WB 361
WB 361
Hallo!
Der neue WB 361ist online. Bei der Landschaftsgestaltung frisst mich von mal zu mal mehr der Neid und die Sternwarte ist wieder mal so ein richtiger Hingucker.
Sorry - ich wollt nur meinen Beitrag wegen des Berichtes von NOB ER 20 löschen und auf einmal waren beide weg.
Zwischenzeitlich war der Beitrag von NOB ER 20 wieder da, jetzt ist er wieder weg. Wollte nämlich meinen Beitrag hinkopieren und den hier zum Löschen freigeben. Ein Hinweis auf den beeindruckenden Wochenbericht reicht ja.
Der neue WB 361ist online. Bei der Landschaftsgestaltung frisst mich von mal zu mal mehr der Neid und die Sternwarte ist wieder mal so ein richtiger Hingucker.
Sorry - ich wollt nur meinen Beitrag wegen des Berichtes von NOB ER 20 löschen und auf einmal waren beide weg.
Zwischenzeitlich war der Beitrag von NOB ER 20 wieder da, jetzt ist er wieder weg. Wollte nämlich meinen Beitrag hinkopieren und den hier zum Löschen freigeben. Ein Hinweis auf den beeindruckenden Wochenbericht reicht ja.
Zuletzt geändert von gauner am Montag 1. Oktober 2007, 17:09, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen, Josef
Hallo
@ Gauner: Nach etwas Uneinigkeit, wer ihn nun einstellen soll....habe ich ihn doch glatt 2 mal eingestellt und wegen Doppelposing meinen wieder gelöscht....und du deinen auch....aber jetzt bleibt dein Thread offen hoff ich......Zufälle gibts...genau in der gleichen Minute haben wir ihn eingestellt
Wirklich ein sehr schöner WB mit tollen Schweiz Bildern
MfG NOB ER 20
@ Gauner: Nach etwas Uneinigkeit, wer ihn nun einstellen soll....habe ich ihn doch glatt 2 mal eingestellt und wegen Doppelposing meinen wieder gelöscht....und du deinen auch....aber jetzt bleibt dein Thread offen hoff ich......Zufälle gibts...genau in der gleichen Minute haben wir ihn eingestellt
Wirklich ein sehr schöner WB mit tollen Schweiz Bildern
MfG NOB ER 20
Bild ist mit einer einer Frage (Bild 3)
Was ist das für ein Gebäude ?
Vermutlich die "Sternwarte im Engadin", da das der Untertitel des Bildes ist.
Die Frage war nihct wirlich schwer.
Vermutlich die "Sternwarte im Engadin", da das der Untertitel des Bildes ist.
Die Frage war nihct wirlich schwer.
- Datterich
- Forumane
- Beiträge: 9751
- Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
- Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt
WB 361
Nicht einmal das Schweizer Bankgeheimnis ist Euch heilig ...
Schöner Bericht - und was gab es in der Woche außerhalb des Schweiz-Abschnittes?
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der auch gerne mehr zu bestehenden Anlagenteilen und zum Flughafen sähe
Schöner Bericht - und was gab es in der Woche außerhalb des Schweiz-Abschnittes?
Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der auch gerne mehr zu bestehenden Anlagenteilen und zum Flughafen sähe
http://www.math.ethz.ch/~hjfurrer/holid ... _Large.jpg
Die Sternwarte steht in Original aufm Gornergrat(Zermatt)
Jährlich einmal im Skikalender Pflicht
ciao
Mark
Die Sternwarte steht in Original aufm Gornergrat(Zermatt)
Jährlich einmal im Skikalender Pflicht
ciao
Mark
Bei dem Gebäude mit den zwei Observationen handelt es sich um das Kulmhotel auf dem Gornergrat.
Das Teleskop auf der südlichen Seite ist das
und auf der nördlichen Seite das "Tirgo" Infrarotteleskop aus Italien.
schöne Photos mit Matterhorn http://www.ph1.uni-koeln.de/gg/kosma/observatories.html
http://www.arcetri.astro.it/irlab/tirgo/
Achim
Das Teleskop auf der südlichen Seite ist das
http://www.koelnalumni.de/e163/e10740/e ... x_ger.html(2) Infos zum Radioteleskop
Das KOSMA 3-m Radioteleskop ist die höchstgelegene europäische Außenstation der Universität zu Köln und wird vom I. Physikalischen Institut der Universität zu Köln und dem Radioastronomischen Institut der Universität Bonn betrieben.
