Frage zu Gleisbelegtmeldung im Schattenbahnhof
Frage zu Gleisbelegtmeldung im Schattenbahnhof
Hallo,
wir möchten im Schattenbahnhof 5 abstellgleise bauen und brauchen eine günstige belegtmeldung des jeweiligen gleises !
Ich dachte da an eine Rote LED die am Schaltpult leuchtet wenn ein Zug drauf steht !
Danke schon mal
Dirk aus Franken
wir möchten im Schattenbahnhof 5 abstellgleise bauen und brauchen eine günstige belegtmeldung des jeweiligen gleises !
Ich dachte da an eine Rote LED die am Schaltpult leuchtet wenn ein Zug drauf steht !
Danke schon mal
Dirk aus Franken
Re: Frage zu Gleisbelegtmeldung im Schattenbahnhof
Hallo Dirk,deerch hat geschrieben:Hallo,
wir möchten im Schattenbahnhof 5 abstellgleise bauen und brauchen eine günstige belegtmeldung des jeweiligen gleises !
Ich dachte da an eine Rote LED die am Schaltpult leuchtet wenn ein Zug drauf steht !
Danke schon mal
Dirk aus Franken
Mittelleiter (Maerklinsystem) oder Zweileiter (DC)?
Beim Maerklinsystem ist das ueberhaupt kein Problem, zumindest beim C-Gleis: Eine Aussenschiene innerhalb eines Gleisabschnitts isolieren (pro Gleis zwei Verbindungslaschen durchtrennen, vom Mittelleiter und von der isloierten Schiene die Spannung fuer die LED (mit entsprechender Vorschaltung aus Gleichrichter, Glaettungselko und Vorwiderstand) abgreifen -> fertig. Sobald eine Achse auf diesen Gleisabschnitt faehrt wird Deine LED leuchten

Hallo
man könnte es doch auch über ein oder mehrere Relais schalten, oder???
Man baut einen Reedkontakt in die Schiene und wenn ein Zug rüberfährt wird sie über das Relais angeschaltet. Wenn der Zug das Gleis verlässt, fährt er über einen weiteren Reedkontakt, der über das Relais die Led wieder auschaltet und vielleicht sogar eine Grüne Led einschaltet. Somit weiß man, wenn grün ist steht kein Zug auf dem Gleis und wenn rot ist, ist besetzt.
Ist vielleicht komplizierter zu bauen, aber es würde doch funktionieren???
Hoffe geholfen zu haben.
MfG
man könnte es doch auch über ein oder mehrere Relais schalten, oder???
Man baut einen Reedkontakt in die Schiene und wenn ein Zug rüberfährt wird sie über das Relais angeschaltet. Wenn der Zug das Gleis verlässt, fährt er über einen weiteren Reedkontakt, der über das Relais die Led wieder auschaltet und vielleicht sogar eine Grüne Led einschaltet. Somit weiß man, wenn grün ist steht kein Zug auf dem Gleis und wenn rot ist, ist besetzt.
Ist vielleicht komplizierter zu bauen, aber es würde doch funktionieren???
Hoffe geholfen zu haben.
MfG
Zuletzt geändert von Gast am Montag 18. August 2008, 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
Beim Schattenbahnhof kann es zudem passieren, dass man einen oder mehrere Wagen "verliert". Mit der Methode einer isolierten Aussenschiene (nur bei Maerklin C-Gleis) wird dieser Umstand erkannt, sobald sich auch nur eine Achse auf dem Abschnitt befindet. (Voraussetzungen: C-Gleis, AC-Achsen, saubere Schienen und Raeder).
Ein DC-Fahrer (nicht Maerklin-System) wird diese Loesung benoetigen. Auch damit lassen sich Achsen erkennen, wenn an den Isolierstellen Widerstandslack aufgetragen wird.
Das mit den Reedkontakten funktioniert bei manchen Motoren halbwegs, bei unter den Fahrzeugen angebrachten Magneten rel. sicher. Genau da liegt das Problem: Jedes zu erkennende Fahrzeug benoetigt einen Magneten.Man baut einen Reedkontakt in die Schiene und wenn ein Zug rüberfährt wird sie über das Relais angeschaltet. Wenn der Zug das Gleis verlässt, fährt er über einen weiteren Reedkontakt, der über das Relais die Led wieder auschaltet und vielleicht sogar eine Grüne Led einschaltet. Somit weiß man, wenn grün ist steht kein Zug auf dem Gleis und wenn rot ist, ist besetzt.
