FCS-2

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Benutzeravatar
Nobby
Forumane
Beiträge: 230
Registriert: Montag 19. Januar 2004, 21:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Nobby » Montag 9. Januar 2006, 18:19

Hallo,

also Du sollst den Dämmerungsschalter dann aber abklemmen, und das Überbrücken mit einem 1kOhm Widerstand machen !

Gruß
Torsten

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 10. Januar 2006, 20:23

Hallo Torsten,
(bin nur zufällig heute im Netz - es gilt weiterhin mein Hinweis oben...)
manchmal bin ich etwas schwer von Begriff: Sehe ich das also richtig, dass ich statt des an FCS2 angehängten Dimmerschalters den Widerstand zwischen X5 und X3 (X2) hängen soll? Was genau sollte das dann bringen? Der D-Schalter soll ja dazu da sein, bei hereinbrechender Dunkelheit (und sei es nur ein Tunnel - wobei 5 Sekunden Verzögerung viel zu lang sind...) das Licht am Modell automatisch einzuschalten - aber eben nur dann, was ohne den D-Schalter wohl kaum funktionieren kann...

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Nobby
Forumane
Beiträge: 230
Registriert: Montag 19. Januar 2004, 21:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Nobby » Dienstag 10. Januar 2006, 20:34

Hy,

Du schreibst, das das Licht immer an geht, egal wie Du den Dämmerungsschalter einstellst.

Nun ist die Frage, woran das liegt.

Wenn Du den Dämmerungsschalter abklemmst, und das Licht dan aus bleicht, könnte es vielleicht am Schalter liegen.

Mit dem Widerstand kannst Du das dann testen.

Ob das jetzt 5Sec. sind weis ich nicht so direkt, erscheint mir aber auch zuviel.

Viel Erfolg
Torsten

Gast

Beitrag von Gast » Dienstag 10. Januar 2006, 21:08

Jetzt hab' ich's wohl kapiert... :oops:
Ich teste das mal aus, sobald ich Zeit habe (wird diese Woche schwierig - leider); dann sage ich Bescheid...
Bis der Motor seine volle Geschwindigkeit erreicht hat (nach dem Betätigen des Faller-Hauptschalters), vergehen sogar 10 Sekunden, dann gehen die Lichter an - so siehts eben im Moment aus - hab' s gerade nachgeschaut...
Mal sehen, was der Test bringt...

Bis dann,
Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 10. Januar 2006, 21:10

Hoppla, habe meinen Internettimer vergessen, der hat mich rausgeschmissen... :oops:
Das eben war natürlich ich...

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 17. Januar 2006, 20:58

Bisher habe ich zwar immer noch keine Zeit gehabt, das mit dem überbrückten Schalter auszuprobieren (war 'ne harte Woche - außerdem will ich nicht noch mehr kaputt machen, als eh vielleicht schon ist...), aber ich habe bereits von anderer Stelle her gehört, dass es allgemein Probleme mit dem Ding geben soll ( :oops: hoppla, hoffentlich wird jetzt niemand sauer auf mich, weil ich das geschrieben habe :oops: )...
Gibt es denn echt niemanden, der den Schalter schon selber verwendet?

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Nobby
Forumane
Beiträge: 230
Registriert: Montag 19. Januar 2004, 21:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Nobby » Mittwoch 18. Januar 2006, 21:56

Hy,

doch, bei mir funzt der Prima.
Wenn er bei Dir nicht will, dann schick den doch mal zur Firma Tams,
vielleicht ist da ja was nicht ok.
Das ist sicher besser, bevor Du da noch was dran kaputt machst.

Gruß
Torsten

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Donnerstag 19. Januar 2006, 16:19

Na dann, schaun mer mal...

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Montag 23. Januar 2006, 21:47

Tja, zwischenzeitlich habe ich herausgefunden, das Ding funktioniert bei mir doch - allerdings nur, wenn das Modell unter einer Flutlichtanlage fährt... Irgendwie erscheint der Widerstand bei meinem Schalter falsch dimensioniert zu sein - oder kann man beim Einbau darauf (versehentlich) Einfluss nehmen (ich meine nicht die Unterbringung des Fotowiderstandes, der ist bei mir offen angebracht...)?