Das KOSMA-Radioteleskop wurde 1985 von der Universität zu Köln im Kulmhotel installiert und hat mit drei Metern Durchmesser eine hochgenaue Oberfläche. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung von Molekülstrahlung aus den dunklen Staub- und Gaswolken unserer Milchstraße im Mikrowellenbereich der Radiostrahlung. Die Oberfläche des Teleskops ermöglicht Beobachtungen bis zu den höchsten Radiofrequenzen, die von der Erdatmosphäre noch durchgelassen werden (ca. 900 GHz). Ein Großteil der Leuchtkraft unserer Milchstraße und der anderen Galaxien wird in diesem Frequenzbereich emittiert. Charakteristische Signaturen der Entstehung von Sternen und Planeten sind in diesem Spektralbereich besonders deutlich zu beobachten.
Diese Untersuchungen, die mit dem Teleskop durchgeführt werden können, sind von Bedeutung für das Verständnis der Sternbildung aus einem Molekülwolkenkern, als auch für die Entwicklung der interstellaren Materie und damit der Galaxien selbst.
und auf der nördlichen Seite das "Tirgo" Infrarotteleskop aus Italien.
schöne Photos mit Matterhorn http://www.ph1.uni-koeln.de/gg/kosma/observatories.html
http://www.arcetri.astro.it/irlab/tirgo/
Achim
now butter by the fishes
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
...einen Architekten, den viele Forumanen und MFM-Teilnehmer sicher kennen - und dem ich auch meine Anerkennung aussprechen möchte Hatte schliesslich ein langes und schönes Gespräch mit ihm
Der WB ist einfach nur grossartig - und als kleinlicher Inneneinrichtungs-in-H0 -Fanatiker muss ich die Bank ja wohl gar nicht erst kommentieren, oder?
Einfach nur spitze.
Bis dann:
Simon aus Tarp
Der WB ist einfach nur grossartig - und als kleinlicher Inneneinrichtungs-in-H0 -Fanatiker muss ich die Bank ja wohl gar nicht erst kommentieren, oder?
Einfach nur spitze.
Bis dann:
Simon aus Tarp
Sehr nett, dieser Sternwarte im Engadin.
Wird es auch ein Sternhimmel in Engadin geben ?
Wird es auch ein Sternhimmel in Engadin geben ?
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
- Mr. E-Light
- Forumane
- Beiträge: 5613
- Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17
Nun moderne Teleskope sind meistens keine Fernrohre mehr.
Durch ein Infrarotteleskop und ein Radioteleskop kann man nicht durch ein Guckloch durchschauen. Der Astronom sitzt an seinem Computer und führt Messungen durch, die Ergebnisse schaut er sich dann auch an seinem Computer an.
Das linke Teleskop ist eine "Antenne" und das rechte ein "Spiegel"teleskop.
http://www.arcetri.astro.it/irlab/tirgo/tirgo1.gif
Selbst große optische Teleskope wie diese hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Very_Large_Telescope
verarbeiten ihre Messungen mit Computern.
Wenn ihr also mal zufällig auf der Panamericana in der Atacamawüste unterwegs sein, werdet ihr auch auf der ESO Sternwarte auf dem Paranal kein Guckloch finden, um mal durch die 8,5 Meter Teleskope zu blicken.
Auf dem Gornergrat ist übrigens noch ein weiteres "Teleskop" mit dem solare Neutrinos beobachtet werden sollen. Name "Sontel". Sieht aber nicht so spektakulär aus http://www.hotzesworld.de/FLO/Schweizre ... tainer.jpg
Die Nachbildung könnte höchstens dazu dienen, allzu penetranten "Die Schweiz wurde aber nicht originalgetreu nachgebaut" Meckerern, einen überzeugenden Nachweis originalen Nachbaus zu liefern.
