Hier können Eisenbahnfotos eingestellt und besprochen werden.
-
Mehdornsbaggerfahrer No.1
- 103er-Killer
- Beiträge: 4324
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
- Wohnort: Hotel unter den Sternen
Beitrag
von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Sonntag 11. Januar 2009, 18:56
Hallo zusammen,
im laufe des letzten Jahres habe ich einige Fotos geschossen, die Immer etwas mit unserem Hobby "Vorbild Eisenbahn" zu tun haben.
Hier ist das erste.

By
baggi
Ich würde gerne von Euch wissen, wie wird dieses Fahrzeug angetrieben?
Wozu dient es?
Wo wird es eingesetzt?
So nun viel Spaß beim Raten.
MFG
Thomas
-
R.Schneider
- Forumane
- Beiträge: 279
- Registriert: Donnerstag 5. Juli 2007, 18:22
- Wohnort: Hessen
Beitrag
von R.Schneider » Sonntag 11. Januar 2009, 20:12
Hallo,
da fährt ein Stapler rauf. In dem Gefährt sind Laufrollen eingebaut, die auf die Schienen wirken, und der Stapler treibt mit seinem Antrieb das Gefährt an.
Das ganze wird in einem privaten Gleisanschluß eingesetzt, und dient zum verschieben von Waggons.
Gruß RS
-
Modellbahn95
Beitrag
von Modellbahn95 » Montag 12. Januar 2009, 17:50
Hallo,
nicht schlecht. Besonders für kleine Betriebe. So ein Gefährt haeb ich noch nie gesehen. Na ja da habe ich dann schon wieder was dazu gelernt.
Zwei Fragen:
Für wie viele Waggons reicht denn so ein Staplermotor? Die Waggons sind ja nicht gerade leicht.....
Sind solche Geräte denn noch großflächig im Einsatz? Ich selber habe nämlich noch nie eins gesehen.
Gruss
Christian
-
Mehdornsbaggerfahrer No.1
- 103er-Killer
- Beiträge: 4324
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
- Wohnort: Hotel unter den Sternen
Beitrag
von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Montag 12. Januar 2009, 18:05
Hallo R. Schneider,
Das ging aber schnell mit dem Lösen des Rätsels.
Die Antworten sind richtig.
@ Kai Hat einen der Hersteller richtig genannt.
@ Christian
Da Kai einen der Hersteller genannt hat, kann man auf der Hp nach sehen ab welcher Stapler größe Notwendig ist, und wieviel damit in der Ebene gezogen und geschoben werden kann. Hier ist das
Datenblatt
Augen aufmachen dann sieht man diese Geräte bei kleinen Anschliessern.
MFG
Thomas
-
Martin D.
- Forumane
- Beiträge: 1047
- Registriert: Freitag 10. Oktober 2008, 16:51
- Wohnort: Schwentinental
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Martin D. » Montag 12. Januar 2009, 20:20
Das ist aber blöd, wenn der Stapler hinterradantrieb hat.
Das ist ja ein sehr interessantes Gerät.
Ich hatte zuerst gedacht, es wäre um kleine Bagger zu einem Einsatzort auf der Strecke zu fahren, wenn sich ein Bagger nicht Lohnt.
Schöne Grüße Martin
-
Mehdornsbaggerfahrer No.1
- 103er-Killer
- Beiträge: 4324
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
- Wohnort: Hotel unter den Sternen
Beitrag
von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Montag 12. Januar 2009, 20:29
Hallo Martin,
Martin D. hat geschrieben:Das ist aber blöd, wenn der Stapler hinterradantrieb hat.
Nenne mir Bitte einen Staplerhersteller, der Stapler produziert, die Hinterradantrieb haben. Geländerstapler passen erstens nicht darauf und fallen damit raus.
Martin D. hat geschrieben:Das ist ja ein sehr interessantes Gerät.
Ich hatte zuerst gedacht, es wäre um kleine Bagger zu einem Einsatzort auf der Strecke zu fahren, wenn sich ein Bagger nicht Lohnt.
Schöne Grüße Martin
Warum so aufwendig
Minibagger werden meist über die Straße an die Baustelle geliefert und arbeiten sich entlang der Strecke voran. Falls das nicht geht wegen des Geländes, wird der Minibagger per Waggon zur Baustelle gebracht und dann vom großen Bruder vom Waggon gehoben. Falls der große Bruder wo anders eingesetzt ist, klappt die Entladung auch per Rampe, die schnell aufgebaut ist und auch wieder ab.
MFG
Thomas