Gruß

Ralf

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 13. Februar 2007, 17:42

So, nun habe ich ein neuerliches Problem mit dem FCS-2:

Ich brauche das Ding nur als reine "Lichtmaschine", nur zur Beleuchtung ohne weitere Modellbeeinflussung - und eben auch keinen Dämmerungsschalter! [habe auch nur das FCS-2 zur Verfügung!!! (hat bestimmte Gründe)]
Oben wurde mir von Nobby geraten, den Schalter abzuklemmen (- mit einen Widerstand zu überbrücken). Da hatte ich dann gefragt, ob das zwischen X3 und X5 zu erfolgen hat. Genau diese Frage stellt sich jetzt explizit wieder - ich möchte nämlich den Schalter aus Platzgründen raus lassen (sonst könnte ich ihn ja auch "blind" einbauen...).
Geht das also so, oder kann ich X3 und X5 auch einfach so (ohne Widerstand) kurzschließen?

Gruß

Ralf
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
Nobby
Forumane
Beiträge: 230
Registriert: Montag 19. Januar 2004, 21:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Nobby » Dienstag 13. Februar 2007, 22:53

Ähh, Du willst den also nur als Spannungsverdoppler nutzen ??
Dann brauchst Du keinen Widerstand anklemmen.
Eigentlich nur Akkus dran und die weissen LEDs ran.

Gruß
Torsten

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 14. Februar 2007, 01:08

Hoppla, ich hatte das wichtigste vergessen: Es funktioniert so nicht!
Ganz nebenbei ist mir aufgefallen, dass ich den Haptschalter (den von Faller eingebauten) hier nicht in die Minusseite (des FCS-Moduls) hängen darf, wie in der Anleitung angegeben, sondern in die Plusseite, weil der Faller-Moto auch mit Plus am Schalter hängt.
Nichtsdestotrotz, einfach nur die LEDs ans Modul und das an die Akkus klappt nicht (zumindest habe ich keinen offensichtlichen Anschlussfehler bei mir gefunden - die LEDs sind auch in Ordnung...).

Deshalb die Frage nach der Überbrückung...

Gruß

Ralf
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 14. Februar 2007, 11:58

Oh wie peinlich - ich hatte bisher einfach nicht die Geduld, die Schaltung sich selbst zu überlassen:
Das FCS-2 Modul funktioniert doch ohne Dämmerungsschalter - nur dass erst nach 5 Sekunden das Bremslicht angeht, nach weiteren zwei Sek. schaltet es dann auf Scheinwerfer/Rücklicht um (die weißen und roten sind an der Schaltung dran). An den Stoppstellen wiederholt sich das ganze, da an der Stoppstelle (natürlich) alles ausgeht!
Nicht unbedingt sehr ansprechend, aber so scheint das wohl nur zu funktionieren (diesmal bin ich mir sicher, außer das Überbrücken würde echt was bringen - das einfach mal so auszuprobieren getraue ich mich aber nicht).

Gruß

Ralf

Nachtrag:
Es kommt noch besser: Nach weiteren 2-3 Sekunden geht das Licht wieder aus (alles eben ohne den Dämmerungsschalter). Entweder riskiere ich doch den Kurzschluss-Versuch, oder ich quetsche den Schalter in irgend ein Eck des Modells (ist zwar keine echte Lösung der eigentlichen Aufgabenstellung, aber was hilft's) :?
Gruß
Ralf

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Problem gelöst

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 14. Februar 2007, 21:02

So, nun war's mir nach 'zig Versuchen zu blöd, ich habe bei "höchster Stelle" (Tams persönlich) nachgefragt und sofort eine Antwort erhalten:

(Oh wie peinlich: ) Ich hätte nur in die Anleitung von FCS-1 reinschauen müssen, da steht die Lösung drin! Die FCS-2-Anleitung völlig ignorieren und die weißen LEDs an X3 und Akku-Plus (= X2) anschleißen, die roten direkt an die Akkus (natürlich alles mit Hauptschalter dazwischen).

Manchmal sieht man echt "den Wald vor lauter Bäumen" nicht mehr!!!

Gruß an Dich, Torsten

Ralf
Gruß
Ralf

Antworten