ich hab ein Rätsel.
Was ist ein Gummitram


Ratet und ratet, die Auflösung folgt.
Quelle: http://www.forumromanum.de/member/forum ... onsearch=1Solche spurgeführten "Trams auf Gummirädern" sind technisch eigentlich Oberleitungsbusse.
+ Der größte Vorteil liegt darin, dass sie sich bei Störungen oder in Außenbezirken ausklinken und unabhängig fahren können.
+ Elektrischer Betrieb ist stets angenehmer als Diesel- oder ähnliche Motoren.
+ Ein weiterer Vorteil liegt in der Spurführung: die Fahrzeuge können auf exakt bemessenen Passagen gelenkt werden.
Dem stehen allerdings erhebliche Nachteile gegenüber:
- Die Fahrbahnen müssen speziell ausgebaut werden, damit die immer in der gleichen Spur fahrenden schweren Fahrzeuge nicht nach kurzer Zeit schwere Straßenschäden verursachen.
- Die doppelte Oberleitung von Trolleybussen ist immer aufwendiger und anfälliger als die einfache Oberleitung von Schienenfahrzeugen.
(Innsbruck hat deshalb zB beschlossen, ihre O-Busse durch Trams zu ersetzen. Berechnungen haben ergeben, dass Trams billiger kommen!)
- Personalaufwendiger und geringere Transportkapazität . Eine GummiTram darf nicht mehr als 25 m lang sein. Obendrein geht auch noch durch den Hilfsantrieb Platz verloren. Zusammenkuppeln mehrere GummiTrams ist nicht zulässig und nicht möglich. (Ein O-Gelenkbus kann mehr transportieren als eine GummiTram!)
- nicht leiser als eine moderne Tram, im Gegenteil: in NANCY beschweren sich die Leute über den Krach, den das BOMBARDIER-Gefährt beschert.
- geringere Lebensdauer: Die GummiTram muss sich (auch) an die Bauvorschriften für Straßenverkehr halten. Sie muss daher extrem leicht gebaut werden. Die Lebensdauer einer Straßenbahn wird ein solches Gefährt nie erreichen.
- keine geringeren Kosten: Wenn man alles zusammenrechnet, kommt der Bau und Betrieb einer GummiTram nicht mehr billiger als eine moderne Straßenbahn. (NANCY, wo so ein Ding seit März 2002 läuft, gibt nicht einmal mehr Auskünfte zu den Betriebskosten...)
- längere Fahrtzeiten: systembedingt, muss eine GummiTram an verschiedenen Stellen langsamer fahren als eine Straßenbahn oder sogar halten. Sie hat daher eine geringere Reisegeschwindigkeit. NANCY bestätigt dies: Die GummiTram dort braucht für nur 11 km planmäßig 45 Minuten (ohne Störungen...), sie ist damit langsamer als jede moderne Tramlinie.
- Und dann gibt es noch einen Nachteil für Stadtplanung und Umwelt: Eine mit der Zeit immer unansehlicher werdende Fahrbahntrasse für GummiTrams kommt nie an die Schönheit von Rasengleisen heran...
Das bezieht sich sicherlich auf die Doppelgelenktrolleybussen, die auf der Linie 31 (meine ich) nach Schlieren verkehren. Bzw die Doppelgelenkbusse z.B. in Hamburg (Metrobus 5).RABe 514 hat geschrieben:Genau das habe ich gesucht.
Ich habe heute ein Plakat gesehen, mit der Aufschrift Gummitram und einem Trolleybus drauf, nur die Kamera war wieder nicht mitgelaufen![]()
Gummitram ist unteranderem auch ein Wort im Zürichdeutschen, besser gesagt im Släng. Obwohl ich ja aus der Region komme, habe ich es bis heute nicht gekannt.
Sobald ich das Plakat gefunden habe stelle ich es hier rein.
Das ist mir aber neu.RhBDirk hat geschrieben:Das bezieht sich sicherlich auf die Doppelgelenktrolleybussen, die auf der Linie 31 (meine ich) nach Schlieren verkehren. Bzw die Doppelgelenkbusse z.B. in Hamburg (Metrobus 5).
Nein, eine Antwort hab ich keineRABe 514 hat geschrieben:Das ist mir aber neu.RhBDirk hat geschrieben:Das bezieht sich sicherlich auf die Doppelgelenktrolleybussen, die auf der Linie 31 (meine ich) nach Schlieren verkehren. Bzw die Doppelgelenkbusse z.B. in Hamburg (Metrobus 5).Warum dann nicht auf die normalen Trolleybussen mit einem Gelenk
![]()
![]()
Hast du eine Antwort.