ich befragte Frau Google nach dem im Link verborgenen Werbespruch. Klick

...und hier der weitere Artikel. Klick.Focus.de hat geschrieben:Alle reden vom Wetter, wir nicht.
so lautete ein Werbespruch der Deutschen Bahn. Allerdings wurde damals noch mit Dampf gefahren und die Mitarbeiter waren noch motivierte Leute mit Herz und Verstand. Man sollte doch mal über- prüfen ob Zahlen die Zeit von damals ersetzen können. Ein schöner Bahnhof macht noch keine Bahn. Weihnachten ist die Zeit der Besinnung, vielleicht besinnt sich einer der Verantwortlichen.
Zur Zuverlässigkeit kann ich nichts sagen, aber sicherlich waren sie wartungs- und personalintensiv.jande hat geschrieben:Aber war die mangelnde Zuverlässigkeit und die Wartungsintensität der Loks nicht einer der Gründe dafür, dass die DB sie schließlich außer Dienst stellte?
Die Ultraschalluntersuchungen sind ja kein plötzliches Ereignis.Der Bahnsprecher in Berlin verwies auf die geringe Fahrzeugreserve. Die Achsen der Züge vom Typ ICE T, die auf der Strecke Berlin-München unterwegs sind, müssten nach wie vor in kurzen Abständen per Ultraschall untersucht werden und seien entsprechend häufig in der Werkstatt.
Man kann darüber streiten, ob man die Züge in der Kältekammer auch bei solchen Temperaturen hätte testen müssen oder ob man damit leben muss, dass es in einem "Jahrhundertwinter" zu Problemen kommt.Böhnisch nannte als Beispiel die Wasser- und Abwasserleitungen, die am Fahrzeugboden verlegt sind. Diese seien zwar isoliert, aber nicht so stark, dass sie nicht bei minus 15 bis 20 Grad einfrieren könnten. Auch seien Züge „reihenweise kaputtgegangen, weil wie bei den Eurostar-Zügen, die unter dem Ärmelkanal fahren, „dieser trockene Pulverschnee durch die Lüftungsgitter in die Fahrzeuge flutscht und dabei die elektrischen Bauteile in Mitleidenschaft ziehen kann“.
Und erst der Herbst, wo militante Bäume mit Laub werfen.günni hat geschrieben:das Schlimme ist doch, dass der Winter, als auch der Sommer so überraschend auftreten.
Auch wenn man sich nicht gegen alle Naturereignisse wappnen kann, auf den Winter kann und muss man sich sorgfältig vorbereiten
Moin,Moba-Manu hat geschrieben:Man muss gar nicht soweit in die Vergangenheit gehen, um solche Sprücheklopfereien unserer geliebten Bahn zu finden...
Letztens, als ich die Dezemberausgabe (2010) von "DEINE BAHN" ein bisschen durchgeblättert habe, stieß ich auf folgenden Satz:Auch wenn man sich nicht gegen alle Naturereignisse wappnen kann, auf den Winter kann und muss man sich sorgfältig vorbereiten
Hallo,günni hat geschrieben:Moin,Moba-Manu hat geschrieben:Auch wenn man sich nicht gegen alle Naturereignisse wappnen kann, auf den Winter kann und muss man sich sorgfältig vorbereiten
wer hat es unterschrieben? Baron von Münchhausen?![]()
Moin,Moba-Manu hat geschrieben: man könnte es auch so interpretieren:
Die Bahn kann und muss sich vorbereiten, sie will es nur nicht![]()
Nach meinem Kenntnisstand ist bei Dampflokomotiven ein Wirkungsgrad von 8 bis 10 % normal (12 % sind schon sehr gut).ThomasausBerlin hat geschrieben:Dampfloks waren wartungsintensiv und hatten überdier nur einen Wirkungsgrad von maximal 20%
Moin,HaNull hat geschrieben:Nach meinem Kenntnisstand ist bei Dampflokomotiven ein Wirkungsgrad von 8 bis 10 % normal (12 % sind schon sehr gut).
Dann doch lieber Kohlekraftwerk und normale Ellok - und auf lange Sicht der Umstieg auf regenerative Energiequellen.ThomasausBerlin hat geschrieben:Was heutzutage durchaus interessant wäre, wäre ein staubbefeuerte Lok bei der die Dampfkraft direkt in elektrische Energie umgesetzt wird und dann entsprechende Fahrmotoren betreibt - statt "diesel-elektrisch" halt "dampf-elektrisch". Wäre vielleicht mal einen Versuch wert....