Ja, dann möchte ich an dieser Stelle erst mal ein dickes Lob loswerden an Jesko und alle anderen, die die Aufnahmen für dieses Video gemacht haben (Thomas? / Lena?). Das sind schon sehr schöne Squenzen, die ihr da auf der Anlage eingesammelt habt. Besonders die Kameramitfahrten finde ich toll. Da stecken mit Sicherheit einige Nachtschichten dahinter.
Ihr habt das klasse gemacht! Ich habe den Film wirklich sehr gemocht.
Gestern Abend hatte ich viel Spaß, den Start der Videos abwechselnd als Kaffeetasse und als Nordostseewoche zu verfolgen und ein paar Kommentare und Daumen da zu lassen. Die Wunderländer waren diesmal auch beim anschließenden Kommentieren äußerst aktiv. Ich denke auch, dass gerade der Kontakt mit den Followern bei der Pflege der "YouTube-Community" heute ebenso wichtig ist, wie die eigentlichen Filme.
Dazu am Ende noch ein paar Worte.
Kritisiert wird ja bei beiden Videos diesmal vor allem der schnelle Schnitt. Stimmt - an einigen Stellen hätte ich mir auch etwas längere Sequenzen gewünscht. Man erkennt gerade ein Detail und schwupp ist es schon wieder weg. Allerdings habe ich mich auch sehr gefreut, so viele Szenen wiederzufinden, die für das Wunderland stehen. Es war wohl ein Balanceakt, im Zeitrahmen von 5 Minuten möglichst viele Landschaften, Details und Facetten des Wunderlandes unterzubringen.
Zum chilligen Genießen taugt der Film m.E. nicht so sehr, aber die volle Bandbreite des Wunderlandes ist wirklich gut eingefangen worden. Und 5 Minuten sind auch ein Zeitrahmen, der den Sehgewohnheiten, oder eher den
Klick-Gewohnheiten vieler YouTube Zuschauer gerecht wird.
Beim Englischen Video wurde häufig der deutsche Akzent und das Skript bemängelt. Witzigerweise kamen die meisten negativen Äußerungen allerdings aus Deutschland... Aus Kalifornien hat dann jemand unter so einen Kommentar geschrieben:
Kalifornien hat geschrieben:I'm an American, it didn't sound 'wrong' to me. There are a million 'tones' advertisers use depending on the content and market being focused on. Different age ranges of markets and products use to the consumer, medical advertisements have a far different tone than fast food. There is no 'typical American advertisement speech' you might want to consider what brought you to that conclusion. I know Germans like to be far more accurate than that, and are good at engineering, drink huge mugs of beer, and all dress in shorts with suspenders, so the bias is really surprising... lol k you get my point right? To me the video sounded genuine, a person that feels good about Miniatur Wunderland describing it to others.
Ich denke, das trifft´s ganz gut.
Ebenfalls vielen aufgefallen ist der Versprecher des Sprechers, bezüglich der mehr als 265 Miniaturbewohner. Es gibt bei Online-Videos leider einen Fehler-Typ, der immer erst auffällt, wenn das Video freigeschaltet ist und die ersten Reaktionen eingehen. Vorher kann man 20 x Gucken und entdeckt sie nicht - Murphy lässt grüßen...
Das ist m.E. aber nicht weiter schlimm und führt vor allem zu ein paar extra Kommentaren. Also unterm Strich gut für die Statistik.
Momentan "performt" das deutsche Video mit 66.888 Klicks besser, als das englische (40.629 Klicks).
Zum Vergleich:
Gerrits Tagebuch (vier Tage alt) liegt derzeit bei 92.935 (!) Aufrufen
Das wunderschöne Italien Zug-Video (14 Tage alt) bei gerade mal 28.937 Klicks.
Dies Zahlen sagen meiner Meinung nach schon sehr deutlich, dass es weniger mit schnellem, oder langsamen Schnitten zu tun hat, ob ein Video erfolgreich startet, sondern von ganz anderen Faktoren abhängt.
Gerrits Tagebuch z.B. trifft seit Jahren ganz einfach sehr erfolgreich den Nerv einer sehr interessierten Fan-Gruppe (einschließlich vieler Forumanen). Gerrit als Anchorman ist durch seine besonnene, pragmatische und ehrliche Art, Themen locker, aber spannend zu präsentieren wirklich ein Sympathieträger in der YouTube-Welt geworden. Und die Themen, die er präsentiert sind wirklich interessant und einzigartig. "Gerrits Tagbuch" ist quasi zu einer eigenständige "Marke" bei YouTube geworden.
Da hat es ein allgemeines "Image-Video", das für sich steht, am Start viel schwerer.
---
Mit den 25 Mio Aufrufen des Vorgänger-Films liegen die Erwartungen natürlich unglaublich hoch. Da sich die Online-Welt in den letzten Jahren sehr geändert hat, wird es schwer, kurzfristig an diesen Erfolg anzuknüpfen.
