LEBEN IN DER WÜSTE: Von Flugzeugen & Geisterstädten | Regenwald-Update #12 | Miniatur Wunderland

Für alles, was nicht wirklich ein Hauptthema hat, also auch allgemein Lob & Tadel
Antworten
Benutzeravatar
Christoph Köhler
Forumane
Beiträge: 2557
Registriert: Montag 20. Juni 2005, 20:55
Wohnort: Kürten

LEBEN IN DER WÜSTE: Von Flugzeugen & Geisterstädten | Regenwald-Update #12 | Miniatur Wunderland

Beitrag von Christoph Köhler » Sonntag 2. Februar 2025, 09:06

Bin noch müde um diese Zeit aber was solls. Hier ist das neue Miwula-Sonntags-Video.

LEBEN IN DER WÜSTE: Von Flugzeugen & Geisterstädten | Regenwald-Update #12 | Miniatur Wunderland

https://youtu.be/1eI7CageQBg

https://www.facebook.com/MiniaturWunder ... 6938674280

Vielen Dank für 14 Minuten und 56 Sekunden

Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Christoph Köhler

Benutzeravatar
Feuer-wer
Forumane
Beiträge: 4604
Registriert: Mittwoch 20. April 2011, 15:17
Wohnort: NRW

Re: LEBEN IN DER WÜSTE: Von Flugzeugen & Geisterstädten | Regenwald-Update #12 | Miniatur Wunderland

Beitrag von Feuer-wer » Sonntag 2. Februar 2025, 10:02

Interessante Version, ein ✈️ in die Luft zu bekommen, der Flug mit gleichbleibender Höhe sah auch beim Kurswechsel schon überzeugend aus, aber... die Einleitung des Sinkflugs bzw. des Steigflugs erschien mir irgendwie loxxig und hinterließ eine gewisse ostfriesische Leere .

In dem Flieger sollten sich jedenfalls alle Passagiere an die Anschnallempfehlung halten.

Auch die Salpeterfabrik gefällt mir sehr gut, könnte Klaus-Lukas eventuell noch etwas mit der Übersetzung des Rührelements experimentieren? Mir erschien das eher wie eine Schleuder als wie ein Rührer.

Vielen Dank für den sehr schönen Sonntagsfilm und viele Grüße nach Hamburg!

Niederrheiner
Forumane
Beiträge: 520
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 09:07
Wohnort: Eben da

Re: LEBEN IN DER WÜSTE: Von Flugzeugen & Geisterstädten | Regenwald-Update #12 | Miniatur Wunderland

Beitrag von Niederrheiner » Sonntag 2. Februar 2025, 11:09

Das seitliche schwingen könnte mit Ballast im Flugzeug gelöst werden.
Nach dem Motto: Mehr Masse, mehr Massenträgheit. => weniger schwingen.

Benutzeravatar
writeln
Forumane
Beiträge: 7563
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 20:31
Wohnort: Hamburg bei Knuffingen
Kontaktdaten:

Re: LEBEN IN DER WÜSTE: Von Flugzeugen & Geisterstädten | Regenwald-Update #12 | Miniatur Wunderland

Beitrag von writeln » Sonntag 2. Februar 2025, 12:29

Flugzeuge an Fäden wurden in der Findungsphase zum Knuffigen Airport mal diskutiert und verworfen (Marionetten-Lösung).
Im Miniland Wengen gab es so etwas. Da wurden sogar Starts und Landungen gemacht.

Im Wesentlichen geht es dabei um einen Schlitten, der an einer Schiene unter der Raumdecke fährt und über Stellmotoren und Fäden das Flugzeug um Längs- und Querachse bewegt und evtl. auch noch die Flughöhe ändert. Eine deutlich aufwendigere Lösung, für die vermutlich auch noch eine Steuerungssoftware geschrieben werden müsste...

Dazu kommt noch der Sicherheitsaspekt, wenn schwere Dingen über den Köpfen der Besucher bewegt werden.

Vielleicht sollte Lukas mal mit Gerrit sprechen? Der erinnert sich sicher noch daran.

