mir ist ein wesentlicher Faktor eingefallen, der bei der Strassenplanung (zumindest in Dänemark - wie es in den anderen skandinavischen Ländern ist, weiss ich nicht) berücksichtigt werden sollte.
Und das ist, dass die Dänen ihre Strassen und den Verkehr anders managen als wir Deutsche.
Hier mal die wichtigsten Punkte:
Thema 1: Vorfahrt gewähren.
Bei uns in Deutschland haben wir das rot-weisse Dreieck, was uns als Verkehrsteilnehmer auf Rädern sagt, dass wir die Vorfahrt zu gewähren haben. In Dänemark kennt man dieses Schild fast nicht; man zieht es in Dänemark vor sogenannte "Hajtænder" ("Haizähne") auf die Fahrbahn aufzutragen. Hier mal ein Beispiel. Auf dem Bild sieht man rechts auf der Fahrbahn Dreiecke - sprich, die sagenumwobenen "Hajtænder". Diese sagen dem Fahrer, der von der Seitenstrasse kommt, dass er hier die Vorfahrt zu gewähren hat.
Das gilt nicht nur auf dem Land, wie auf dem Bild, sondern auch in den Städten - quasi überall.
Thema 2: Ampeln.
In Dänemark ist es üblich, eine Kreuzung gut mit Ampeln zu sichern. Hält man bei rot an einer Kreuzung, als erstes Fahrzeug, muss man sich selten ränken und drehen um die Ampel an der linken oder rechten Seite zu sehen - man hat in Dänemark immer noch eine 3. Ampel, die meisst auf der Gegenüberliegenden Kreuzungsseite steht; in der Mitte. Das ist jetzt etwas schwer zu erklären wie genau, da ich kein Bild gefunden habe...

Thema 3: Die Landstrasse / Autobahn.
Was in Dänemark ausserdem sehr bemerkenswert ist, ist die Fahrbahnbegrenzung. Wo wir in Deutschland einfach eine durchgehende Linie am Fahrbahnrand haben, haben die Dänen eine breite, unterbrochende Linie am Fahrbahnrand. (Siehe hier ) Wieso hat man eine solche Linie? Nun, wenn es dunkel ist; der Fahrer unter Umständen übermüdet ist - und von der Fahrbahn abkommt, rollt er mit seinen Rädern über diese Linie. Das Ergebnis ist ein unüberhör- und merk-bares Brummen, das durchs ganze Fahrzeug geht. Der Fahrer wird wieder wach, und weiss das es Zeit ist gegenzulenken, um nicht im Strassengraben zu landen. Die breite unterbrochende Linie trägt wesentlich dazu bei, die Unfallsrate zu senken, und wird nach und nach im ganzen Königreich angewandt

Thema 4: Verkehrsschilder.
Viele Verkehrsschilder sehen in Dänemark ETWAS anders aus, als die, die wir in Deutschland kennen. Runde Schilder (Wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Halte- Park-verbote, und was es nicht sonst alles gibt) werden von der Stange, auf der sie sind, halb umrundet. Wie hat man sich das vorzustellen? Ich werde es euch sagen, SO. Aber auch Wegweiser in Städten, und auf dem Land sehen etwas anders aus. Einrichtungen, wie beispielsweise Campingplätze, Schwimmbäder, Krankenhäuser etc. werden mit solchen Schildern gekennzeichnet. Ortschaften genau so, nur mit roter, statt blauer Rahmung Hinzu kommt, dass bei den Ortschaftsschildern vorweg immer noch die Kilometerzahl kommt (Beispielsweise "5 Kolding") Auch hier habe ich leider kein taugliches Bild gefunden. Kommt man direkt in eine Stadt oder Ortschaft, steht am Strassenrand ein solches Schild. (Natürlich mit dem Namen der jeweiligen Stadt oder Ortschaft

Und zu guter letzt, Thema 5: Kreisverkehre.

Jeder Dänemarkurlauber kennt es = Kreisverkehre. Es gibt sie fast überall, vor allem auf dem Land. Immer mehr Ampeln werden durch diese Kreisverkehre ersetzt; und nicht selten gibt es mehrere Kreisverkehre hintereinander. Also, ein absolutes muss für jede Dänemarkszenerie

Also, ich hoffe ich konnte einigermassen die Unterschiede vermitteln. Bei Fragen stehe ich auch gerne zur Verfügung.

Bis dann:
Simon aus Tarp