
BZ
MFG
Thomas
Ich bin der Meinung das sollte auch so bleiben!!Berliner Zeitung hat geschrieben:....Dabei seien noch zahlreiche, mehr als 30 Jahre alte Lokomotiven auf deutschen Gleisen unterwegs.....
Gab es doch schon mal für die Fischefangflottegünni hat geschrieben:Moin,
da fehlt noch die Abwrackprämie für alte Flugzeuge und Schiffe.![]()
Und der 1. A380 der zur Zeit fliegt gehört auch einem DeutschenSchiffe / Kapazität
* Deutschland – 1646 / 4137
* Japan – 332 / 1148
* China – 308 / 655
* Dänemark – 247 / 1107
* Taiwan – 210 / 664
* Griechenland – 204 / 607
* Singapur – 158 / 373
* Südkorea – 129 / 329
* Frankreich – 86 / 326
* Hongkong – 56 / 226
Es lebe die V 218!!Ber W. hat geschrieben:Also das einzige was die DB zur Zeit aufwarten kann, wenn die ganzen neuen Nobelzüge und Aluflitzer stehen bleiben oder "Gegroundet" werden sind Loks und Wagen die 20 Jahre und älter sind
der erste A 380 wurde 15.10.2007 an Singapore Airlines ausgeliefert und flog am 25.10.2007Bernd W. hat geschrieben: Und der 1. A380 der zur Zeit fliegt gehört auch einem Deutschen
Die größte deutsche Handelsflotte und eine der größten Tankerflotten der Welt gehört ebenso dazuUnd die Firma sitzt in.... nein nicht Hamburg in NRW
![]()
Ich weiß. Nur Singapur Airlines hat den Flieger geleast, vom deutschen SteuerbürgerMehdornsbaggerfahrer No.1 hat geschrieben:Moin,der erste A 380 wurde 15.10.2007 an Singapore Airlines ausgeliefert und flog am 25.10.2007Bernd W. hat geschrieben: Und der 1. A380 der zur Zeit fliegt gehört auch einem Deutschen
Die größte deutsche Handelsflotte und eine der größten Tankerflotten der Welt gehört ebenso dazuUnd die Firma sitzt in.... nein nicht Hamburg in NRW
![]()
Singapur–Sydney Planmässig.
MFG
Thomas
.. der erste im Oktober 2007 in Dienst gestellte Airbus A380 für Singapore Airlines...
Der A380 ist für 10 Jahre + optional 2 weitere Jahre an Singapore Airlines verleast. ( 1,71 Millione$/Monat), Singapur Airlines übernimmt zusätzlich die Kosten für Betrieb, Nutzung, Wartung und Versicherungen.
Die Laufzeit ist bis 2025 kalkuliert, als Auszahlungen werden 7,25 Prozent (ab 2022: 15 Prozent) und eine Gesamtauszahlung von 222 Prozent prognostiziert. Als Mindestbeteiligung werden 20.000 US-Dollar plus fünf Prozent Agio angegeben.
Entwickeln kann man nur was wenn auch der technische Sachverstand vorhanden ist. Mit irgend welchen Yuppies und "geistigen Eliten" kommt man über das Stadium einer PowerPoint Folie nicht hinausErinnert euch -" Hartmut the one and only" wollte "Züge von der Stange kaufen", weil das billiger wäre als sie selber zu entwickeln und jetzt haben wir den Kladeradatsch!
Das paßt aber nicht in die Zeit. Mit Qualität und solider Technik kann man kein schnelles Geld verdienen. Da erntet man die Früchte später, vielleicht sogar der Nachfolger.Man muss die Veteranen nur machen lassen, das ist nachhaltige Qualitätspolitik und auf die Dauer billiger als diese nicht bahnfesten Weißwürste gesotten in Airlineanmutungssoße.