Porta MiWuLa: unterirdischer Fernbahnhof ganz futuristisch

Hier könnt Ihr Eure Gedanken zum neuen Bauabschnitt 5 (Schweizer Alpen) schreiben.
Here you can write down your thoughts for our new building phase 5 (Alps extension).
Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Dienstag 3. Oktober 2006, 23:14

Nun - die Schweizer und ihre Etappierungen - , jedenfalls vergrößern sie den Tunnel schon mal, letztendlich sind sie äußerst beharrlich und werden die Porta Alpina bauen, da bin ich sehr optimistisch.

Achim
now butter by the fishes

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Dienstag 3. Oktober 2006, 23:31

Und jeder Schweizer wird bald wissen, dass in Hamburg bereits eine Artist Impression dieses möglichen unterirdischen Bahnhofes steht. Ist doch genial!

Bei soviel erwarteter zukünftiger Aufmerksamkeit sollte die Ausgestaltung entsprechend ideenreich sein.

Vielleicht können wir hier ja nochmal die wichtigsten technischen Hürden und mögliche Lösungen dafür zusammentragen. Nur so als "Ideen-Tankstelle".

Dabei ist nicht nur das Bauwerk unter Tage interessant, finde ich, sondern auch der "Eingang" über Tage.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Gast

Beitrag von Gast » Dienstag 3. Oktober 2006, 23:40

Hallo Gerhard

Natürlich wußten wir das! Allerdings ist aus der Vison mittlerweiler etwas mehr als nur das geworden: Seit das Bündner Stimmvolk 15 Mio Franken aus Kantonsmitteln bewilligt hat, fehlen "nur" noch 5 Mio Franken zur Finanzierung, der Rest wird durch Bundesmittel und Investoren finaziert.

Mit dem Ausbruch der vergrößerten Kavernen wurde aber im August aus logitischen Gründen bereits begonnen. Das heisst konkret, daß die "Gotthard Alp Transit AG" vom Bund den Auftrag erhalten hat, einen unterirdischen Fernbahnhof bei der Multifunktionsstelle Sedrun zu bauen, bzw. die dafür erforderlichen Vorbereitungen zu treffen.

Das bedeutet also, daß die Porta Alpina nicht mehr ene Vision ist, sondern eine ganz konkrete Baustelle!
Fertigstellung 2014 - 2016.

Als Betreibergesellschaften haben sich schon die SBB, die RhB und die MGB angeboten.

Und bevor wieder Mißverständnisse entstehen: Mir ist es vollkommen wurscht, ob der Bahnhof bei euch auf der Anlage aussieht. Hier muss einfach ein Kopromiss gemacht werden, da eine komplett vorbildgerechte Bauweise auch viel zu platzraubend wäre und für die Besucher bei weitem nicht so attraktiv, da die Reisenden in der Porta Alpina sich auch in drucksicheren Warteräumen sammeln müssen, bis der Zug in den Bahnhof eingefahren ist.

Ihr werdet schon einen schön futuristischen, unterirdischen Bahnhof bauen, da bin ich ganz sicher.

Flo

Benutzeravatar
Flo K (der erste)
Forumane
Beiträge: 1917
Registriert: Dienstag 14. Januar 2003, 23:12
Wohnort: Kassel Wilhelmshöhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Flo K (der erste) » Mittwoch 4. Oktober 2006, 00:58

Hallo, ich nochmal

Hier noch der gestern versprochene grafische Fahrplan, der ganz gut zeigt, daß ein Halt in der Porta Alpina die anderen Züge nicht behindern würde:

Bild
Quelle: Porta Alpina Prospekt (aus dem Infozentrum in Sedrun)

Ganz abgesehen davon, sollten in der Wunderland-Porta-Alpina wegen mir ruhig auch die schnellen Fernzüge wie Cisalpino, TGV, ICE etc. halten, auch wenn das zur Zeit eher noch Zukunftsmusik ist!

Beste Grüße

Flo
Bild

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Mittwoch 4. Oktober 2006, 11:52

Ich habe noch ein flüchtiges Bild der Nachwelt erhalten:

Bild
Herausgeschnitten aus dem Bild der Stunde vom 4.10.2006 um 10:40 Uhr
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Donnerstag 12. Oktober 2006, 21:16

Nochmal vier Bilder vom Bau der Porta Alpina:

Bild . . . . . Bild

Bild . . . . . Bild
Draufklicken zum Anschauen

Wahrscheinlich werde ich die Porta Alpina immer mit ganz anderen Augen sehen als spätere Besucher, die an den Gucklöchern vorbei gehen und einfach nur einen Blick in diese Tunnelröhren werfen. Ich finde das Projekt spannend, sowohl im Modell als auch in Natura.

