Obwohl sich die derzeit größten Veränderungen im dritten Stockwerk und im Bereich der Werkstätten zeigen, möchte ich Euch diesmal ganz andere Neuigkeiten präsentieren, zumal wir vom Fortschritt der Bauarbeiten sicher noch im offiziellen Wochenbericht hören werden.
Ich war jedenfalls bei einem Rundgang im dritten Stock von den enormen Entwicklungen schwer beeindruckt!
Beginnen möchte ich gleich mal mit der offentsichtlichsten Neuerung:
Das Shuttle fliegt jetzt auf Knopfdruck!
Zuerst werden die Halte- und Versorgungsstege zur Seite geklappt - kurz danach hebt die Raumfähre von der Rampe ab:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/Shuttle-1-klein.jpg)
Leider ist dies eines der wirklich schwer zu fotografierenden Motive:
Das Shuttle ist ganz schön schnell, so daß ich es mal mit, und mal ohne Blitz probiert habe. Beide Varianten haben durchaus ihren eigenen Reiz.
Hier mal ein Versuch ohne Blitz:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/Shuttle-2-klein.jpg)
Sehr schön sind hier die flackernden Triebwerke des Shuttles zu erkennen.
Dazu sei zu sagen, daß es bislang noch keinen Qualm und Sound beim Start gibt - kommt aber noch!
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/Shuttle-3-klein.jpg)
Oben angekommen, verweilt das Raumschiff eine Weile und kommt dann (nicht ganz vorbildgerecht
![Wink ;-)](./../images/smilies/icon_wink.gif)
Und auch diesmal darf es nicht fehlen:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/Las-Vegas-newview-klein.jpg)
Das obligatorische 'Las-Vegas-bei-Nacht-Bild'.
Allerdings habe ich diesmal eine ganz andere Perspektive ausprobiert:
Von der Stelle, an der sich die Ölpumpen befinden, habe mit ca. 80 mm Tele (Kleinbild) quer über die Felsen des Monument-Valley gezielt.
Hierbei kam übrigens der hier beschriebene 'Trick' mit der Säule als provisorischem Stativ zum Einsatz.
Einige Neuigkeiten sind dagegen weniger spektakulär, wie dieser kleine Güterzug, der vom Sägewerk zu einem nahen Abstellgleis fährt:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/Saegewerk-Rangier-klein.jpg)
Aber immerhin wechselt die Lok die Beleuchtung beim Fahrtrichtungswechsel.
Damit auch diesmal wieder die Freunde fahrender Autos auf ihre Kosten kommen, habe ich einen weiteren Feuerwehreinsatz auf dem Highway dokumentiert.
Aus mir unbekannten Gründen kommt der lange Road-Train auf dem Highway von der Fahrbahn ab und blockiert damit alle anderen Spuren:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/Highway-Stau-1-klein.jpg)
Bereits nach kurzer Zeit, bildet sich ein beachtlicher Stau.
Scheinbar hat das Fahrzeug bei dem unbeabsichtigten Manöver Schaden genommen, denn es dauert nicht lange, bis die Fire Defense eintrifft:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/Highway-Stau-2-klein.jpg)
Immer mehr Einsatzfahrzeuge treffen ein. Das Stauende befindet sich mittlerweile längst weit hinter der Auffahrt und die übrigen Verkehrswege machen einen verwaisten Eindruck.
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/Highway-Stau-3-klein.jpg)
Als der Road-Train wieder flott ist, ziehen die Männer von der Feuerwehr ab und der Stau beginnt sich nach und nach aufzulösen:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/Highway-Stau-4-klein.jpg)
Das ganze Spektakel dauert so lange, daß man echt Glück haben muss um nicht plötzlich in die Nacht zu geraten.
Einige werden sich erinnern, daß ich neulich schonmal ein Bild mit ungewöhnlichem Weitblick dabei hatte. Diesmal hab ich es noch etwas "weiter" ausgereizt:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/Weitblick-extrem-klein.jpg)
Auf diesem Bild kann man ca. 50 Meter weit über die Anlage schauen!
Mal sehen, wer als erster das Gebäude im Vordergrund identifizieren kann?
Außerdem wirft bereits jetzt der neue Bauabschnitt seine Schatten voraus.
Diesen LKAB*-Zug, der in der Realität Eisenerzprodukte in Nordschweden transportiert, kennt man ja bereits seit über einem Jahr:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/LKAB-1-klein.jpg)
* = Mehr Infos zur LKAB gibt es hier!
Vollkommen neu dagegen ist aber dieser hier:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/LKAB-2-klein.jpg)
Ist das nicht der gleiche?
Nein, denn wenn man genau hinsieht, war der zuerst genannte mit der IORE 105 "Narvik" und der IORE 106 "Kiruna" bespannt, während dieser hier mit IORE 101 und 102 unterwegs ist.
Außerdem scheinen die Wagen mit einem etwas anderen Erz-Produkt beladen zu sein, denn sie sehen etwas weniger rot aus. Vielleicht werden hier ja auch die zur Pelletproduktion benötigten Additive transportiert? (siehe: "LKAB - Erzförderung in der modernsten Miene der Welt)
Letzte Zweifel sollten sich durch dieses Fotos ausräumen lassen:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/LKAB-3-klein.jpg)
So eine Begegnung kann man als echter Glückpilz natürlich auch im laufenden Betrieb erwischen, hier wurde dem Glück allerdings etwas auf die Sprünge geholfen! Danke Lutz!
