habe mal die letzten Schaltungen, die ich so gebaut habe, zu "Papier" gebracht. Die ich euch natürlich nicht vorenthalten will, vielleicht hat ja einer intresse daran, sie nachzubauen. In einigen Schaltungen, sind CMos IC verbaut (4xxx), diese laufen auch mit 3 Volt oder weniger. Nur müßt ihr dann die Vorwiederstände für die LED's anpassen, da ich immer von 12 Volt bzw. von 9 Volt ausgegangen bin.
Als erstes eine 4fach Blaulicht - Schaltung:

Hier erst mal ein Link zum CMos IC 4011: Datasheet im PDF Format
Dieses IC, wie man aus den Unterlagen entnehmen kann, funktioniert ab einer Betriebsspannung von 3 Volt bis 15 Volt. Sicherlich läuft es auch noch mit etwas weniger als 3 Volt, das müsste man mal ausprobieren. In dem Datasheet, ist neben dem CD4011 auch das CD4001 abgebildet, was ihr in diesem Fall genauso verwenden könnt. Sogar das Pining ist gleich, sprich, ihr könntet die IC's einfach untereinander austauschen.
Wie Funktioniertes:
Die NAND (IC4011) oder die NOR (IC4001) Glieder sind so verschaltet, das sie als Invertierer funktioneren, in dem man ihre Eingänge mit einander verbindet. Je zwei NAND Glieder (z.B. NAND a und NAND b), bilden dann mit zwei Kondensatoren (C1 und C2) und zwei Wiederständen (R1 und R2) eine Astabile Kippstufe. Über die R C Kombination (C1+R1, C2+R2... (R=Wiederstand / C=Kondensator)), wird die Blickfrequenz, bzw. das Puls Pausen Verhältnis bestimmt. Sprich, wie schnell die LED's (LED1 / LED2 sowie LED3 / LED4) abwechseln Blinken und ob die LED (LED1 oder LED2 sowie LED3 oder LED4) länger an als aus, bzw. länger aus als an bleiben soll. Einfach mal die Wiederstandswerte R1 oder/und R2, bzw. R3 oder/und R4 verändern, oder halt die Kondensatorwerte verändern C1 oder/und C2, bzw. C3 oder/und C4. Hier bei Wünsche ich euch nun viel Spaß beim Experimentieren. Wie ihr sehen könnt, habe ich R5 und R6 größer gewählt als R1 und R2. Dadurch ergibt sich eine Niedrigere Tacktfrequenz, gegenüber der ersten Kippstufe. Das hat zur Folge, das sich ein Asynchrones Blinkbild einstellt, wenn man LED1 vorne links, LED2 hinten rechts, LED3 vorne rechts und LED4 hinten rechts anbringt. Dann laufen die LED's, vorne sowie hinten Asynchron, nur von oben könnte man es erkennen, das diagonal doch eine Synchronität besteht.
Wichtig ist noch, das CMos IC empfindlich gegen Elektrostatische Aufladung sind und was sie einem gar nicht verzeihen, wenn man sie verpolt (Pin 7 und 14).
Nachbauen auf eigene Gefahr!
Morgen werde ich weiter Schaltung hier hinzufügen, wie z.b. Martinshorn, Warnblinker, Unterspannung...