Endlich: DER GLEISPLAN: Interpretation und Diskussion

Hier könnt Ihr Eure Gedanken zum neuen Bauabschnitt 5 (Schweizer Alpen) schreiben.
Here you can write down your thoughts for our new building phase 5 (Alps extension).
Andreas Weise

Re: Besonderer Ort auf der Gothard Süd Rampe Strecke

Beitrag von Andreas Weise » Freitag 31. März 2006, 18:33

Yann hat geschrieben:Hallo,
Habe eine Idee für eine lustige Spezialität auf der Gothard Süd Rampe Strecke:
(Bild drucken zu vergrößern)
Bild
Das steht in Polmengo, ein bisschen vor Faido.
Am Anfang, wird nur ein Gleis (am links, mit Tunnel)
Hi,

ich war ja schon oft im Tessin im Urlaub, weil Bekannte von uns da ein Ferienhaus am Lago Maggiore besitzen. Letztes Jahr im Sommer sind wir mal nicht die Gotthard-Autobahn gefahren, sondern von Erstfeld nach Göschenen sowie von Airolo nach Biasca die alte Landstraße, weíl ich mir mal die Gotthardstrecke genauer ansehen wollte, nicht zuletzt auch, um mir einige Anregungen für den Schweizer-Alpen-Teil auf meiner Anlage zu holen, der derzeit noch im Rohbau ist. Auf der Fahrt bin ich an besagter Steller vorbeigekommen. Auf meiner Anlage ergeben sich durch die Gebirgstopografie auch ähmliche Situationen, teilweise noch extremer als diese Stelle an der Gotthardrampe. Aber solche Situationen lassen sich gut als Anregung fürs Miwula nutzen. Es muss allerdings immer deutlich sein, dass die Natur zuerst da war und sich die Bahn daran angepasst hat, und nicht umgekehrt. Aber das kriegt ihr im Miwula sicherlich hin!

Andreas Weise

Andreas Weise

Beitrag von Andreas Weise » Freitag 31. März 2006, 18:46

Flo K (der erste) hat geschrieben:Zum einen ist der Zug (GEX) auf dem RhB-Netz annähernd doppelt so lang, wie bei der MGB (BVZ + FO), zum anderen fahren weder die Loks der MGB bei der RhB oder die der RhB bei der MGB, zumal das auch technisch garnicht möglich ist.
Also bitte, bitte keine RhB Loks bei der MGB (oder umgekehrt), auch wenn ihr (leider) dort auch ohne Zahnstangen bauen werdet! :roll:
Ich finde, man sollte das nicht so kleinlich sehen, und im Miniatur-Wunderland ist man das doch sonst auch nicht. Im Amerika-Teil fährt die Union Pacific auch im Osten, die Pennsylvania Railroad auch bis in den Westen. Das ist beim Vorbild auch nicht der Fall. Und ich denke mal, dass man bei der Schweizer Schmalspurbahn ähnlich vorgehen wird. Man wird also da RhB, FO, BVZ, MGB, MOB, Brünigbahn usw. miteinander kombinieren, also schon in sich realistische Züge, aber eben alle genannten Bahngesellschaften.

Und ich gehe auch mal davon aus, dass auf der Schmalspurbahn die Züge eh nicht so lang sein werden, und daher das Problem der unterschiedlichen Zuglängen beim Glacier-Express nicht weiter auffallen wird.

Andreas Weise

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Beitrag von Qrt » Freitag 31. März 2006, 19:01

Ich gebe Flo K (der erste) recht.

Der Amerika BA ist ein Destillat von ein ganze Union weil es hier von Anfang an von verschiedene Strecken und Bahngesellschaften die Rede ist. Als die verschiedene Bahngesellschaften auch deutliche Unterschiedlichkeiten aufweisen wäre es ein besonderes Vergnügen wenn die Strecken auch von die richtige Zügen befahren wird.
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Benutzeravatar
Flo K (der erste)
Forumane
Beiträge: 1917
Registriert: Dienstag 14. Januar 2003, 23:12
Wohnort: Kassel Wilhelmshöhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Flo K (der erste) » Samstag 1. April 2006, 02:41

Danke Qrt

Ich hätte es selbst kaum besser ausdrücken können!

Auch wenn ich ja sonst wahrlich nicht zu den Nietenzählern gehöre, fände ich es in diesem Fall besonders schade, ganz ohne Not auf eine angemessene Vorbildorientierung zu verzichten!

Das ist beinahe schon genauso schlimm, wie Werbeloks, die es nur einmal gibt (Unikate) in Doppeltraktion fahren zu lassen! (z.B. 182 009-1) :roll: Au weia!

Im Tennis nennt man sowas treffend "unforced Error"!

Bitte nicht noch mehr davon!

Flo

... der sich diesem Thema demnächst noch detaillierter widmen wird... :twisted:

:EDIT:

@ Andreas Weise: Gegen einen 'Golden Pass Panoramic Express' von der MOB (Montreux Oberland Bahn) auf dem Netz der RhB hätte ich auch nichts! Um diesen wunderschönen Panoramazug zeigen zu können muß man zwangsläufig vorbildwidrig agieren.... - das ist klar, aber ohne "Not" vorbildwidrige Kompositionen zu zeigen ist halt für die Rollmaterialfreunde besonders bitter!
Zu der Länge der GEX-Züge: Bei der MGB max. 8 Wagen, bei der Rhb max. 15 Wagen (plus Doppeltraktion); Also ich bin der Meinung, wer diesen Unterschied nicht bemerkt, der kann sich folgendes aussuchen:

• allgemeine Merkbefreiung
• ** Online-Laberei**-süchtig (und von da her merkbefreit)
• kann nicht weiter zählen als bis 6
• kann die Buchstabenkombination "MGB" nicht (oder nur nur schlecht) von "RhB" unterscheiden und würde auch einen 'Golf' mit einer 'C-Klasse' verwechseln...
Bild

Werder Bremen Fan

Beitrag von Werder Bremen Fan » Sonntag 2. April 2006, 10:35

Hallo.

Ich glasube auch, das man das mit den Lok´s und Zuglängen nicht so genau nimmt, weil halt der größte Teil der Besucher halt Laien sind und keine Experten :arrow: da merkts keiner.

Antworten