelandet sein, bevor die Richtungsänderung für alle erfolgt.
Wenn gebündelt nur Landungen stattfinden, um die Warteschlange leer zu fliegen, bevor die Richtung geändert wird, dann sollten tendenziell sogar mehr Flugbewegungen stattfinden können, als im Wechselbetrieb.
In GTB #18 (Teil II, Minute 6:00) erklärt Gerrit, dass er 1:15 für 2 Starts und 1:25 für 2 Landungen braucht. So ganz habe ich zwar nicht kapiert, warum er die Angabe auf jeweils zwei Flugbewegungen bezieht. Es sollte in jedem Fall problemlos möglich sein, ohne Streß alle 1:30 eine Landung zu machen. Das reicht, um die volle Kapazität an Flugbewegungen auszuschöpfen.
Der Leitstand ist normalerweise mit 4 - 6 Personen besetzt.
Die Leitständler wechseln untereinander die Aufgaben, so dass viele Ahnung vom Ablauf auf dem Flughafen haben sollten. In einer Schicht ist jedoch genau einer für den Flughafen zuständig und dazu kommen noch andere Aufgaben (siehe Ein Jahr mit dem neuen Leitstand (Minute 7)). Wie gut sie sich bei kurzzeitiger Abwesenheit gegenseitig vertreten, kann ich natürlich nicht wissen.
... regelmäßig Feuerwehreinsätze
Einverstanden - wie oft Feuerwehreinsätze stattfinden, dazu habe ich keine Ahnung. Das sollte jedoch jeden Tag ähnlich sein.
Die Landung des Space Shuttles ist mit einem Einsatz der Feuerwehr verbunden, so dass auch sie deutlich länger dauert
Richtig. Da die Anzahl der Space Shuttle-Landungen pro Tag jedoch sehr übersichtlich ist, dürfte dies keine große Auswirkungen haben.

Mit ist aufgefallen, dass es manchmal gar kein Boarding gibt auf der Abflugs-Liste. Manchmal gibt es kein Taxiing auf der Liste. Manchmal geht das Boarding übergangslos in den Start über. Manchmal ist die Anzahl der hinter der Anlage wartenden Flugzeuge über längere Zeit extrem begrenzt. Manchmal (wie heute) ist sie längere Zeit extrem lang. Manchmal werden Beluga oder Atlantis kurz vor dem Start in die Liste "hineingeschossen" und machmal tauchen sie mit normalem Vorlauf auf. Manchmal wird die Standzeit bei der Abfertigung auch mal auf 30 Minuten heruntergeschraubt (oder ganz weggelassen), weil halt die 747 oft gestartet werden soll. Wenn die Thai gerade gewartet wird, dann wird der LH 380er entsprechend oft rausgeschickt. 380er und 747 brauchen mitunter nur 5-10 Minuten von Start zur Landung, als ob sie auf der unteren freien Ebene am "Schattenflughafen" vorbeigelenkt würden, manchmal brauchen sie 40 Minuten, wie die anderen Maschinen. Und manchmal ist die Auslastung, wie gesagt, den ganzen Vormittag über bei 66%. Und manchmal (wie Gestern) liegt sie über den gesamten Tag bei 98% mit Stunden-Spitzen bis zu 115% und Absenkungen in der Mittags-Stunde auf 83%. All dsese extremen Schwankungen wären recht schwer "automatisierbar", denke ich.
Ich würde mir halt wünschen, dass die Dinge, die vom Wunderland "versprochen" werden (also z.B.: "250 Starts und Landungen pro Tag" sprich 20 Starts pro Stunde) öfters in den Fokus von Erklärungen gestellt werden zusammen mit den Herausforderungen, um diese Versprechen einzuhalten.

Benutzeravatar
Dirk Zimmermann
MiWuLa Mitarbeiter
Beiträge: 1824
Registriert: Montag 22. Dezember 2008, 08:38
Wohnort: Hamburg/Köln

Re: Flugzeuge

Beitrag von Dirk Zimmermann » Mittwoch 12. Juni 2024, 06:17

Hat die echte Feuerwehr auch jeden Tag eine ähnliche Anzahl an Einsätzen?
Finden jeden Tag an echten Flughäfen, immer die nahezu gleiche Anzahl an Flugbewegungen statt?
Zuletzt geändert von Stephan Hertz am Mittwoch 12. Juni 2024, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Full-Quote entfernt

wolgang
Forumsgast
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 5. Mai 2024, 15:21

Re: Flugzeuge

Beitrag von wolgang » Mittwoch 12. Juni 2024, 08:48

jeden Tag eine ähnliche Anzahl ... immer die nahezu gleiche Anzahl
Jetzt sind wir an einem interessanten Punkt: Was sind eigentlich die Ziele für den Flughafen, für die Formel 1, fürs Wunderland? Und wie wird das gemessen / beurteilt? Und wie wirkt sich das auf die Stellenbeschreibung der Miwula-Crew aus? Wann hat das Wunderland seine Aufgabe gut gemacht?