Achim
http://de.wikipedia.org/wiki/TeleskopFrüher war das Wort Teleskop gleichbedeutend mit Fernrohr. Heute bezeichnet man – allgemeiner – damit Instrumente, die Elektromagnetische Wellen sammeln und bündeln, um auch weit entfernte Objekte noch beobachten oder vergrößert abbilden zu können. Der Begriff "Teleskop" geht also über die optische Astronomie (sichtbares Licht, UV und Infrarot) hinaus bis zum Bereich von Röntgen- bzw. Radiostrahlung.
Der Begriff Teleskop wird oft noch weiter verallgemeinert auf nicht-abbildende Systeme wie
* Teleskope zur Beobachtung kosmischer Strahlung,
* Radio- und Neutrinoteleskope, oder gar
* Gravitationswellenteleskope.
Ferner wird der Begriff auch für entsprechend aufgebaute optische Baugruppen verwendet, die nicht der Betrachtung bzw. Beobachtung ferner Gegenstände dienen. Ein Teleskop kann z.B. zur Strahlaufweitung (Vergrößern des Strahldurchmessers) von Lasern verwendet werden, um den Strahl über größere Entfernungen übertragen zu können oder dessen Leistungsflussdichte zu verringern.
Teleskoparten
Je nach dem Frequenzspektrum beziehungsweise Wellenlängenbereich der elektromagnetischen Strahlung unterscheidet man:
* Röntgenteleskope
* optische Teleskope (Linsen- und Spiegelteleskope)
* Infrarotteleskope
* Radioteleskope.
Durch ein Infrarotteleskop und ein Radioteleskop kann man nicht durch ein Guckloch durchschauen. Der Astronom sitzt an seinem Computer und führt Messungen durch, die Ergebnisse schaut er sich dann auch an seinem Computer an.
Das linke Teleskop ist eine "Antenne" und das rechte ein "Spiegel"teleskop.
http://www.arcetri.astro.it/irlab/tirgo/tirgo1.gif
Selbst große optische Teleskope wie diese hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Very_Large_Telescope
verarbeiten ihre Messungen mit Computern.
Wenn ihr also mal zufällig auf der Panamericana in der Atacamawüste unterwegs sein, werdet ihr auch auf der ESO Sternwarte auf dem Paranal kein Guckloch finden, um mal durch die 8,5 Meter Teleskope zu blicken.
Auf dem Gornergrat ist übrigens noch ein weiteres "Teleskop" mit dem solare Neutrinos beobachtet werden sollen. Name "Sontel". Sieht aber nicht so spektakulär aus http://www.hotzesworld.de/FLO/Schweizre ... tainer.jpg
Die Nachbildung könnte höchstens dazu dienen, allzu penetranten "Die Schweiz wurde aber nicht originalgetreu nachgebaut" Meckerern, einen überzeugenden Nachweis originalen Nachbaus zu liefern.
Achim
now butter by the fishes
- Christoph Köhler
- Forumane
- Beiträge: 2523
- Registriert: Montag 20. Juni 2005, 20:55
- Wohnort: Kürten
An alle Freunde und Interessierte der Radioteleskope.
Mitten in der Eifel, genau in Effelsberg (bei Bad Münstereifel), steht ein großes Radioteleskop. mit seinen 100 m Durchmesser gehört es zu den größten der Welt. Man kann damit leider nicht so wie mit einem Fernrohr ins Weltall schauen sondern "nur" Wellen im Radiobereich empfangen. Natürlich wird in Effelsberg auch noch einiges mehr geforscht aber schaut doch selbst nach auf folgenden Links
http://www.mpifr-bonn.mpg.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Radioteleskop
Dort werden auch sehr schöne und interessante Führungen angeboten.
Viele Grüße aus dem bergischen Land
Christoph Köhler
Mitten in der Eifel, genau in Effelsberg (bei Bad Münstereifel), steht ein großes Radioteleskop. mit seinen 100 m Durchmesser gehört es zu den größten der Welt. Man kann damit leider nicht so wie mit einem Fernrohr ins Weltall schauen sondern "nur" Wellen im Radiobereich empfangen. Natürlich wird in Effelsberg auch noch einiges mehr geforscht aber schaut doch selbst nach auf folgenden Links
http://www.mpifr-bonn.mpg.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Radioteleskop
Dort werden auch sehr schöne und interessante Führungen angeboten.
Viele Grüße aus dem bergischen Land
Christoph Köhler