Es ist wie gesagt mein letzter Gedanke. Rundgangkonzept ist klar, das hab ich ja auch schon vor langem mit angeregt, aber wie bei IKEA muss man ab einer gewissen Länge Abkürzungen einbauen. Kleine Schleichwege.
Ich denke aber, hier ist der Weg noch nicht weit genug. Lass uns in 10 Jahren nochmal drüber reden.
Noch was anderes (sonst hätte ich mir nicht die Mühe gemacht zu antworten). Wie kommt man eigentlich an die Anlagenteile am Berg ran? 4 Meter Höhe und 3 Meter weg, das ist kein Pappenstiel und bisherige Methoden (Hubwagen) sind da wohl nicht mehr möglich... (?) Dazu muss man sich ja jetzt schon Gedanken machen, weil sonst wirds zugebaut.
Stichworte:
-
Sicherheit (sollte als obersterstes stehen)
- was passiert, wenn Mitarbeiter vom Berg abrutschen? Klings lächerlich, aber ich bin sicher, wenn man das mal in Rohbau sieht versteht man was ich meine. Ich denke nämlich es lässt sich nur schwer verhindern, dass man auch von außen arbeiten muss. Viele Dinge werden sich wohl über Klappen regeln lassen, aber ich denke da momentan allen ernstes an Kletterhilfen, Seile usw. Da muss man die Anlage auch so planen, dass so etwas möglich ist einzubauen.
Anders ausgedrückt: Wie verhindere ich, dass wenn man tatsächlich mal abrutscht, wenn man was reparieren muss, dass man einen großen Schaden anrichtet? Man müsste die Sicherung immer ziemlich straff halten. Ist das wirklich "besser" oder ist es doch sicherer und besser für Mensch und die Anlage der Gravitation ihren Lauf zu lassen?
Ich meine ja nur, weil hir gehts ja, wenn es blöd kommt gleich um richtig viel Asche, die man durch einen blöden Ausrutscher vernichten könnte - ganz zu schweigen von echter Gefahr für die Knochen usw.
Am besten wäre vielleicht so eine Art Kran, mit einer kleinen Arbeitsbühne, der von der Decke hängt?!
- Was passiert im schlimmsten Fall, wenn ein Fotoapparat oder andere Gegenstände runter fallen? (Auf Besucher, auf die Anlage?)
- Staub: Wie verhindert man, dass von oben Staub runterrieselt? Ich denke da beim Geländer an eine Fassung im Boden, in die eine Glasscheibe gesteckt wird.
- Verhindern, dass kleine Kinder versehentlich über das Geländer rutschen (von den Eltern hochgehoben). Man braucht evtl. ein Doppelgeländer, also eins wo noch ein zweiter Querbalken eingebaut wird.
Quasi wenn man sich als Erwachsener vorbeugt liegt man mit den Unterarmen da drauf.