Ringleitung für Roco Tepichbahn
Ringleitung für Roco Tepichbahn
Hallo,
wie ich schon in einem anderem Beitrag erwähnte, habe ich für meine beiden Söhne zwei Digitale Startersets von Roco (Roco Starterset 41339 und 51221)zu Weihnachten gekauft.
Nun habe ich still und heimlich die beiden Sets miteinander zum testen aufgebaut (beide Bahnen als eine Große) und stoße nun wohl auf das hier schon bekannte Phänomen, das anscheinend zu wenig Saft auf den Gleisen ist. Die Züge werden weit ab vom Einspeisungsgleis sehr langsam und wenn alle drei Züge gemeinsam fahren bleibt manchmal einer fast ganz stehen.
Ich vermute, das es an der Einspeisung liegt.
Nun sollen aber die Bahnen ab Weihnachten die erste Zeit mal als Tepchbahn laufen, erst später soll diese als Festaufbau aufgebaut werden. Dort will ich dieses Problem mit einer Ringleitung mit mehreren Einspeisungen unter der Platte lösen.
Bis ich aber einen Festaufbau soweit habe, soll die Bahn als Tepichbahn laufen. Wie kann ich hier eine gleichmäßige Stromversorgung aufbauen, ohne eine Ringleitung zu instalieren? Ich hätte drei Einspeisungsgleise. Wie sollte ich diese verteilen und vor allem fürs erste, wie sollte ich diese anschließen ohne einen Kurzschluß zu verursachen, vor dem immer wieder gewarnt wird. Hab versucht mich schon schlau zu machen, aber irgendwie habe ich noch nicht die richtige Antwort gefunden.
Die original Roco Anschlußgleise haben ja den Stecker an der Leitung montiert. Kann dieser Stecker später beim Festaufbau nicht an eine Ringleitung angesschloßen werden ohne den Stecker abzuschneiden und die Kabel an die Ringleitung zu löten?
Gibt es hier nicht ein Gegenstück, ein Adapterteil oder sonstwas um die Stecker an eine Ringleitung anzustecken?
Wichtig wäre aber fürs erste die beiden miteinander aufgebauten Bahnen als Tepichbahn mit ausreichend Strom zu versorgen, ohne hier unterm Christbaum den Lötkolben schwingen zu müßen.
Was wäre hier die beste Lösung?
Wäre um Lösungsvorschläge sehr dankbar.
Gruß Markus
PS: Am 24. und 25. Nov. 2013 ist in Roding (Bayerischer Wald) Modelbahnausstellung, da wurde ich schon für zwei Tage durch meine Söhne Zwangsverpflichtet.
wie ich schon in einem anderem Beitrag erwähnte, habe ich für meine beiden Söhne zwei Digitale Startersets von Roco (Roco Starterset 41339 und 51221)zu Weihnachten gekauft.
Nun habe ich still und heimlich die beiden Sets miteinander zum testen aufgebaut (beide Bahnen als eine Große) und stoße nun wohl auf das hier schon bekannte Phänomen, das anscheinend zu wenig Saft auf den Gleisen ist. Die Züge werden weit ab vom Einspeisungsgleis sehr langsam und wenn alle drei Züge gemeinsam fahren bleibt manchmal einer fast ganz stehen.
Ich vermute, das es an der Einspeisung liegt.
Nun sollen aber die Bahnen ab Weihnachten die erste Zeit mal als Tepchbahn laufen, erst später soll diese als Festaufbau aufgebaut werden. Dort will ich dieses Problem mit einer Ringleitung mit mehreren Einspeisungen unter der Platte lösen.
Bis ich aber einen Festaufbau soweit habe, soll die Bahn als Tepichbahn laufen. Wie kann ich hier eine gleichmäßige Stromversorgung aufbauen, ohne eine Ringleitung zu instalieren? Ich hätte drei Einspeisungsgleise. Wie sollte ich diese verteilen und vor allem fürs erste, wie sollte ich diese anschließen ohne einen Kurzschluß zu verursachen, vor dem immer wieder gewarnt wird. Hab versucht mich schon schlau zu machen, aber irgendwie habe ich noch nicht die richtige Antwort gefunden.
Die original Roco Anschlußgleise haben ja den Stecker an der Leitung montiert. Kann dieser Stecker später beim Festaufbau nicht an eine Ringleitung angesschloßen werden ohne den Stecker abzuschneiden und die Kabel an die Ringleitung zu löten?
Gibt es hier nicht ein Gegenstück, ein Adapterteil oder sonstwas um die Stecker an eine Ringleitung anzustecken?
Wichtig wäre aber fürs erste die beiden miteinander aufgebauten Bahnen als Tepichbahn mit ausreichend Strom zu versorgen, ohne hier unterm Christbaum den Lötkolben schwingen zu müßen.
Was wäre hier die beste Lösung?
Wäre um Lösungsvorschläge sehr dankbar.
Gruß Markus
PS: Am 24. und 25. Nov. 2013 ist in Roding (Bayerischer Wald) Modelbahnausstellung, da wurde ich schon für zwei Tage durch meine Söhne Zwangsverpflichtet.
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Ringleitung für Roco Tepichbahn
Moin Markus,
klingt fast ein wenig nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!"
Grundsätzlich (ohne Deinen "Gleisplan" zu kennen): die Einspeisepunkte (=Anschlussgleise) möglichst gleichmäßig über die gesamte Strecke verteilen. Sind übrigens alle Schienenverbinder in Ordnung, keine "krummen Hunde" darunter? Da hapert es manchmal schon sehr mit der Fahrstromübertragung.