Beim Schattenbahnhof kann es zudem passieren, dass man einen oder mehrere Wagen "verliert". Mit der Methode einer isolierten Aussenschiene (nur bei Maerklin C-Gleis) wird dieser Umstand erkannt, sobald sich auch nur eine Achse auf dem Abschnitt befindet. (Voraussetzungen: C-Gleis, AC-Achsen, saubere Schienen und Raeder).
Ein DC-Fahrer (nicht Maerklin-System) wird diese Loesung benoetigen. Auch damit lassen sich Achsen erkennen, wenn an den Isolierstellen Widerstandslack aufgetragen wird.
Hallo Dirk,deerch hat geschrieben:Hallo,
sorry , ich verwende im Schattenbahnhof warscheinlich K - Gleise Märklin Mittelleiter !
Ich möchte was einfaches ich dachte auch schon an Read Kontakte !?
MfG
Dirk aus Franken
Nimm C-Gleise fuer den Schattenbahnhof. Die sind betriebssicherer und wenn sie Dir optisch nicht gefallen ist es egal, im Schattenbahnhof siehst Du's nicht

Wenn Du was einfaches haben willst, mach das mit der isolierten Aussenschiene. Einfacher geht es nicht. Die Reedkontaktgeschichte ist aufwaendiger, schon alleine deshalb, weil Du unter jedes Fahrzeug einen Magneten pappen musst.
Hallo
danke für die Antwort, an die Magnete habe ich gar nicht gedacht, jetzt gefällt mir die Idee gar nicht mehr so.....
Es würde ja vielleicht auch reichen, wenn man unter jede Lok einen Magneten klebt, weil ein Zug meistens nicht ohne Lok reinfährt, außer man stellt ihn ab, dann müsste man an einen oder mehrere Wagen Magnete kleben. Ich finde die andere hier geannte Methode aber jetzt besser.
MfG
danke für die Antwort, an die Magnete habe ich gar nicht gedacht, jetzt gefällt mir die Idee gar nicht mehr so.....



Es würde ja vielleicht auch reichen, wenn man unter jede Lok einen Magneten klebt, weil ein Zug meistens nicht ohne Lok reinfährt, außer man stellt ihn ab, dann müsste man an einen oder mehrere Wagen Magnete kleben. Ich finde die andere hier geannte Methode aber jetzt besser.
MfG
Zuletzt geändert von Gast am Montag 18. August 2008, 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Hendrik,
die Magnet-Reedkontakt-Sache hat sowie saemtliche Stromfuehlergeschichten einen entscheidenden Nachteil (ich gehe jetzt mal davon aus, dass nur die Lok mit einem Magneten versehen ist bzw. die Achsen der Wagen nicht mit Widerstandslack behandelt wurden):
Bei geschobenen Zuegen wird das Gleis erst bei Einfahrt der Lok gemeldet.
Nehmen wir mal an, es geht um ein SB-Gleis, welches nur in eine Richtung befahren wird. Am Ende dieses Schattenbahnhofsgleises befindet sich oben vorgestelltes Kontaktgleis. Man kann den Zug so lange einfahren lassen, bis das Laempchen leuchtet, egal ob geschoben oder gezogen. Das Laempchen erlischt erst, wenn der ganze Zug das Gleis freigemacht hat. In diesem Fall ist es jedoch nicht moeglich, einen "vergessenen" Wagen zu erkennen. Dazu muss beim ganzen Gleis die Aussenschiene isoliert werden... allerdings weis ich dann wiederum nicht, wann die erste Achse am Ende angekommen ist... jetzt kommt es darauf an, was man will
die Magnet-Reedkontakt-Sache hat sowie saemtliche Stromfuehlergeschichten einen entscheidenden Nachteil (ich gehe jetzt mal davon aus, dass nur die Lok mit einem Magneten versehen ist bzw. die Achsen der Wagen nicht mit Widerstandslack behandelt wurden):
Bei geschobenen Zuegen wird das Gleis erst bei Einfahrt der Lok gemeldet.
