Hier können Eisenbahnfotos eingestellt und besprochen werden.
-
H0-Holger
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 1293
- Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
- Wohnort: Norderstedt
Beitrag
von H0-Holger » Donnerstag 22. November 2007, 12:38
Moin Baggi,
nicht nur keine Kohle, sondern auch kein Wasser!
Genau genommen gibt es dabei aber wohl doch Kohlen, Schleifkohlen in den Elektromotoren nämlich

.
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
-
Mehdornsbaggerfahrer No.1
- 103er-Killer
- Beiträge: 4324
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
- Wohnort: Hotel unter den Sternen
Beitrag
von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Donnerstag 22. November 2007, 13:47
Moin Holger,
H0-Holger hat geschrieben:Moin Baggi,
nicht nur keine Kohle, sondern auch kein Wasser!
Genau genommen gibt es dabei aber wohl doch Kohlen, Schleifkohlen in den Elektromotoren nämlich

.
Ich bezog das mit den Kohlen nur auf das Heizen.
Das ein E Motor nicht ohne Kohle funktioniert ist mir auch als Nichtfachmann klar.

-
Maik Costard
- Forumane
- Beiträge: 2483
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
- Wohnort: Göppingen
Beitrag
von Maik Costard » Donnerstag 22. November 2007, 17:57
Ja, ja, die Schweizer....
Wer weiß mehr über das Teil?
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind
Links zum draufklicken
-
Mehdornsbaggerfahrer No.1
- 103er-Killer
- Beiträge: 4324
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
- Wohnort: Hotel unter den Sternen
Beitrag
von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Donnerstag 22. November 2007, 18:24
Hallo Maike,
Maik Costard hat geschrieben:Ja, ja, die Schweizer....
Wer weiß mehr über das Teil?
Schönen Gruß
Maik
Nö Nö das waren nicht die Eidgenossen der Schweiz.
Es waren die Österreicher die diese Lok umgebaut haben.
Mehr kann ich Dir dazu nicht sagen.

Kann aber mal suchen.

Hier ein Link zu den Loks aus der Schweiz:
http://www.eisenbahn-bilder.com/db/sear ... auchsieder
-
H0-Holger
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 1293
- Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
- Wohnort: Norderstedt
Beitrag
von H0-Holger » Donnerstag 22. November 2007, 19:48
Moin Maik,
das hat nichts mit Umbau zu tun. Das war damals eine echte Innovation, ähnlich wie in den Achtzigern die Baureihe 120 in Deutschland.
Man hat damit vesucht, Gleichstrommotoren zu verwenden, obwohl die Oberleitung mit Wechselstrom gespeist wurde. In dem "Kessel" befindet sich ein rotierender Phasenumformer - was heute mit vergleichsweise winzigen Bauteilen machbar ist, bedurfte damals, kurz vor dem Krieg, noch monströser Technik.
Schön nachzulesen beim
Digitalen Eisenbahn Fotoarchiv. Nach "1082" suchen, der dritte Eintrag führt zum Bericht.
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
-
enigma
- Forumane
- Beiträge: 387
- Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34
Beitrag
von enigma » Donnerstag 22. November 2007, 20:05
soweit ich aus einem meiner Bücher weiß, welches ich leider mal grade nich finde

is die Lok wie schon gesagt aus Österreuch und kein Umbau sondern so gebaut worden. Im "Kessel" sind umformer gewesen um die Lok mit drehstrom zu betreiben wenn ich mich recht entsinne. Die Lok soll wohl tierisch gesummt haben... Das Bild is wenn mich nicht alles täuscht in St.Anton am Arlberg aufgenommen. Die Lok kam auch hauptsächlich auf der Arlbergbahn zum Einsatz. Kann sein dass nich alles stimmt. falls ich das Buch noch finde werd ich meinen Beitrag ggf. korrigieren.
-
Mehdornsbaggerfahrer No.1
- 103er-Killer
- Beiträge: 4324
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
- Wohnort: Hotel unter den Sternen
Beitrag
von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Donnerstag 22. November 2007, 20:32
Hallo enigma,
enigma hat geschrieben:....Das Bild is wenn mich nicht alles täuscht in St.Anton am Arlberg aufgenommen. Die Lok kam auch hauptsächlich auf der Arlbergbahn zum Einsatz. Kann sein dass nich alles stimmt. falls ich das Buch noch finde werd ich meinen Beitrag ggf. korrigieren.
Brauchste nicht das stimt. Leider fehlt auf dem Bild die Schublok, die Lok sah kräftiger aus als sie war.

-
macko57
- Forumane
- Beiträge: 1213
- Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 14:11
- Wohnort: Ruhrpott
Beitrag
von macko57 » Samstag 24. November 2007, 10:11
H0-Holger hat geschrieben:... nicht nur keine Kohle, sondern auch kein Wasser ...
Ich glaube, dass es an Bord der Lok doch irgendwo Wasser gibt, und sei es die Seltersflasche vom Lokführer
GaP
Macko
-
H0-Holger
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 1293
- Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
- Wohnort: Norderstedt
Beitrag
von H0-Holger » Samstag 24. November 2007, 19:40
Moin,
Macko hat recht. Außerdem besteht der Lokführer zu einem wesentlichen Teil aus Wasser.
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
-
kiruna
- Forumane
- Beiträge: 1103
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2007, 19:18
- Wohnort: NRW / Ostwestfalen
Beitrag
von kiruna » Sonntag 25. November 2007, 17:47