Ein großes Problem ist z.B. Facebook. "Vor 7 Years now" war es noch möglich, YouTube-Videos schnell und erfolgreich über Facebook zu verteilen, man denke z.B. an die Flughafen-Videos. Damals war es einfach, YouTube-Videos großformatig und direkt abspielbar bei Facebook einzubetten. Diese Möglichkeit hat Mr. Sucker-Borg mittlerweile "erfolgreich" abgeschafft.

Stattdessen laufen auf Facebook derzeit eigenständige Video Uploads (deutsch 120.271 Aufrufe, englisch 53.379). Vor 7 Jahren wären diese Klicks noch zusätzlich auf die YouTube-Videos gegangen...
Generell gibt es heute auch deutlich mehr "YouTuber" und mehr (wirklich interessante) Inhalte und damit auch mehr "Konkurrenz", als vor sieben Jahren. Es ist auch für einen großen und beliebten Betrieb, wie das Wunderland viel schwieriger und aufwendiger geworden, sichtbar zu sein.
Deshalb würde ich die Erwartungen an die neuen Videos nicht zu hoch hängen.
Schön sind sie aber geworden.
---
Zum Schluß habe ich mal zwei Diskussions-Vorschläge, die ich den Wunderländern für Montag morgens um halb 7 auf den Schreibtisch legen möchte.
1. Überlegt doch mal, ob ihr nicht noch kurzfristig eine Sonder-Folge für Gerrits Tagebuch machen könnt. Als Opener ein paar Runden mit Axels Formel 1 Autos, dazu eine dramatische Nachricht a la "schon wieder Probleme, aber wir geben nicht auf", dann ein paar Bilder von was technischem, z.B. die neue Shuttle-Rampe, oder eine neues Flugzeug (was macht eigentlich die Beluga?). Also irgendwas, richtig technisch / nerdig / fasiznierendes.
In der Endcard dann noch einmal eine kurze Sequenz aus den Image-Videos und die Bitte, sie zu teilen.
Ich denke, damit könntet ihr das Potenzial von GT nutzen, um die Videos zu boosten.
2. Ich bin selbst relativ viel auf YouTube unterwegs und beobachte derzeit einige Kanäle, aus dem populärwissenschaftlichen Bereich, die sowohl jüngere, als auch ältere Menschen recht erfolgreich ansprechen (z.B. Kurzgesagt / in a Nushell, MaiLab, Courious Droid, Raumzeit und weitere).
Man kann bei diesen Kanälen ganz gut sehen, wie die Community wächst und wie Follower auf Dauer nicht nur als Zuschauer, sondern als aktive Fans gewonnen werden.
Auffällig ist, je mehr Interaktion zwischen Kanal und Zuschauer in den Kommentar-Bereichen stattfindet, desto größer ist die Bereitschaft der Follower, Filme zu verteilen, zu promoten und z.B. bei Abstimmungen, Contests, etc.. für den Kanal zu werben und zu stimmen.
Ihr selbst macht das ja seit langem sehr erfolgreich bei Trip-Advisor & Co.
Im Web-Bereich könnte aber mehr passieren. Ihr wart mit "Janas" Kanal z.B. mal richtig gut bei Instagram unterwegs. Da habt ihr anscheinend leider die Aktivitäten etwas heruntergefahren. Das finde ich sehr schade.
Auch bei YouTube solltet ihr meiner Meinung nach kontinuierlicher und häufiger auf Kommentare reagieren und dazu auch Men-/Women-Power bereitstellen. Kommentarbereiche zu betreuen ist echte und echt heftige Arbeit, die niemand nebenbei leisten kann und auch nicht allein. Gerade, wenn´s hoch her geht, sollte ein Team bereit stehen, dass "hauptberuflich" die Betreuung übernimmt, und sich gegenseitig unterstützt.
Es gibt auch YouTube-Kanäle, die ganz gezielt per Video auf Fragen ihrer Community eingehen, z.B. häufige Kommentare und Fragen sammeln und dann eigene Kommentarvideos produzieren in denen auf beliebte Themen eingegangen wird. Ein Beispiel sind z.B. diese beiden lustigen Herren hier, die zu ihren Themen-Videos regelmäßig begleitende "
Comchecks" produzieren.
Themen hättet ihr ja genug, gerade die Dinge, die nicht direkt zu Gerrits Tagebuch passen.
Interessant wäre auch mal der Versuch, Wunderländer mittels Greenscreen direkt in die Anlage zu setzen und von dort aus moderieren zu lassen.
Ich denke, gerade die Pflege der YouTube Community kann sich dauerhaft lohnen, da hier wirklich "Follower" gewonnen werden können, die sich mit dem "Kanal" verbunden fühlen und hilfsbereit sind, wenn es drauf ankommt.
Und man ist dann auch ein bisschen unabhängiger von Facebooks Gnaden...
---
Zum Video selbst kann ich nur sagen "klasse gemacht". Klar kann man immer etwas besser, oder anders machen, aber Ihr legt schon ein ziemlich beeindruckendes handwerkliches Niveau vor, dazu noch in einer filmtechnisch wirklich anspruchsvollen Umgebung.
Bitte leitet das an das Video-Team weiter.
Liebe Grüße
und viel Erfolg