Nehmen wir mal an, es geht um ein SB-Gleis, welches nur in eine Richtung befahren wird. Am Ende dieses Schattenbahnhofsgleises befindet sich oben vorgestelltes Kontaktgleis. Man kann den Zug so lange einfahren lassen, bis das Laempchen leuchtet, egal ob geschoben oder gezogen. Das Laempchen erlischt erst, wenn der ganze Zug das Gleis freigemacht hat. In diesem Fall ist es jedoch nicht moeglich, einen "vergessenen" Wagen zu erkennen. Dazu muss beim ganzen Gleis die Aussenschiene isoliert werden... allerdings weis ich dann wiederum nicht, wann die erste Achse am Ende angekommen ist... jetzt kommt es darauf an, was man will

Hi Dirk,
geht auch mit k-Gleis ( warum soll es den nicht gehen
) unterteil dein Abstellgleis in drei Teil ( Aussenschiene ist hier gemeint ) erstes und letztes Teil 45-90 mm lang und den Rest in der mitte. Nun kannst du einfahren und so lange langsam in deinen Schattenbahnhof-Abschnitt fahren bis der 45-90 mm Abschnitt sich meldet. Und nun steht der Zug sauber in einem bestimmten Bereich.
Ferenc
geht auch mit k-Gleis ( warum soll es den nicht gehen

Ferenc
...ich hoffe das Bild spricht für sich. Wenn nicht hier eine Erklärung.
Am normalem Gleis (braun) liegt "Masse". Die farbigen Bereichen sind elektrisch von dem normalem masseführenden Gleis getrennt. Fährt ein Zug über einen solchen Bereich, kann der Strom über die leitenden Achsen von der braunen Schienenseite auf den farbigen Abschnitt und von dort zur Lampe fließen. An der anderen Seite der Lampe liegt die normale Ausgangsspannung eines "Lichttrafos". Fazit: Sobald ein Zug (Lok oder Wagen ist egal, sofern alle Achsen leitend sind) auf einen farbigen Abschnitt kommt, leucht eine Lampe (oder eine LED, Hupe oder sonst was). Kommt der Zug von Links, muß er solange fahren, bis der rote Bereich leuchtet. Wenn der Zug nicht zu lang ist, geht dann schon der grüne Bereich aus. So weiß man immer, ob der Zug richtig steht, welches Gleis besetzt ist und dass kein Wagen im Sbhf zurückgebleiben ist...

Am normalem Gleis (braun) liegt "Masse". Die farbigen Bereichen sind elektrisch von dem normalem masseführenden Gleis getrennt. Fährt ein Zug über einen solchen Bereich, kann der Strom über die leitenden Achsen von der braunen Schienenseite auf den farbigen Abschnitt und von dort zur Lampe fließen. An der anderen Seite der Lampe liegt die normale Ausgangsspannung eines "Lichttrafos". Fazit: Sobald ein Zug (Lok oder Wagen ist egal, sofern alle Achsen leitend sind) auf einen farbigen Abschnitt kommt, leucht eine Lampe (oder eine LED, Hupe oder sonst was). Kommt der Zug von Links, muß er solange fahren, bis der rote Bereich leuchtet. Wenn der Zug nicht zu lang ist, geht dann schon der grüne Bereich aus. So weiß man immer, ob der Zug richtig steht, welches Gleis besetzt ist und dass kein Wagen im Sbhf zurückgebleiben ist...

Viele Grüße
Jürgen
Jürgen
Ich würde auch wenn es Aufwendiger ist das Gleis in 3 Bereiche teilen, weil Du sonnst nicht feststellen kannst, wann der Zug komplett im Gleis steht. Die kurzen bereiche am Ende kannst wenn Du von Hand fährst auch länger manchen, dann geht das Zielen leichter.
Mit einer Hilfsschaltung kannst Du den Endabschnitt auch dazu benutzen die 3 Abschnitte Stromlos zu schalten, wenn der Zug den Endabschnitt erreicht. Dann hält der Zug Automatisch an der Richtigen Stelle egal ob geschoben, gezogen Lok in Mitte, Schublok oder sonnst was.
