für einen ,5er-Wochenbericht kommen meine Bilder zu spät, daher ,99 - kurz vor knapp. Die Bilder entstanden am 17.03. in der Speicherstadt, allerdings hat die Rückfahrt aus Hamburg nach Hagen infolge eines unangenehmen Zwischenfalls über 7 Tage gedauert... wem die Bilder nun zu historisch sind, der möge noch ein paar Stunden warten, auf den WB 752.
Zunächst mal ein wenig Italien-Baustelle: Eine nette Geste für die vielen nicht-Modellbahner, die noch nie Gleismaterial verlegt geschweige denn Landschaften modelliert haben und gerne wissen möchten, wie sich die vielfältigen Baustoffe anfühlen: Hier darf man ausnahmensweise auch mal selbst Hand anlegen: Etwas weiter hinten findet man nach wie vor ein großes Pappmodell, das zur Einschätzung der Größenverhältnisse dient - nicht weiter interessant, wären da nicht im Hintergrund einige Module, die zum Träumen von Knopfdruckaktionen und anderen Gimmicks im Italienabschnitt anregen. Die dort sichtbaren dicken Kabelkanäle lassen vermuten, dass man trotz besonderer Fokussierung auf die Landschaften die Technik nicht zu kurz kommen lässt. Auch das kleine Diorama stand bereits lange vor dem letzten MFM - die Aushänge dagegen sind mir zuvor noch nicht aufgefallen. Einmal Zahlen & Fakten, und einmal so etwas wie ein Gleisplan... Offenbar enthält der Plan nur die sichtbaren Strecken - dennoch (vor allem in Rom) beeindruckend komplex: Die Wände mit den Rolläden werden wohl in absehbarer Zeit Geschichte sein... auch wenn da wohl nachträglich mit Edding gemogelt wurde. Dem Team sei es verziehen... sofern die "6" nicht noch zu einer "8" umgepinselt wird.

Die aufwändige Herstellung wurde bereits in Bella Italia 2.0 - Folge 8: Das Tunnelportal beschrieben: Soviel zum Bauabschnitt Italien. Ein anderes Thema meines letzten Besuchs war die Frage nach der Zahl der Brücken im MiWuLa, die sich scheinbar nur durch eine möglichst exakte Zählung erfassen lässt. Eigentlich ganz einfach? Naja, jede Brücke einmal fotografieren, dann zusammenzählen und fertig. Oder etwa nicht? Ziemlich schnell musste ich mir die Frage stellen, was denn eigentlich als Brücke zählt. Die Personenüberführung am Bahnhof von St. Christian (links) ganz bestimmt. Auch im Hintergund gibt es 2-3 Brücken, die man zweifelsfrei als solche einstufen kann. Schwieriger wird es dann schon bei der Unterführung der Strasse unter dem Bahnhof von St. Wendel (rechts im Bild). Und kurz davor führt die Strasse über ein Rohr, das den Lauf eines Bachs ermöglicht (unten rechts). Ist das nun auch eine Brücke? Können Strassentunnel unter Gleisen mitzählen, bei denen nicht klar ist, ob sie einen Ausgang haben? Werden mehrfache Untertunnelungen eines Bahndamms (im folgenden Bild im Hintergrund) einzeln als Brücken gezählt? Was ist mit den Förderanlagen, werden auch dort Brücken gezählt? Falls ja, wie viele? Ich habe am 17.03. schätzungsweise 80%-90% der Brücken in Österreich, Knuffingen und Mitteldeutschland ablichten können. Die Auswertung werde ich bis zum MFM 2025 sicherlich teilweise hinbekommen.
