aber wer weiß... die Achslasten für Güterwagen wurden ja auch reduziert

der Artikel
Was aber die letzten Jahre bisher wohl keinen so richtig gestört hatgünni hat geschrieben:Moin,
Personen sind auch eine Art von Ladung. Es geht hierbei, so wie mir mal erklärt wurde, um das Bremsen des Zuges.
Moin,Bernd W. hat geschrieben: Was aber die letzten Jahre bisher wohl keinen so richtig gestört hat
Im Gegensatz zum Flugzeug und Schiff, war der DB das Gewicht doch die letzten 50 Jahre egal. Anlauf und rein.
LinkDDM hat geschrieben:In Ländern wie Japan, Spanien, Frankreich oder auch USA sind derlei überfüllte Züge undenkbar. Anders als die DB es praktiziert, die weltweit berühmt berüchtigt für ihre oft proppenvollen Züge ist, werden in den genannten Ländern nur so viele Fahrkarten pro Zug verkauft, wie es Sitzplätze gibt.
Moin,Mehdornsbaggerfahrer No.1 hat geschrieben:Moin Bernd,
zwischen einigen Städten im Ruhrgebiet gibt es auch Verbindungen, die Nicht von der Bahn erbracht werden, die Du aber auch durch Deine Steuern mitbezahlts. Diese fahren zum Teil in einem dichtern Takt als die DB AG.![]()
MFG
Thomas
Weiß ichMehdornsbaggerfahrer No.1 hat geschrieben:Moin Bernd,
zwischen einigen Städten im Ruhrgebiet gibt es auch Verbindungen, die Nicht von der Bahn erbracht werden, die Du aber auch durch Deine Steuern mitbezahlts. Diese fahren zum Teil in einem dichtern Takt als die DB AG.![]()
MFG
Thomas
Da bin ich ja beruhigt.Bernd W. hat geschrieben:Und das sind Gelder des VRR und keine Steuern
Noch fragenDie Bremsprobleme der Baureihe 425 sind seit dem Herbst 2002 bekannt. Ab September wurde die Höchstgeschwindigkeit der Baureihe (unabhängig von in Absprache mit dem Eisenbahnbundesamt in Nordrhein-Westfalen 120 km/h beschränkt. Der so notwendige Notfahrplan zu etlichen planmäßigen Anschlussverlusten besonders in Ostwestfalen-Lippe. Herbst 2003 geriet der 425 in die als vereinzelt Fahrzeuge trotz der Geschwindigkeitsbeschränkung in Nordrhein-Westfalen über Halte hinausglitten teilweise kilometerweit und beträchtlicher Gefährdung des Bahnbetriebs. Vorrübergehend wurde Anfang 2003 für wenige Tage eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf km/h verhängt die den püntklichen Betrieb erheblich Während die Deutsche Bahn behauptete ein durch Luftverschmutzung verursachter Schmierfilm sei die Ursache sind Fachleute ziemlich sicher dass eine Fehlkonstruktion der Schuld war.
Da waren Straßenbahnen vor 30 Jahren schon besser ausgestattetVerliert das Fahrzeug nun z.B. auf Laub die Adhäsion wird Gleiten festgestellt und Triebwagen bremst effektiv überhaupt nicht. Da auch Putzklötze vorgesehen sind kann die Adhäsion kaum werden.
Die liefern auch keine Pakete in Australien ausMaik Costard hat geschrieben:Es gibt da so ein kleines Land mitten in Europa. Dort wird geplant, wann das Fahrgastaufkommen größer ist als der vorhandene Platz in den Zügen. Dafür gibt es Verstärkermodule, die den Zügen beigestellt werden, wenn es notwendig ist.
Aber schön viele Sonnenschein-Baterien verkauft. An die PostSchwarz-Schilling hat ja auch seine Post fertig gemacht.
Schönen Gruß
Maik
das 22€ Angebot der Bahn, klick hierMit dem Oster-Spezial für 22 Euro durch ganz Deutschland
Überspringen: Mit dem Oster-Spezial für 22 Euro durch ganz Deutschland
Verkauf am 4. und 5. April 2010 im Internet über http://www.bahn.de oder mit dem Handy über m.bahn.de - Gültig in der 2. Klasse
(Berlin, 28. März 2010) Bei der Deutschen Bahn gibt es Ostern keine Eier, sondern ein besonderes Angebot: Mit dem Oster-Spezial kostet die einfache Fahrt mit dem ICE oder Intercity quer durch Deutschland nur 22 Euro.
Das Angebot kann ausschließlich am 4. und 5. April 2010 online über http://www.bahn.de oder mit dem Handy über m.bahn.de erworben werden. Es ist erhältlich, solange der Vorrat reicht.
Das Oster-Spezial ist zuggebunden für Fahrten zwischen dem 12. und 26. April 2010. Es gilt für eine Person in der 2. Klasse. Umtausch und Erstattung sind ausgeschlossen. Mit dem Aufpreis für City-Night-Line-Verbindungen ist das Oster-Spezial auch in Nachtzügen gültig.
Es ist erhältlich, solange der Vorrat reicht