Benutzeravatar
Christoph Köhler
Forumane
Beiträge: 2557
Registriert: Montag 20. Juni 2005, 20:55
Wohnort: Kürten

Re: LEBEN IN DER WÜSTE: Von Flugzeugen & Geisterstädten | Regenwald-Update #12 | Miniatur Wunderland

Beitrag von Christoph Köhler » Sonntag 2. Februar 2025, 22:26

Kann man da nicht mal mit unsichtbaren Fäden experimentieren? Bei einem großen Versandhandel mit A... gibt es reichlich davon. Die verkaufen die Fäden sogar. Da geht es ja nicht um große Gewichte sondern nur um etwas Stabilität.

Viele liebe Grüße aus dem Bergischen Land

Christoph Köhler

Benutzeravatar
Christoph Köhler
Forumane
Beiträge: 2557
Registriert: Montag 20. Juni 2005, 20:55
Wohnort: Kürten

Re: LEBEN IN DER WÜSTE: Von Flugzeugen & Geisterstädten | Regenwald-Update #12 | Miniatur Wunderland

Beitrag von Christoph Köhler » Montag 3. Februar 2025, 20:30

Bleibt der silberne Vogel die ganze Zeit an dem Gestänge? Wenn ja dann kann man doch den Flieger richtig an der Führung befestigen sodass er sich nicht bewegen kann. Kann man dünnere Stangen verwenden, eventuell aus Plexiglas. Ein etwas größeres Geflügel würde besser sichtbar sein. Das jetziger kleine Flugzeug sieht etwas mikrig (sorry) aus. Freue mich schon auf das Ergebnis. Viele liebe Grüße aus dem Bergischen Land
Christoph Köhler

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: LEBEN IN DER WÜSTE: Von Flugzeugen & Geisterstädten | Regenwald-Update #12 | Miniatur Wunderland

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 4. Februar 2025, 11:25

Den Antworten des MiWuLas in den YouTube Kommentaren habe ich entnommen, dass die kleine Cessna (man beachte, die hat ohnehin kein Fahrwerkt mehr, kommt also wohl eher aus der Restekiste) nur ein Platzhalter für ein kommendes Modell ist, welches dann auch deutlich größer sein soll. Wünsche in den Kommentaren gingen schon in Richtung Douglas DC-3 (C-47), das wäre sogar direkt mein Gedanke, würde auch viel Sinn ergeben, Modelle in 1:87 wären zudem auch verfügbar.

Noch dünnere Acrylglasstangen (Plexyglas ist ein Markenname, Acrylglas in diversen Formen gäbe es auch von anderen Herstellern - ich sach ja nur...) wären zu instabil, das Thema gab es ja dereinst schon bei den Stangen am Flughafen. Aber so oder so, mit einer Zweipunktaufhängung ist nie eine stabile Fluglage ohne reichlich Turbulenzen zu erreichen. Es bräuchte mindestens eine Dreipunktaufhängung, deren obere Anschlagpunkte deutlich weiter auseinander liegen müssen, als die am Flieger bei Schnüren als Aufhängung. Dafür könnte man hiermit bereits Flugmanöver kreieren, was allerdings einen Schlitten mit Seilrollen, Motoren und einer entsprechenden Steuerung an der Decke erfordern würde. Oder eben drei Stangen, an deren oberen Enden ein Gewinde zum Heben und Senken wäre; die Anschlagpunkte am Modell müssten dann allerdings Gelenke sein (oder man verzichtet in den Kurven auf eine Neigung des Fliegers, dann könnte eine einfachere Dreipunktaufhängung oben an der Führung reichen...). Soweit will man hier aber wohl bestimmt nicht gehen, das wäre alles schon wieder sehr aufwendig. Und ganz nebenbei, so ganz frei ohne nerviges, unschönes Gewackel wäre das mit Schnüren natürlich auch nicht (hab schon genug Flugzeugmodelle über meinem Bett aufgehängt, um das einigermaßen gut beurteilen zu können), bei drei Stangen wäre es zumindest etwas stabiler.

Insgesamt eine schöne Idee, aber vermutlich sehr schwer in einer akzeptablen Weise umzusetzen. Bin jedenfalls gespannt, was daraus wird - ob was daraus wird...
Gruß
Ralf

Antworten