Kosten am Beispiel dieses Fahrzeuges:
Alles Angaben in Euro und Listenpreis, wobei wir zugegebenermaßen beim Grundmodell Rabatte bekommen, bei den Faller-Teilen aber kaum.
Grundmodell: ca. 20,-
Vorderachse, Reifen, Motor, Schalter, Akkus, ....: ca. 40,-
9 weiße LEDs, 2 Blaue, 20 gelbe, 8 rote: ca. 27,-
Herstellung der Grundplatine umgerechnet auf ein Stück (keine Planungskosten, reine Herstellkosten der Fremdfirma, sowie Bauteile der Platine): 35,-
Kleinteile, Widerstände, Lötzinn, ... ca. 5,-
macht ca. 125,- reine Materialkosten. (Der Befehlswagen hat aufgrund des teueren Grundmodelles 180,- gekostet, die modernen Löschfahrzeuge ca. 175,-)
Bezahlte Handarbeiten: LEDs mit Drähten ausstatten (39 Stück) ca. 3 Stunden
Steuerplatine bestücken, Software aufspielen und testen: ca. 4 Stunden
Da ich hier den Stundenlohn (die Arbeit wird bei uns im Team gemacht, nicht irgendwo in Asien) nicht veröffentlichen möchte, kann man sich aber wohl grob vorstellen, dass ich hier langsam aufhören könnte, zu erklären, ob ein Fahrzeug ca. 200 EUR kostet. Hinzu kommen bei diesem Fahrzeug noch ca. 10 Stunden Bauzeit von mir.
Wenn ich jetzt die Entwicklungskosten alleine nur für die Steuerplatine (ohne Stunden), umgelegt auf sagen wir mal 100 Fahrzeuge (da ja ständig Weiterentwicklungskosten entstehen) kommen nochmal ca. 40 EUR hinzu. Die Entwicklungsstunden nur für die Steuerplatine betrugen bis jetzt ca. 1450 Stunden.
Eigentliche hätte ich die Frage des Redakteurs nach den Kosten für ein Fahrzeug demnach mit ca. 500,- EUR oder höher (je nachdem, wie ich meine Arbeitsstunde bewerte) beantworten müssen, dieses dachte ich mir aber, würde mir keiner glauben. Aber bei 200,- EUR............?
Viele Grüße
Gerrit
P.S. die Unterhaltskosten lasse ich mal lieber ganz aussen vor (Wartung, Reparatur)