Wenn man sich jetzt gaaanz viel Wald aus kleinen, krüppeligen Nadelbäumen dazudenkt, kommt doch richtig Vorfreude auf den hohen Norden auf, oder?
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/LKAB-4-klein.jpg)
Und hier noch der nicht ganz geglückte Versuch, beide Züge komplett auf nur ein Foto zu bekommen:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/LKAB-ganz-klein.jpg)
Damit niemand in dem Irrglauben leben muss, die alten Bauschnitte würden wegen des anstehenden Baubeginns des Skandinavien-Abschnitts vernachlässigt werden:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/Wartung-klein.jpg)
Die Bergstaion dieser Seilbahn wird für den Dauereinsatz am nächsten Morgen fit gemacht!
_____________________________________________________________
Zum Schluss noch ein kleiner Exkurs in eigener Sache:
Einige werden es ja bereits bemerkt haben: Es gibt neue Gleispläne.
An anderer Stelle habe ich ja bereits zugegeben, daß ich unter anderem dafür mitverantwortlich zeichne und auch was der eigentliche Verwendungszweck dieser Anlagenkarte sein wird.
Dort haben sich auch einige Forumanen für die Software und die Methoden interessiert, was ich zum Anlass nehmen möchte, ein kurzes "Making-off" zu zeigen.
Als Ausgangsdokumente dienten dabei die hervorragenden Pläne aus den EK-Sonderheften, ohne die eine schnelle, verhältnismäßig zügige Bearbeitung undenkbar gewesen wäre. Die Eisenbahn-Kurier-Karten wurden von Hiltrud Zinngrebe in mehreren hundert Stunden mühevoller Kleinarbeit im Illustrator (oder in Freehand?) mit einem enormen Detailreichtum ausgestattet. (jedes Haus ist mit Giebeln, Erkern und Dachfirsten genau grundrisstreu wiedergegeben).
Deshalb schien es für eine deutlich verkleinerte Version ratsam, die Ausgangsdokumente etwas zu vereinfachen, damit die Übersichtlichtlichkeit nicht auf der Strecke bleibt. Der Geograph spricht dabei von "generalisieren".
Wenn ich überlege, wie lange ich alleine dazu gebraucht habe, die Dachflächen zu vereinfachen, kann ich nur erahnen wieviel mehr Arbeit es gewesen sein muß, diese Karten zusammenzubauen. Und da man die perfekt wiedergegebenen Streckenverläufe, Strassenzüge und Gebäudegrundrisse nicht verbessern konnte, bin ich extrem froh, daß der mit Abstand schwierigste Teil der Arbeit bereits getan war!
Verdeutlichen sollen das diese drei Ausschnitte, die jeweils den gleichen Teil der Anlage zeigen:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/Karte-USA-Ausschnitt-klein.jpg)
Die Ausgangsdatei war in diesem Fall ein zwei-seitiges pdf-Dokument, welches in der Mitte aus drucktechnischen Gründen nicht ganz präzise zusammengepasst hat:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/Karte-USA-Vorlage-klein.jpg)
Außerdem wurden alle unterirdischen Gleise, Giebel u.ä. aus den Häusern und der gesamte Hintergrund entfernt. Übrigens ist das der mit Abstand aufwendigste Teil meiner Arbeit gewesen. Am Ende sieht das dann so aus:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/Karte-USA-entkernt-klein.jpg)
Anschließend wird der Hintergrund auf einer neuen Ebene reingemalt und entsprechend beleuchtet. Außerdem bekommt der Gleisschotter, die Wasserflächen und der Bewuchs eine 3 D - Struktur verpasst. In einem recht langwierigen Verfahren werden auf mehreren Ebenen Felsstrukturen erzeugt:
![Bild](http://www.hotzesworld.de/FLO/21-04-04/Karte-USA-bunt-klein.jpg)
Am Ende kommen dann nur noch die gezeichneten Grafiken drüber - Fertig!
Das Projekt in Zahlen:
Dateigröße: 50,6 MB (geöffnet im PS: 87,3 MB)
Bildgröße: 4924 x 2109 Pixel (41,69 x 17,86 cm)
Auflösung: 300 dpi
Ebenen: 29
Vorlagen: Karten aus EK-Sonderheften, EPS- und PDF-Dateien
Zeitbedarf: nur ca. 225 Stunden (weit über 1000 Stunden, wenn es keine Vorlagen gegeben hätte)!!!
Rechner:
Apple Powerbook G 3, 233 Mhz, 256 MB RAM
WACOM, DIN A 3 Grafiktablett
Zum Schluss möchte ich nochmal ausdrücklich auf die perfekte Vorarbeit von Frau Zinngrebe hinweisen, die ohne jegliches Gleisplanungsprogramm (gibt leider kein's für Apple) die gesamte Anlage mit einem handelüblichen, vectorbasierten Grafikprogramm (Illustrator oder Freehand) exakt maßstäblich quasi aus dem Nichts erschaffen hat. Alle Achtung!
Die jetzt vorliegenden Karten sind also auf jeden Fall als ein Resultat von vorhandenem, sehr guten Basismaterial und den optischen Änderungen meinerseits anzusehen!
Ich hoffe, der Entstehungsprozess ist etwas klarer geworden...
Für weitere Rückfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung...- allerdings bitte ich um Verständnis, daß ich verständlicherweise keine genauen Details verraten kann...
Bis zum nächsten mal...
Flo