Datterich hat geschrieben: ↑Montag 8. Mai 2023, 11:40
Und wieder andere wollen nicht per Schiene verreisen und trampen -
Die letzten Meilen wird das trampende Geflügel wohl zu Fuß gehen müssen.
Wer so früh aufsteht, dass die Drake Passage ihren Bootvorgang noch nicht abgeschlossen hat, kann natürlich einfach hinüber spazieren.

- Meer noch am hochfahren
_
Wer zu spät kommt, muss dann eben schwimmen,

- Meer bereits hochgefahren
_
.. oder den Flieger nehmen,

- drüber fliegen
_
denn bekanntlich können Pinguine anders als z.B. Polarforscher nicht selbst fliegen.

- Gleitflug
_
Einige haben es aber schon geschafft.
Die Vogeldichte ist echt beeindruckend.
Was muss das für ein Spaß gewesen sein, die alle festzukleben.
_
Während auf der Polarstation fleißig geforscht wird,
_
spielt sich im Schelfeis das Drama um die "Endurance" ab.
_
Unterm Strich sind Patagonien und die Antarktis ein wirklich beeindruckender Landstrich geworden. Einerseits die karge patagonische Landschaft, andererseits die raue Eiswüste der Antarktis.
Mir persönlich gefallen an dem neuen Abschnitt vor allem drei Dinge ganz besonders. Erstens der Bahnhof in der Pampa mit seinem regen Zugverkehr und dem etwas verwunschenen Charme, zweitens die Schmalspurbahn mit ihren winzigen Zügen und den eingesandeten Gleisen und drittens die eindrucksvolle Lichtsteuerung, die für grandiose Dämmerungen sorgt. Da kann man wirklich stundenlang gucken und staunen.
Früher haben wir manchmal Witze gemacht, dass wenn wieder mal jemand die "weltgrößte" Modellbahn bauen wollte, die Wunderländer einfach eine Ladung Sand in den Speicher kippen und dort eine "Wüste" bauen.
Jahre später steht man vor dem neuen Abschnitt und staunt, wie aufregend und lebendig eine Wüste sein kann, nachdem sie tatsächlich von Wunderländern gebaut wurde. So gesehen kann man sich jetzt schon auf die Atacama freuen.
