Hallo Felix,
Hallo Reiner

,
danke für die Antwort. Da meine Anlage nicht so groß ist und auch recht übersichtlich, möchte ich eigentlich nur das der Software gesagt wird das Gleis hinter der Weiche ist belegt. Bedeutet der Zug kann da nicht einfach reinfahren. Ich gehe jetzt nach deiner Antwort davon aus, das direkt hinter der Weiche ein Kontakt sitzen muß und vor der nächsten Weiche wieder um die Strecke gesamt als belegt zu melden.
Nimm doch einfach Kontaktgleise. Die geben immer einen Kontakt, wenn ein Fahrzeug drauf steht, und somit kein Fahrzeug einfahren kann.
Es wäre aber trotzdem gut, die Abzweigung in mehrer Abschnitte aufzuteilen, damit man genau weiß, wo ein Zug steht, wie du das auch schon meintest.
Das heißt ein Oval mit einer Abzweigung (1 Weiche) hat vier Meldungen, zwei für das Oval und zwei für die Abzweigung (vorne und hinten)?! Macht das Sinn??
Das macht schon Sinn. Nur stellt sich mir die Frage: An ein Rückmelde Modul passen 16 Rückmelder dran (oder 8 bei ganz kleinenen Varianten). Warum willst du dann da nur 4 anschließen, wenn du doch schon die Möglichkeit hasst?
Wenn ich den Standort haben möchte, kann ich das mit den Kontakt über die Radsätze vergessen, da die Wagen ja auch Räder haben (meistens jedenfalls). So würde ich eine Strecke (je nach länge) in drei Teile teilen. Dann kann ich an drei Positionen halten.
Was meinst du mit Strecke? Aber egal jetzt erst mal.
Du musst bedenken, dass in der Regel die Folgeaktionen durch Kontake (anhalten, Weiche schalten...) sofort ausgelöst wird. Somit ist es schon möglich, wenn die Kontakte vielleicht höchstens 20cm lang sind (ein normales Märklin Gleis ist ca. 18cm lang).
Jede Lok, wenn es nicht eine ultra kleine Lok ist, ist ca so lang, so dass man immer genau sagen kann, wo der Anfang eines Zuges bzw. sein Ende grade ist.
Noch eine Frage: Kann man die Rückmeldung logisch verküpfen? Kontakt 1 und Kontakt 2 = Strecke belegt.
Das kommt auf das Programm an. Rein programiertechnisch ist das möglich. Aber soetwas wie Strecke belegt wird dir ja nicht viel nützen, da bei jedem besseren Programm auch ein Gleisbildstellpult dabei ist, auf dem die Rückmeldung direkt im Gleis angezeigt wird.
Deshalb treten solche Logikverknüpfungen eher bei den daraus resultierenden Folgeaktionen auf. Das könnte dann so aussehen wie:
Kontakt 1 belegt & Lok Nr.1 & Kontakt 3 frei = Lok Nr1 von Kontakt 1 nach Kontakt 3
Grüße aus dem Sauerland