Um beim Thema zu bleiben: Soll der Flughafen "nur" einen nicht vorhersagbaren, von Zufälligkeiten beeinflussten Betrieb zeigen? Oder soll der Betrieb darüber hinaus auch interessant sein, soll er viel fürs Auge bieten? Und wonach bemisst sich das?

Aber meine Frage war eher profanerer Natur: Wir wird der Flughafen gesteuert, sodass das "Versprechen" von 250 Starts pro Tag (bzw. 20 Starts pro Stunde) eingehalten werden kann? Denn diese "Versprechen" gibt es ja:
* 250 Starts pro Tag
* 47 fliegende Flugzeuge
Bei der Anzahl der Flugzeuge ist es einfach. Die kann man ohne großen Aufwand zählen. Das ist eine Bestands-Größe.
Bei den 250 Starts pro Tag wird es schon schwieriger. Und vor allem kommt es darauf an, was zu tun ist, um die Zielerreichung organisatorisch abzusichern. Da geht es um die Software, deren Anpassung, um die Qualität der Fehlerbehandlung / das Handeln durch den Leitstand. Wie kann gehandelt werden, wenn es mal nicht so gut funktioniert?
Die Anzahl der (mitunter) fliegenden Flugzeuge wird um fast 1/4 zu hoch angegeben, ist jedoch für das Erlebnis der Zuschauer (unter der Woche) nicht wirklich ausschlaggebend. Am Wochenende, wenn die Reparaturmannschaft frei hat, kann sie jedoch zum Engpass werden.
Gestern hat die Anzahl der Flugbewegungen in den ersten drei Stunden bei weniger als 80% gelegen, da war deutlich Luft nach oben. Allein schon beim Anblick der Anzeigetafeln konnte man sich die Haare raufen, weil vieles anders gesteuert wurde, als an Tagen, bei den es gut läuft.
Klar ist, dass das Wunderland derzeit ganz andere Probleme hat! Aber der überbordende Erfolg kann die eigentlichen Erfolgsfaktoren leicht überblenden, sie aus dem Fokus rücken.

Masso
Forumane
Beiträge: 611
Registriert: Donnerstag 3. September 2009, 14:56
Wohnort: Miwula

Re: Flugzeuge

Beitrag von Masso » Mittwoch 12. Juni 2024, 09:23

Wie wird die Anlage gefahren!?! Ganz einfach: Sehr nüchtern, von aussen betrachtet, ist es eine grosse Maschine, wird morgen angefahren bzw und abends aus gemacht, fertig. Ziele? Eine gute "Show" für den Gast zu bieten. Wenn man vor Ort eine Fehler behebt, bekommt man als Bediener meist ein positives Feedback, daher denke ich, Auftrag erfüllt. Ist es wirklich ein Versprechen oder ein "Zielwert"? Nur ein Beispiel: Die Schiffssteuerung ist bis heute nicht in Funktion...
Klar, Flieger sind auch mal länger in der Werkstatt, quasi "langzeitverletzt", kann man damit begründigen, das die Teile/Elektronik nicht immer verfügbar ist oder auch mal etwas "grösseres" ansteht.
Insgesamt muss man immer sehen, das wir die Spielzeuge auf einem extreme Level betreiben und damit nicht immer alles so klappt, wie es soll, die meisten aber nicht mitbekommen.

wolgang
Forumsgast
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 5. Mai 2024, 15:21

Re: Flugzeuge

Beitrag von wolgang » Mittwoch 12. Juni 2024, 10:04

"Zielwert"? Nur ein Beispiel: Die Schiffssteuerung ist bis heute nicht in Funktion
Wer sich "unmögliches" vornimmt, der hat das Risiko des Scheiterns.
Es ist eines der Ziele des Wunderlandes und der "Erzählung" des Wunderlandes, sich "unmögliche" Dinge vorzunehmen.
Von daher: Ziel voll erfüllt. Und: Das wird schon noch ... darauf kann man sich noch freuen und dem entgegenfiebern ...

