ich denke, eh wir uns an die tatsächliche Beleuchtung wagen, sollten wir lieber erst mal die Elektronik klar kriegen.
@DNA
versteh meine Warnung nicht falsch !
Ich meinte dass der Elko unter keinen Umständen direkt an Wechselstrom angeschlossen werden darf (für den ist er durchlässig, es gibt einen gewaltigen Kurzen und dann....BUMM


Das bitte ich dich auch zu beachten !
Allerdings kann man aus Wechselstrom mit Dioden (siehe Schaltplan) hervorragend Brummspannung machen.
Stell dir Wechselstrom mal als Sinusfunktion vor, bei uns für gewöhnlich mit 50 Hertz ( f(x)=sin(50*x), für die Mathematiker unter uns

Ich hoffe du hattest Trigonometrie schon in der Schule, sonst überlies es einfach.
Eine Sinusfunktion wechselt immer zwischen 1 und -1 im Intervall 2 PI hin und her. Bei Wechselspannung betrachtet man nicht y in abhängigkeit von x (y(x)), sondern Spannung in Abhängigkeit von der Zeit ( U(t) ).
Will sagen Wechselstrom ist immer abwechselnd positiv oder negativ. Daher heißt er so.
Den Wechsel zwischen den Potentialen kann der Elko nicht ab, daher die Diode.
Dioden lassen, je nach Polung, nur ein Potential passieren, wie ein Fahradventil: Luft geht rein, aber nicht raus.
Wenn also jetzt Wechselstrom auf eine Diode trifft, kann in unserem Fall nur der positive Teil der Wechselspannung pasieren. Der negative Teil wird abgeschnitten.
Graphisch betrachtet wird einfach der Teil des Sinusgraphen, dessen funktionswerte unter 0 liegen gestrichen. Man erhällt nun einen Graphen, bei dem man zwar die Gipfel hat, aber keine Täler.
Der Mathematiker würde sagen: f(x)=sin(50*x); x e R/{f(x)>=0}
Meint: die Funktion f von eben, aber nur definiert für die x, deren Funktionswert nicht kleiner 0 wird.
Diese sogenannte Brummspannung veträgt der Elko.
Er speichert nun Energie, wenn eine Spannungsspitze erreicht ist, und gibt die wieder ab, wenn ein Wellental erreicht ist.
Man erhält dann Gleichspannung, mit der man die 78xx betreiben kann.
Was will ich damit sagen ?

Erst kommt die Diode an die Wechselspannung, DANN der Elko hinter die Diode. Der Elko darf keine direkte Verbindung mit der Wechselspannung haben !
Wenn wir dann das alles hingekriegt haben, dann bsateln wir mal an der Idee von Ulf, die klingt nämlich gut.
Ich würde dir aber offengestanden von so einer Spannungregelung abraten, zumindest, wenn wir dir jetzt hier via Forum beibringen sollen.
Ich rate dir eher zu einem Buch über Elektronik. Da steht sowas anschaulicher und ausführlicher drin.
Oder du vergisst die Sache mit der Spannungregelung und nimmst zwei Akkus in einem Waggong mit.
Da brauchst du keine Elektronik zu basteln.
