die in Ihrem Inhalt kaum gegensätzlicher sein können:
Erste Meldung:
Diesellok-Großauftrag gecancelt !
Berlin (vwd) - Die Deutsche Bahn AG, Berlin, hat eine Ausschreibung für
den Kauf von Lokomotiven aus vergaberechtlichen Gründen aufgehoben. Wie eine
Sprecherin der Bahn am Freitag weiter erklärte, werde im Sommer eine
neuerliche, dann aber verkürzte Ausschreibung gestartet. Es gehe um 523
Lokomotiven, die teilweise fest geordert werden sollen, während für einen
weiteren Teil des Gesamtvolumens Optionen eingegangen werden sollen.
Ursprünlich habe die Bahn baugleiche Maschinen für den Güter- und den
Regionalverkehr einsetzen wollen, der Kauf solcher Universallokomotiven habe
sich aber als preistreibend erwiesen.
+++ Gerhard Zehfuß
vwd/16.1.2004/zf/nas
Quelle:Teletrader
Dem entgegen zweite Meldung:
Bombardier: Auftrag über 74 Millionen Euro für TGV-Duplex-Züge in Frankreich
(Berlin, 15. Januar 2004) Das Konsortium aus Bombardier Transportation und Alstom Transport
hat von der Französischen Staatsbahn SNCF einen Auftrag über 22 doppelstöckige
TGV**-Duplex-Züge erhalten. Der Anteil von Bombardier am Gesamtvolumen
von 305 Millionen Euro macht rund 74 Millionen Euro aus. Der neue Auftrag folgt einem
im Oktober 2000 unterzeichneten Abkommen über die Lieferung von 82 Zügen.
Bombardier stellt für jeden der achtteiligen Züge die beiden 1.-Klasse-Wagen, einen
2.-Klasse-Wagen und sechs Drehgestelle her. Die Auslieferung soll zwischen Januar
2006 und Dezember 2007 erfolgen.
Seit dem ersten
Auftrag über TGV-Komponenten vom November 1985 war Bombardier bislang an der
Herstellung von 259 TGV-Hochgeschwindigkeitszügen beteiligt. Achtzehn weitere Züge aus
einer Bestellung vom Dezember 2001 werden gegenwärtig am französischen
Bombardier-Standort in Crespin fertig gestellt.
...
---Nachricht gekürzt---
**TGV ist ein Warenzeichen der SNCF
Quelle: Eisenbahn-Kurier online

Da fragt man sich doch wirklich, ob bei der DB AG noch alles im grünen Bereich ist