Aber ein anderes Beispiel: Versprochen wird eine Formel 1, bei der Überholmanöver stattfinden.
Jedoch: Ist das erlebbar? Wie oft kommt das vor? Bekommt das der Besucher mit? Oder freut er sich allein daran, dass er das erzählt bekommt?
Und: Ist es nicht frustrierend, dass viele Besucher gar nicht bis zur Anlagenkante der Formel 1 vorstoßen können? Das könnte man sich eigentlich auch zu Hause am Bildschirm anschauen? Geht das besser?

Aber jetzt sind wir wieder offTopic

Benutzeravatar
Dirk Zimmermann
MiWuLa Mitarbeiter
Beiträge: 1824
Registriert: Montag 22. Dezember 2008, 08:38
Wohnort: Hamburg/Köln

Re: Flugzeuge

Beitrag von Dirk Zimmermann » Mittwoch 12. Juni 2024, 13:05

Ich verstehe immer noch nicht, welches Ziel du "wolgang" hier verfolgst?

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9656
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

Flugzeuge und Formel 1-"Versprechen"

Beitrag von Datterich » Mittwoch 12. Juni 2024, 17:46

Das ist auch nicht so einfach zu verstehen, da so manche Formulierung bei genauem Lesen nicht immer stimmt.
wolgang OT hat geschrieben:
Mittwoch 12. Juni 2024, 10:04
Versprochen wird eine Formel 1, bei der Überholmanöver stattfinden.
Nach meiner Einschätzung ist das Zitat nicht korrekt, denn es wird nicht versprochen, dass Überholmanöver stattfinden, sondern es wird erklärt, dass Überholmanöver stattfinden können. Da alle Rennen einmalig und ergebnisoffen sein sollen, ist die vorstehend zitierte Behauptung falsch. Da lohnt es sich nach meiner Einschätzung keine Diskussion über Kundenzufriedenheit oder nicht.
wolgang hat geschrieben:
Mittwoch 12. Juni 2024, 10:04
Ist es nicht frustrierend, dass viele Besucher gar nicht bis zur Anlagenkante der Formel 1 vorstoßen können?
Das glaube ich nicht. Auch diese Formulierung hat enge Verwandschaft zu Trollerei, das gilt auch für einige aktuelle Flughafenthemen. Die Zufriedenheit der Besucher / Kunden / Gäste ist das Maß - und das funktioniert. Die Anzahl der Beschwerden - falls überhaupt - hält sich gewiss in Grenzen. 8)

Freundliche Grüße aus der Lüneburger Heide
Datterich
Zuletzt geändert von Datterich am Mittwoch 12. Juni 2024, 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
Hier trifft man manchmal Leute, die gar keinen Zug vertragen ...

Benutzeravatar
Stephan Hertz
Webmaster
Beiträge: 2617
Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 18:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Flugzeuge

Beitrag von Stephan Hertz » Mittwoch 12. Juni 2024, 17:52

wolgang hat geschrieben:
Mittwoch 12. Juni 2024, 10:04
Aber ein anderes Beispiel: Versprochen wird eine Formel 1, bei der Überholmanöver stattfinden.
Jedoch: Ist das erlebbar? Wie oft kommt das vor? Bekommt das der Besucher mit? Oder freut er sich allein daran, dass er das erzählt bekommt?
Ja, es ist erlebbar - und ganz genau so wie im 1:1! Sitzt / stehst Du an der richtigen Stelle, dann siehst Du es auf der Strecke. An der falschen Stelle auf einem der vielen Bildschirme! Und ganz gemein: Wir sind weit weg - fast schon Lichtjahre weit weg - von der Realität, denn bei uns gibt es oft mehr als ein Überholmanöver pro Runde. Vollkommen realitätsfremd! :devil: !!! Nach dem Neustart der 1:1 Formel 1 dieses Jahr in Monaco gab es einen Start-Ziel-Einlauf der ersten 7 Renn-Boliden -> Kein einziges Überhol-Manöver bei 78(!) Runden.

*** CLOSED wegen OFFTOPIC - es wurde nach Monaco "abgebogen" ***
:admin:
Stephan
Miniatur Wunderland

Gesperrt