@DNA
Die Schleifer sind ganz einfach unter ein Drehgestell des Wagens geklebt.
Ein passendes Stück Styropor als Unterlage und dann etwas Ponal.
Hält prima.
(Aufpassen, dass der Schleifer NIE die Räder / Achsen berühren kann !!! ggf. isolieren.)
Das mit dem Aufladen während der Fahrt dürfte kniffelig werden.
Erstens brauchen Akkus etwa 7-14 Stunden um voll aufgeladen zu sein, wenn man nicht gerade ein teures Ladegerät mit Ladeüberwachung hat.
Wenn man nun zumindest NiCd-Akkus nur kurze Zeit auflädt (wer fährt schon 14 Stunden am Stück ohne Stop mit dem selben Zug

), nehmen die Schaden.
Und zweitens muss man trotz unterschiedlicher Fahrspannung eine konstante Ladespannung von 1,5 V bei einer Akkuzelle hinkriegen und den fließenden Strom begrenzen.
Das ganze ist wahrscheinlich machbar, ich weiß bloß nicht, wie man das dann alles in einen H0-Wagon kriegen will. Schließlich soll man in dem beleuchteten Zug ja nicht nur die Ladeelektronik sehen, sondern Sitze, etc.
(man könnte sich dann die Beleuchtung auch sparen !

)
Vom Laden während der Fahrt rate ich also ab. Wenn du zwei ordentliche Akkus nimmst, reicht das für viele Modellbahnnächte !
Mit der tollen Wortschöpfung Fahrspannungseffekt meinte ich, dass die Lampen mit zunehmender Geschwindigkeit heller werden, wenn man nicht Abhilfe schafft, weil die Spannung steigt.
Ich hatte mir mal bei Märklin eine konstante Spannungsversorgung gebastelt, indem ich den Fahrstrom im Wagon gleichgerichtet und geglättet hab und dann die Beleuchtung auf 5 V laufen ließ, die ein 7805 lieferte.
Bei Langsamfahrt liefert der Märklintrafo minimal etwa 7 V und ab da beginnt der 7805 genau 5 V auszuspucken.
Das ganze hat leider einen Haken :
Der 7805 veträgt maximal 20 V oder so was in der Richtung, jedenfalls nicht die 24 V von der Fahrtrichtungsumschaltung !
Ich würd also Akkus empfehlen, die man aus dem Zug zum Aufladen ausbauen kann. Man hat dann konstante Spannung auch im Stand.