Ich gehe jetzt davon aus, dass Du keine Kehrschleifen, Gleisdreiecke o. ähnlich Kunstfiguren im Plan hast. Jetzt also alle Anschlussleitungen zusammenführen und an zwei Verteilerplatten anschließen: Den linken Gleisstrang an die eine, den rechten Strang an die andere Verteilerplatte. Das wäre der sogenannte "Stern: Verteiler in der Mitte, Anschlussleitungen ans Gleis von da aus sternförmig.
Du musst halt nur sicher stellen, dass Du wirklich immer eine Schiene an die selbe Verteilung anklemmst, sonst hast Du Kurzschluss.
Gruß
klingt fast ein wenig nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!"
Grundsätzlich (ohne Deinen "Gleisplan" zu kennen): die Einspeisepunkte (=Anschlussgleise) möglichst gleichmäßig über die gesamte Strecke verteilen. Sind übrigens alle Schienenverbinder in Ordnung, keine "krummen Hunde" darunter? Da hapert es manchmal schon sehr mit der Fahrstromübertragung.
Ich gehe jetzt davon aus, dass Du keine Kehrschleifen, Gleisdreiecke o. ähnlich Kunstfiguren im Plan hast. Jetzt also alle Anschlussleitungen zusammenführen und an zwei Verteilerplatten anschließen: Den linken Gleisstrang an die eine, den rechten Strang an die andere Verteilerplatte. Das wäre der sogenannte "Stern: Verteiler in der Mitte, Anschlussleitungen ans Gleis von da aus sternförmig.
Du musst halt nur sicher stellen, dass Du wirklich immer eine Schiene an die selbe Verteilung anklemmst, sonst hast Du Kurzschluss.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4399
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: Ringleitung für Roco Tepichbahn
Hallo Markus!
Micha hat es ja schon gut beschrieben. Daher bleibt eigentlich nur noch hinzuzufügen daß man den Stecker nur braucht um den Anschluß an den Verstärker herzustellen. Wenn Du Dir die Stecker für spätere Zwecke aufbewahren möchtest, dann solltest Du sie etwa 10cm hinter dem Stecker abschneiden. So kannst Du sie an ein anderes Kabel anlöten/anklemmen.
Gruß
Stephan
Micha hat es ja schon gut beschrieben. Daher bleibt eigentlich nur noch hinzuzufügen daß man den Stecker nur braucht um den Anschluß an den Verstärker herzustellen. Wenn Du Dir die Stecker für spätere Zwecke aufbewahren möchtest, dann solltest Du sie etwa 10cm hinter dem Stecker abschneiden. So kannst Du sie an ein anderes Kabel anlöten/anklemmen.
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
Re: Ringleitung für Roco Tepichbahn
also egal ob du unveränderte Anschlussschienen verwendet oder nicht, jedes Mal wenn du die Teppichbahn aufbaust darauf passen dass diese Anschlussschienen richtig gepolt werden d.H. nicht in Gegenrichtung zu einander in das Schienennetz eingesteckt sind.HahNullMuehr hat geschrieben:Du musst halt nur sicher stellen, dass Du wirklich immer eine Schiene an die selbe Verteilung anklemmst, sonst hast Du Kurzschluss.
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051
Re: Ringleitung für Roco Tepichbahn
Hallo,
ich bin der Franco und habe diesen Bericht mit großem Interesse gelesen.
Auch ich habe zwei Digitale Startpacks gekauft und habe stehe noch ganz am Anfang meiner Modellbahnkarriere mit entsprechend vielen Fragen.
Oben wird ein Verteiler erwähnt das habeich jetzt noch nicht ganz verstanden!
Um es mir Bildlich vorstellen zu können, vielleicht gibt es ein Bild davon?
Und es wurde auch eine Kehrschleife erwähnt, wie würde das damit aussehen?
Gruß Franco
ich bin der Franco und habe diesen Bericht mit großem Interesse gelesen.
Auch ich habe zwei Digitale Startpacks gekauft und habe stehe noch ganz am Anfang meiner Modellbahnkarriere mit entsprechend vielen Fragen.
Oben wird ein Verteiler erwähnt das habeich jetzt noch nicht ganz verstanden!
Um es mir Bildlich vorstellen zu können, vielleicht gibt es ein Bild davon?
Und es wurde auch eine Kehrschleife erwähnt, wie würde das damit aussehen?
Gruß Franco
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6637
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Re: Ringleitung für Roco Tepichbahn
Moin, Franco,
KLICK <-- mal hier, da siehst Du eine Kehrschleife und ein Gleisdreieck. Bei asymmetrischer Stromführung (z. B. Roco) würde bei diesen Figuren ein Kurzschluss entstehen, da die rechte und die linke Schiene aufeinandertreffen (Plus und Minus).
Da wären dann besondere Schaltungskniffe nötig.
Eine Ring- (oder Stern-) Verteilung sieht im Prinzip so aus: Der Kasten stellt jetzt mal die Strecke dar.
Vom Fahrgerät aus wird in regelmäßigen Abständen der Fahrstrom in die Schienen eingespeist. Dadurch gewährleistet man überall die optimale Versorgung mit Betriebsspannung.
Gruß
KLICK <-- mal hier, da siehst Du eine Kehrschleife und ein Gleisdreieck. Bei asymmetrischer Stromführung (z. B. Roco) würde bei diesen Figuren ein Kurzschluss entstehen, da die rechte und die linke Schiene aufeinandertreffen (Plus und Minus).
Da wären dann besondere Schaltungskniffe nötig.
Eine Ring- (oder Stern-) Verteilung sieht im Prinzip so aus: Der Kasten stellt jetzt mal die Strecke dar.
Vom Fahrgerät aus wird in regelmäßigen Abständen der Fahrstrom in die Schienen eingespeist. Dadurch gewährleistet man überall die optimale Versorgung mit Betriebsspannung.
Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.