Mit einem Schalter wählst Du die Fahrtrichtung (rechts/links) das könnte auch über Schaltgleis oder Kontaktgleise (also je ein Abschnitt vor den Weichen) erfolgen. Und Einen Schalter mit dme Du eine Zug wieder Rausfahren lassen kannst.
Als Schmakerl könnte man noch den Endgegengesetzten Abschnitt der Haltgleise mit Abfragen um eine Warnlampe einzuschalten oder den Zug durchfahren zu lassen, wenn er für das Gleis zu lang ist.
Das geht so auch mit normaler Relaistechnik. Wobei alle Merkglieder dann Bistabiele Relais sind, damit die Fahrtrcihtung auch noch nach eine Stromunterbrechung vorhanden ist. Es soll ga mal vorkommen, daß Züge mal länger stehen.
Baue lieber 2 Trennstellen mehr ein als eine zu wenig. Du kannst das ja mal an einer Teststrecke mit Sichtschutz davor Probieren, ob die von Dir gewählte Variante Prakistauglich ist.
Wenn Du Isolierte Weichen benutz oder die Weichen Isolierst (so weit mir bekannt ist sind k-Gleisweichen teilweise Isoliert, ich habe aber selber keine) kannst Du auch Fahrzeuge in den Weichenstrassen melden, um zu sehen ob da was stehen geblieben ist.
Also das so machen, daß Züge erst dann wieder einen Ausfahrbefel erhalten können wenn die Strecke vor ihnen frei ist.
Wobei ich auch bei Fahrten in endgegensetzte Richtungen immer nur eine Zug fahren lassen würde. Kann ja sein, das einer doch falschrum fährt.
Als Zusätzliche Sicherheit kannst Du auch noch Videokamers im Schattenbahnhof installieren. Eine billige Kammere kostet weniger als 1-2 Neue Wagen.
Mit einer Hilfsschaltung kannst Du den Endabschnitt auch dazu benutzen die 3 Abschnitte Stromlos zu schalten, wenn der Zug den Endabschnitt erreicht. Dann hält der Zug Automatisch an der Richtigen Stelle egal ob geschoben, gezogen Lok in Mitte, Schublok oder sonnst was.
Mit einem Schalter wählst Du die Fahrtrichtung (rechts/links) das könnte auch über Schaltgleis oder Kontaktgleise (also je ein Abschnitt vor den Weichen) erfolgen. Und Einen Schalter mit dme Du eine Zug wieder Rausfahren lassen kannst.
Als Schmakerl könnte man noch den Endgegengesetzten Abschnitt der Haltgleise mit Abfragen um eine Warnlampe einzuschalten oder den Zug durchfahren zu lassen, wenn er für das Gleis zu lang ist.
Das geht so auch mit normaler Relaistechnik. Wobei alle Merkglieder dann Bistabiele Relais sind, damit die Fahrtrcihtung auch noch nach eine Stromunterbrechung vorhanden ist. Es soll ga mal vorkommen, daß Züge mal länger stehen.
Baue lieber 2 Trennstellen mehr ein als eine zu wenig. Du kannst das ja mal an einer Teststrecke mit Sichtschutz davor Probieren, ob die von Dir gewählte Variante Prakistauglich ist.
Wenn Du Isolierte Weichen benutz oder die Weichen Isolierst (so weit mir bekannt ist sind k-Gleisweichen teilweise Isoliert, ich habe aber selber keine) kannst Du auch Fahrzeuge in den Weichenstrassen melden, um zu sehen ob da was stehen geblieben ist.
Also das so machen, daß Züge erst dann wieder einen Ausfahrbefel erhalten können wenn die Strecke vor ihnen frei ist.
Wobei ich auch bei Fahrten in endgegensetzte Richtungen immer nur eine Zug fahren lassen würde. Kann ja sein, das einer doch falschrum fährt.
Als Zusätzliche Sicherheit kannst Du auch noch Videokamers im Schattenbahnhof installieren. Eine billige Kammere kostet weniger als 1-2 Neue Wagen.