Bleibt zu hoffen, dass Gerhard Dauscher Platz für den Aufzugschacht an die Erdoberfläche gefunden hat (Beitrag vom 108815 17.7.06). Oberhalb der Tunnelröhrenerhöhung geht es knapp an der Kante des Deckendurchbruchs nach oben, dass könnte passen.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Benutzeravatar
Hannes
Forumane
Beiträge: 1465
Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 14:58
Wohnort: Schnaitheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes » Donnerstag 12. Oktober 2006, 22:53

Hallo Peter,
interessante Fotos hast du da, sieht schon sehr spannend aus.
Hast du noch ein paar mehr Fotos vom Bahnhof Churbriggen und evtl. von irgendwelchen Bauten und Szenen für den Schweizabschnitt gemacht/machen können?

Der Bahnhof hat doch eine ganz ordentliche Länge, so lange habe ich mir den gar nicht vorgestellt, aber natürlich umso besser zum Bestaunen der Züge.

Wenn man jetzt mal wieder Nieten bzw. in dem Fall Schottersteine zählen wollte, könnte man mäkeln, dass im Gotthardbasistunnel ja eigentlich eine feste Fahrbahn verlegt wird, da gibt`s also keinen Schotter, aber da das ja kein exakter Nachbau ist, wollen wir mal nicht so sein ;-)

Die ovalen Löcher in der Schablone auf Bild 4 erinnern mich an Frankfurt Flughafen Fernbahnhof, dort hat es auch solche Öffnungen zu den Gleisen hin, sieht sehr schön aus, allerdings wird`s in der MiWuLa-Porta Alpina ja auch Güterzüge zu bestaunen geben, was es in FFM Flughafen Fernbahnhof ja nicht gibt, da hat`s nur ICEs, ICs und ECs.

Gespannte Grüße,
Hannes

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Donnerstag 12. Oktober 2006, 23:25

Hallo Hannes,

ich hätte machen können. Jeder Besucher kann das, es ist ja alles frei zugänglich. Nur bin ich erstens kein guter Fotograf und zweitens habe ich nur eine einfache Kamera. Ich habe mich auf Dinge beschränkt, die nicht so große Aufmerksamkeit erhalten wie z.B. 400er Wasserrohr. Die wirklich großen Projekte überlasse ich lieber den Foto-Profis.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Donnerstag 12. Oktober 2006, 23:34

Hallo Flo!

Bei deiner Betriebsplanung würde der Halt in der Porta Alpina natürlich nicht den Zugverkehr "behindern"

Aber das funktioniert nur, weil man ihm einen besonders langsamen Güterzug vorwegschickt.
Zusammen brauchen die am Nordportal 20 Minuten, also ein Drittel der stündlichen Trassenzeiten, der Streckenkapazität, auf.
Der Halt im Tunnel kostet zwei Güterzugtrassen pro Stunde!
Dieser Preis sollte aber schon bezahlt werden.

Achim
now butter by the fishes

Benutzeravatar
Flo K (der erste)
Forumane
Beiträge: 1917
Registriert: Dienstag 14. Januar 2003, 23:12
Wohnort: Kassel Wilhelmshöhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Flo K (der erste) » Donnerstag 12. Oktober 2006, 23:51

Hallo Achim

Diesen zwei-stündlichen "langsamen" Güterzug (100 Km/h) haben sich aber nicht die Beteiber (Gönner/Fürsprecher) der Porta Alpina ausgedacht, dieser Verkehr wurde so von der SBB/NEAT vorgegeben!

Die Betreiber der PA wollen nur diese vorhandene Zeitlücke nutzen, sie erzeugen sie nicht!
Ein ganz wichtiger Unterschied!

Übrigens ist das nicht "meine Betriebsplanung", sondern eine Gafik aus dem PA-Prospekt! (Nur mal so am Rande... ;-) )

Flo
Bild

Marc Cathomen

Modell Porta Alpina

Beitrag von Marc Cathomen » Samstag 14. Oktober 2006, 14:52

Hallo Jungs,
ich bin Co-Präsident des Vereins Visiun Porta Alpina
www.visiun-porta-alpina.ch
und finde euer Projekt genial!
Wir werden euch gerne mit Material unterstützen und eventuell können wir zusammenarbeiten.
Könnt Ihr mir weitere Infos per Mail schicken, damit ich euer Projekt in unserem Verein bekannt machen kann
marc@icsurselva.ch

Lieber Gruss
Marc

hrt

Innenausbau

Beitrag von hrt » Montag 16. Oktober 2006, 07:57

wie wird denn die Porta-Alpina, also die 400er-Röhre, von innen aussehen? Wird das glatter Beton werden wie in normalen U-Bahnröhren oder wird das aussehen wie aus dem Felsen gehauen und einfach nur etwas Spritzbeton darüber?
Gruß
Hartmut

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Re: Innenausbau

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Donnerstag 26. Oktober 2006, 22:17

Hallo zusammen,
hrt hat geschrieben:wie wird denn die Porta-Alpina, also die 400er-Röhre, von innen aussehen?...
Gruß
Hartmut
in der Zeit wo ich mich im MiWuLa aufhielt wurde am Porta - Alpina gearbeitet.
Hier sind ein Paar Fotos von den arbeiten.