Hallo Dirk,
wenn die Gleise nur in einer Richtung befahren werden, kannst Du auch diese einfache Schaltung verwenden:
http://www.henningvoosen.de/site/Modell ... llbahn.htm
Gruß
Henning
wenn die Gleise nur in einer Richtung befahren werden, kannst Du auch diese einfache Schaltung verwenden:
http://www.henningvoosen.de/site/Modell ... llbahn.htm
Gruß
Henning
Re: Frage zu Gleisbelegtmeldung im Schattenbahnhof
Mittelleiter (Maerklinsystem) oder Zweileiter (DC)?
Beim Maerklinsystem ist das ueberhaupt kein Problem, zumindest beim C-Gleis: Eine Aussenschiene innerhalb eines Gleisabschnitts isolieren (pro Gleis zwei Verbindungslaschen durchtrennen, vom Mittelleiter und von der isloierten Schiene die Spannung fuer die LED (mit entsprechender Vorschaltung aus Gleichrichter, Glaettungselko und Vorwiderstand) abgreifen -> fertig. Sobald eine Achse auf diesen Gleisabschnitt faehrt wird Deine LED leuchten
[/quote]
Hä das verstehe ich nicht!!!???
Bitte um eine eine Erklärung in Modelleisenbahnanfängerdeutsch!!!
MFG Henrik
Beim Maerklinsystem ist das ueberhaupt kein Problem, zumindest beim C-Gleis: Eine Aussenschiene innerhalb eines Gleisabschnitts isolieren (pro Gleis zwei Verbindungslaschen durchtrennen, vom Mittelleiter und von der isloierten Schiene die Spannung fuer die LED (mit entsprechender Vorschaltung aus Gleichrichter, Glaettungselko und Vorwiderstand) abgreifen -> fertig. Sobald eine Achse auf diesen Gleisabschnitt faehrt wird Deine LED leuchten

Hä das verstehe ich nicht!!!???
Bitte um eine eine Erklärung in Modelleisenbahnanfängerdeutsch!!!
MFG Henrik
Hi Henrik,
schau mal hier: http://www.railware.de/doku/tiki-index. ... Wie+und+Wo
oder hier: http://www.mk-welt.de/modellbahn/basteln/b_kontakt.htm
hier noch etwas über s88 Module: http://www.digital-bahn.de/bau_rm/ms88-8.htm
Gruß Ferenc
schau mal hier: http://www.railware.de/doku/tiki-index. ... Wie+und+Wo
oder hier: http://www.mk-welt.de/modellbahn/basteln/b_kontakt.htm
hier noch etwas über s88 Module: http://www.digital-bahn.de/bau_rm/ms88-8.htm
Gruß Ferenc
[quote="claus"]
Mit einer Hilfsschaltung kannst Du den Endabschnitt auch dazu benutzen die 3 Abschnitte Stromlos zu schalten, wenn der Zug den Endabschnitt erreicht. Dann hält der Zug Automatisch an der Richtigen Stelle egal ob geschoben, gezogen Lok in Mitte, Schublok oder sonnst was.
Mit einem Schalter wählst Du die Fahrtrichtung (rechts/links) das könnte auch über Schaltgleis oder Kontaktgleise (also je ein Abschnitt vor den Weichen) erfolgen. Und Einen Schalter mit dme Du eine Zug wieder Rausfahren lassen kannst.
Mit welcher Hilfsschaltung kann man das machen, Schaltgleis oder so was in der Art???
MFG Henrik
Mit einer Hilfsschaltung kannst Du den Endabschnitt auch dazu benutzen die 3 Abschnitte Stromlos zu schalten, wenn der Zug den Endabschnitt erreicht. Dann hält der Zug Automatisch an der Richtigen Stelle egal ob geschoben, gezogen Lok in Mitte, Schublok oder sonnst was.
Mit einem Schalter wählst Du die Fahrtrichtung (rechts/links) das könnte auch über Schaltgleis oder Kontaktgleise (also je ein Abschnitt vor den Weichen) erfolgen. Und Einen Schalter mit dme Du eine Zug wieder Rausfahren lassen kannst.
Mit welcher Hilfsschaltung kann man das machen, Schaltgleis oder so was in der Art???
MFG Henrik