Bild

Bild

Bild

Bild
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Benutzeravatar
Flo K (der erste)
Forumane
Beiträge: 1917
Registriert: Dienstag 14. Januar 2003, 23:12
Wohnort: Kassel Wilhelmshöhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Flo K (der erste) » Donnerstag 26. Oktober 2006, 23:39

Coole Fotos!

Danke!

Was man bis jetzt sehen kann sieht schon mal sehr, sehr vielversprechend aus und die "Wunderland-Porta Alpina" entspricht eigentlich viel mehr meiner Vorstellung eines futuristischen, unterirdischen Fernbahnhofs, als es die echte Porta Alpina letztenendes tun wird.
Die wird in der Realität dagegen eher langweilig daherkommen...

Danke nochmal

Flo
Bild

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Donnerstag 26. Oktober 2006, 23:47

Hallo Flo K,
wenn ich schon mal dort bin, mache ich auch Fotos. Mancher Wochenbericht würde sicher länger, wenn nicht hin und wieder Forumanen Bilder einstellen. Auch haben die Mitarbeiter nicht immer Zeit dafür.
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Montag 27. November 2006, 09:16

Dann zitiere ich mich mal selber (Beitrag 115674 ein bischen weiter zurück im Thread):
Bleibt zu hoffen, dass Gerhard Dauscher Platz für den Aufzugschacht an die Erdoberfläche gefunden hat (Beitrag vom 108815 17.7.06). Oberhalb der Tunnelröhrenerhöhung geht es knapp an der Kante des Deckendurchbruchs nach oben, dass könnte passen.
Ich habe nämlich, so glaube ich, das Loch für den Aufzugschacht gefunden:

Bild
Draufklicken zum Anschauen

Das Bild gibt es bei den Besucherfotos, Rubrik Sonstiges, gemacht dieses Wochenende auf der Messe in Hamburg.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Benutzeravatar
Kai Eichstädt
Forumane
Beiträge: 2734
Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai Eichstädt » Montag 27. November 2006, 20:45

Peter Müller hat geschrieben:Ich habe nämlich, so glaube ich, das Loch für den Aufzugschacht gefunden:
Moin,

kann man so sagen:
http://666kb.com/i/ajm18fwng71a6je3u.jpg
links sieht man noch am Rand einen Teil von dem einen Schacht, für dern rechts bisher nur das Loch zu sehen ist.
http://666kb.com/i/ajm15ncq1vokwgb3e.jpg
hier noch mal der Fahrstuhl
http://666kb.com/i/ajm17sj1lab2i1ezu.jpg
und diagonal gegenüber sieht man... Tja, was kann das sein? Stellwerk?

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Montag 27. November 2006, 20:52

Das dämpft dann wieder meine Freude, denn es könnte sich um Aufzüge handeln, die nur die Etagen innerhalb des Bahnhofes bedienen und nicht die Verbindung zur Erdoberfläche darstellen. Der Hydraulik-Stempel ist nicht die geeignete Technik für einen sehr großen Hub! :cry:

Ideen für den Aufzug, damit er dann doch noch im Miniatur Wunderland gebaut wird, möchte ich im Thread Porta Alpina: der Aufzug ans Tageslicht sammeln.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Benutzeravatar
Mehdornsbaggerfahrer No.1
103er-Killer
Beiträge: 4324
Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 01:46
Wohnort: Hotel unter den Sternen

Beitrag von Mehdornsbaggerfahrer No.1 » Sonntag 17. Dezember 2006, 17:52

Hallo zusammen,
gestern am Dez MFM habe ich noch mal zwei Bilder geschossen vom neuen Bahnhof Porta Alpina

Bild

Bild
1. BR 103 Killer im Forum
Teilnehmer am 5. Geb. und 10. Geb. MiWuLa, :mfm: 4.,5.,6.,7.,

wildstyle

Beitrag von wildstyle » Montag 18. Dezember 2006, 14:37

Super Idee die Staziun Porta Alpina, nachzubauen :D !!!!

Ich fände es toll, wenn sie verwirklicht werden kann , da bei uns dann der Tourismus wieder steigt (insbesondere bei der kleinen roten Bahn) :wink:.

Gruss von Ilanz (in der Nähe von Sedrun :D )

Mike

...der viel in Sedrun ist!!!!

Antworten